Kurzbeschreibung
Der Studiengang Engineering Science vermittelt fundierte ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie die Kompetenz, diese in vielfältigen Tätigkeitsfeldern „hands on“ anzuwenden. Die Studierenden profitieren von einer außergewöhnlichen Betreuungsquote und einem maßgeschneiderten Lernumfeld, die individuelle Bedürfnisse sowie Karriereziele optimal unterstützt. Kleine Studiengruppen fördern den interaktiven Austausch und ermöglichen eine enge Zusammenarbeit mit den Dozentinnen und Dozenten. Das Studium umfasst mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Programmierung, Technische Mechanik, Produktions- und Technologiemanagement, Elektrotechnik, Messtechnik, Konstruktion, Werkstoffkunde, Technische Thermodynamik und Verfahrenstechnik. Ergänzt wird es durch gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen, ein Industriepraktikum und die Bachelorarbeit. Studierende können sich in den Schwerpunkten biologische und chemische Verfahrenstechnik, Produktentwicklung und Produktion, Automotive und Mechatronik oder Energietechnik spezialisieren.
Studiengangdetails
Das Studienfach Engineering Science bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Disziplinen und ist für den Allrounder geeignet, der sich im 1. Semester noch nicht zwischen Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik entscheiden kann. Es beginnt mit mathematischen Grundlagen, die die Basis für das Verständnis komplexer technischer Probleme bilden. Programmieren für Ingenieure vermittelt die Fähigkeit, Softwarelösungen für ingenieurtechnische Aufgaben zu entwickeln. Naturwissenschaftliche Grundlagen wie Physik und Chemie liefern das notwendige Wissen über die physikalischen Gesetze und chemischen Prozesse, die in technischen Systemen eine Rolle spielen.
Die technische Mechanik befasst sich mit den Kräften und Bewegungen in mechanischen Systemen, während das Modul Produktions- und Technologiemanagement die Planung und Optimierung von Produktionsprozessen behandelt. Elektrotechnik und Messtechnik sind entscheidend für das Verständnis und die Anwendung elektrischer Systeme und deren Messung. Konstruktion und Werkstoffkunde vermitteln die Prinzipien des Entwurfs und der Auswahl von Materialien für technische Anwendungen.
In der Technischen Thermodynamik werden Vorgänge bei der Energieumwandlung untersucht. Allgemeine und chemische Verfahrenstechnik behandelt die Entwicklung und Optimierung chemischer Produktionsprozesse. Das Projektstudium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen in praktischen Projekten anzuwenden.
Ergänzend dazu bieten gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens. Ein Industriepraktikum gewährt praktische Erfahrung in einem realen Arbeitsumfeld, während die Bachelorarbeit den Abschluss des Studiums bildet, in dem die Studierenden ein eigenständiges wissenschaftliches Projekt durchführen.
Im Verlauf des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, einen von vier Schwerpunkten zu wählen: Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Produktentwicklung und Produktion, Automotive und Mechatronik oder Energietechnik. Diese Spezialisierungen ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem spezifischen Bereich zu vertiefen und sich optimal auf ihre zukünftige Karriere vorzubereiten.
Studienmodelle

Du kannst IKEA-Möbel auch ohne Anleitung zusammenbauen, Deine Freunde rufen Dich, wenn der Toaster brennt? Angewandte Mathe-Probleme interessieren Dich, aber Physik ist Dir zu trocken? Dann bist Du bei uns richtig. Wir bilden den Ingenieur-Allrounder aus, der wissen will, wie der Strom aus der Sonne in Dein Auto kommt, seine Ideen in Produkte umsetzen und auch ein Stück weit die Welt retten möchte.
Das Bachelor-Studium vermittelt natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und bereitet damit auf ein Masterstudium in einer Ingenieursdisziplin, z.B. Biotechnologie und Verfahrenstechnik oder Maschinenbau, vor. Die Universität Bayreuth bietet hierfür einige spannende Möglichkeiten:
Unsere Absolventen und Absolventinnen entwerfen Lösungen für die Energiewende, arbeiten an der Entwicklung innovativer Antriebe und neuer Batteriewerkstoffe für die Elektromobilität, gestalten die Produktion nachhaltig und ressourcenschonend. Sie bauen Windkraftanlagen und Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Sie sind in Halbleitertechnik ebenso zuhause wie in der Krebsforschung und arbeiten an Lösungen für die chemische Industrie.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Solide Grundausbildung
Man bekommt hier eine solide Ingenieur-Grundausbildung, perfekt für alle , die „irgendwas mit Technik“ studieren wollen, aber noch nicht wissen , welche Disziplin es genau werden soll. Den Bachelor beendet man dann meiner Empfindung nach eher als Generalist, eine tiefgehende Spezialisierung ist dann im Master absolut möglich, wenn man das möchte.
Bis zur Schwerpunktswahl (4 Schwerpunkte möglich) hat man durch die vielfältigen Themengebiete , mit denen man im Pflichtteil...Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolles Studienumfeld
Gute Vorlesungen in den meisten Bereichen, mit Einbindung der Studenten und guter Einbindung von Technik. Tolles Vehältnis zwischen Dozenten und Studenten, kurze Wege zwischen den einzelnen Vorlesungen und tolle Möglichkeiten bei Fragen direkt die Dozenten zu kontaktieren. Tolle Fachschaft, die einem immer mit einem guten Rat zur Seite steht wenn man mal Probleme im Studium hat, alles in allem ein toller Studiengang an einer nicht zu überfüllten Fakultät. Die Altklausuren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute allgemeine Erfahrung mit wenigen Schwächen
Positiv:
Guter Überblick über die verschiedenen Bereiche der Ingenieurswissenschaften
Prinzipiell meist gute Vorbereitung auf Klausuren durch die jeweiligen Lehrstühle/Professoren (wenige Ausnahmen)
Meist interessant gestaltete Vorlesungen, die auch verständlich strukturiert sind
Kontra:
Teilweise Organisationsschwierigkeiten der Lehrstühle (zB Projektarbeiten arten vom Umfang total aus)
Ein Lehrstuhl hält die Vorlesungen auf Deutsch (total unstrukturiert und verwirrend) und bietet zugehörige Übungen nur auf Englisch an (verwirrend wegen Bezeichnungen/Fachbegriffen etc). Betrifft aber nur einen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erreichbarkeit der Professoren und Dozenten: Sehr gut
Wichtige Dokumente: Ziemlich alle jederzeit online verfügbar.
Für mich nicht das Richtige
Die Idee von einen allgemein Ingenieurwissenschaftlichen Studiengang finde ich eigentlich gut, die Umsetzung in Bayreuth nicht so wirklich. Das liegt vor allem daran dass man nicht allzu viele Wahlmöglichkeiten hat und viele Fächer aufgedrückt bekomm mit denen ich zumindest nichts anfangen kann, z.b. chemische Verfahrenstechnik oder Biologie im Schwerpunkt Mechatronik. Die Vorlesungen sind sehr durchwachsen, teils sehr gut, teilweise sehr schlecht und komplett sinnlos (z.b. TM Lehrstuhl). Auch die Klausuren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Uni Bayreuth
Uni Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
VollzeitstudiumTeilzeitstudium