Kurzbeschreibung
Du suchst ein Studium, das es dir ermöglicht, in vielen Branchen unterschiedliche Aufgaben zu übernehmen? Du interessierst dich sowohl für technische als auch für wirtschaftliche Fragestellungen? Du hast gerne mit Menschen zu tun und kannst dich auch in Englisch verständigen?
Dann ist dieser Studiengang genau richtig für dich. Praxisorientiert und in kleinen Gruppen lernst du grundlegende Denkweisen, Methoden und Konzepte aus Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen.
Ergänzend dazu erweiterst du deine interkulturellen Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse. Damit schaffst du eine breite Basis, um später mit Kunden, Lieferanten und Kollegen über Landesgrenzen hinweg zu arbeiten.
Vollzeitstudium
Das Bachelor-Studium gliedert sich in:
- theoretische Studiensemester
- ein praktisches Studiensemester
- einen mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalt und die Bachelor-Arbeit
In den ersten beiden Semestern werden dir mathematische, natur-, ingenieur-und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Darauf aufbauend sieht der nächste Studienabschnitt die Vermittlung vertiefender Kenntnisse und Fertigkeiten in ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten vor.
Im 6. Semester absolvierst du ein praktisches Studiensemester außerhalb der Hochschule, in dem du die vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch anwendest.
Aufbauend auf den vermittelten Fach- und Methodenkompetenzen der ersten vier Fachsemester werden schwerpunktmäßig im 5. und 7. Fachsemester internationale Managementaspekte in auswählten Fachgebieten wie Produktion und Logistik, Produktentwicklung, Projektmanagement und Wirtschaftsrecht thematisiert. Die Unterrichtssprache ist hierbei überwiegend Englisch.
Das 5. und 7. Semester sind als so genannte "Mobilitätsfenster" gedacht, deren Module an ausländischen (Partner-) Hochschulen belegt werden können.
Im 7. Semester kann zwischen zwei Vertiefungen gewählt werden: Innovations- und Technologiemanagement oder Moderne Produktionssysteme
Nach Abschluss aller Prüfungen und des letzten theoretischen Semesters fertigst du innerhalb von drei Monaten deine Bachelor-Arbeit an — üblicherweise in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Die formalen Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- Allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung
- Nachweise über fortgeschrittene Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B1)
- Nachweise über eine ggf. vorhandene Berufsausbildung und eine Darstellung des bisherigen Werdegangs.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einem Auswahlverfahren basierend auf einem Punktesystem.
Sprachnachweis:
Den Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse auf B1-Niveau können Sie folgendermaßen erbringen:
- Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Mannheim erkennt Sprachniveaus an, die im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung offiziell ausgewiesen sind. Werden in der Hochschulzugangsberechtigung zwei Sprachniveaus angegeben, so wird das niedrigere Sprachniveau anerkannt.
- Schulische Leistungen werden als Nachweis für das Niveau B1 anerkannt, wenn Sie durchgehend aufsteigenden Englischunterricht über eine Dauer von mindestens 6 Jahren nachweisen können.
- Sie weisen das Niveau B1 durch einen vergleichbares Zertifikat nach. Bei der Überprüfung der Vergleichbarkeit beziehen wir uns auf folgende Zusammenstellung: www.europaeischer-referenzrahmen.de
Förderliche Vorausetzungen:
Die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Stärken und Neigungen spielen für das Wirtschaftsingenieur-Studium eine wesentliche Rolle:
- Gute Mathematik- und Physik-Kenntnisse*
- Analytisches Denkvermögen
- Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Bereitschaft für einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt
- Bereitschaft, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten
- Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Organisationsvermögen
- Teamfähigkeit
- Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprachen neben Englisch
*Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen bietet vor Vorlesungsbeginn einwöchige Vorbereitungskurse in Mathematik und Physik an.
- Vermittlung internationaler Managementkompetenzen
- Vertiefung und Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse
- Auslandsaufenthalt (Theorie- oder Praxissemester)
In den Semestern 1 bis 4 vertiefst du deine Englischkenntnisse, wobei die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist.
In den Semestern 5 bis 8 wendest du Englisch konsequent in den Modulen an und erwirbst Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache oder vertiefst diese.
So wächst du schrittweise in die Herausforderungen des Studiums hinein und erwirbst eine breite Qualifikation für das Arbeiten in einem internationalen Umfeld.
Quelle: Hochschule Mannheim 2018
Weil du bei uns …
- ideale Lernbedingungen auf unserem interdisziplinär geprägten Campus der kurzen Wege, mit moderner Ausstattung, kleinen Semestergruppen, einer guten Betreuung durch engagierte Dozenten und eine effiziente Studienorganisation vorfindest.
- in vielfältiger Weise vom guten Ruf der Hochschule in der Wirtschaft profitierst, der sich u.a. in konstant guten Platzierungen in verschiedensten Hochschulrankings zeigt.
- in der Metropolregion Rhein-Neckar von einem starken Wirtschaftsraum mit einem großen Angebot an Praktika, Werkstudentenjobs bereits während des Studiums und bei Ihrem Berufseinstieg profitierst.
- in den Genuss eines attraktiven kulturellen Umfelds in Mannheim und mit dem Semesterticket des Verkehrsverbunds der Region (z.B. Heidelberg, Worms, Speyer) kommst.
Quelle: Hochschule Mannheim 2018
Im Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar ist die Stadt Mannheim die optimale Umgebung zum Studieren und Leben. Neben zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten ist die Quadratestadt ein attraktiver Standort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sowohl während der Studienzeit als auch nach dem Studienabschluss profitieren Studierende von der wirtschaftsstarken Region.
Quelle: Hochschule Mannheim 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Inhalte und engagierte Dozenten
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Studium, bei dem kaufmännisches und technisches Wissen gut vermittelt wird. Verbesserungspotential gibt es bei der Organisation von Stunden- sowie Prüfungsplänen.
Bei Auslandsaufenthalten wird genug Hilfe geboten und die Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten durch die Mitarbeiter der Bibliothek ist super.
Praxisnahes Studium
Die Einführung und das Grundstudium, sowie das Hauptstudium sind gut strukturiert und durchdacht. Auch die ständige Weiterentwicklung wird offen kommuniziert. Der Campus verfügt über alle nötigen Ausstattungen wie z.B. eine ordentliche Bibliothek und Ruheräume zum lernen vor Ort.
International eher (Intern)ational
Ich persönlich finde, dass das Internationale am Studiengang ein wenig nach hinten gerückt wird und zu wenig Module wirklich auf englisch sind. Dafür finde ich jedoch die breite Vielfalt an Modulen richtig nice - so hat man technische Module bis hin zu IT und andere verschiedene und vorallem nachhaltige Unterrichtsgebiete.
Internationaler Fokus mit Potential
Viele Inhalte, die gelehrt werden richten sich an eine Globale Welt in der wir uns befinden. Ständig wird an neuen Möglichkeiten gearbeitet, internationale Verbindungen auszuweiten und den Studenten ein vielfältiges Angebot zu ermöglichen. Besonders in den höheren Semestern gibt es verschiedene Projektarbeiten, die auch interdisziplinäre Fähigkeiten stärken.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Mannheim
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Vollzeitstudium