Automobiltechnologie – Wirtschaftsingenieurwesen Automobil (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Automobiltechnologie mit der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsingenieurwesen Automobil an der Hochschule Coburg vermittelt dir sowohl technisches Grundlagenwissen aus Mechanik, Elektrik und Informatik als auch betriebswirtschaftliches Know-how. Dein theoretisches Wissen kannst du in zahlreichen Praxisprojekten innerhalb des Studiums gleich in der Praxis anwenden. Außerdem pflegt die Hochschule Coburg intensive Praxiskontakte, so dass du deine Bachelorarbeit zu einer aktuellen Fragestellung aus der Industrie bearbeiten kannst.
Studiengangdetails
- Technische Mathematik
- Technische Mechanik
- Konstruktion und Maschinenelemente, Werkstofftechnik
- Kraftfahrzeugtechnik und Trends der Fahrzeugtechnik
- Allgemeine Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsmathematik und Kostenrechnung
- Marketing und Vertrieb
- Produktion und Logistik
- Controlling
- Informatik und Programmieren
- Einführung in die Elektrotechnik und Mechatronik
- Projektmanagement
- Technical und Business- Englisch
- betriebliche Standard- Software
- Praxissemester – Umfang von 20 Wochen mit begleitendem Seminar
- Marketing-, Vertriebs- und Produktionsmanagement
- Unternehmensführung, Personal und Organisation
- Sensorik und Aktorik im Kraftfahrzeug
- Nutzfahrzeugtechnik
- Seminar Automobilwirtschaft
- Bus- und Kommunikationssysteme
- Projekt Formula Student
- Bachelorarbeit
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt einen örtlichen Numerus clausus (NC).
Studienmodelle
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des fünften Studiensemesters ist ein insgesamt 14-wöchiges Grundpraktikum zu absolvieren. Du kannst es in Teilabschnitten von mindestens vier Wochen durchführen und muss in der vorlesungsfreien Zeit liegen. Wir empfehlen dir einen Teil des Grundpraktikums als 6-wöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren.
Projekte
Im Studium arbeitest du in Teams, teilweise mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammen. Konkrete Studienprojekte mit Partnern aus der Industrie schaffen frühzeitig Kontakte zur zukünftigen Berufspraxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst, begleitet.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Zusätzlich besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Die global tätigen Automobilhersteller und ihre Zulieferer suchen derzeit gut ausgebildete Mechatronikingenieur*innen. Mit deinem zukünftigen Abschluss kannst du aber auch in anderen Industriebranchen tätig werden, die dein breites mechatronisches, technologisches und ökonomisches Wissen benötigen.
Die Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung „Automobil-Mechatronik“ reichen von der Entwicklung mechatronischer Komponenten, Motor-, Antriebs- und Getriebetechnik bis zu softwarebasierten Funktionen wie zum Beispiel Fahrassistenzsysteme im Kraftfahrzeug und deren Komponenten, der Elektronik, Sensorik und Aktorik.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
1. Auslandsstudium - Double Degree
Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen. Du hast die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen.
Im Bachelor Automobiltechnologie ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., du erreichst einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschulen Tecnológico de Monterrey (Mexiko) oder Tongji University (China).
2. CAT-Racing
Unsere engagierten Studierenden können bei CAT-Racing, dem Formula Student-Team der Hochschule Coburg, mitmachen. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb entwickelst und baust du dann einen eigenen Rennwagen, mit dem du dich auf internationale Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen misst.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Kleine Mängel vorhanden, aber alles in allem Top
Nette Dozenten und schönes Umfeld
Jedoch deutlicher Verbesserungsbedarf in Sachen Modernisierung nötig
Lehrveranstaltungen sind leider öfter ausgefallen oder die Kommunikation über E-Mail, falls manche Sachen entfallen oder anders geplant werden mussten, nahmen immer sehr viel zeit in Anspruch, was oft zu Problemen geführt hat
Anfangs war es noch eine sehr bedürftige Version an Unterricht, aber nach und nach wurde immer weiter aufgerüstet, wodurch der Unterricht auch immer besser wurde.
Nicht leicht aber machbar
Sehr interessant und wenn man den Mathe teil überstanden hat ist es echt gut machbar! Wie der Name schon sagt ist der Studiengang sehr auf die Automobilindustrie ausgerichtet aber trotzdem ist es kein Problem in andere Branchen zu kommen. Sehr breit gefächert.
Kleine Uni, kurze Wege, familiäres Umfeld
Habe bisher fast nur gute Erfahrungen gemacht. Durch die größe der Uni kennt man die Dozenten und andersherum genauso. Nur die Organisation ist häufig etwas chaotisch. Die offizielle stellen der Hochschule sind manchmal etwas zu untermotiviert, schlussendlich klappt aber eigentlich immer alles! Ich mag es hier!
Praxisnahes Studium in kleinen Gruppen
Die HS Coburg arbeitet mit vielen potenziellen Arbeitgebern aus der Region und außerhalb zusammen. Dadurch sind die Dozenten mit tagesaktuellen Themen aus der Praxis, wie Wasserstoff- oder Elektroantriebe sowie betriebswirtschaftlichen Eigenheiten der Automobilindustrie bestens vertraut, was natürlich die Lehre erheblich interessanter gestaltet.
Die Organisation hierbei war sehr gut!
Prüfungen wurden mehrheitlich jedoch vor Ort abgehalten, was im Vorfeld auch gut organisiert wurde. Hygiene- und Prüfungsregelungen wurden rechtzeitig mitgeteilt und konsequent umgesetzt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumDuales Studium