Kurzbeschreibung
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) – Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Wirtschaftsingenieure an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und IT leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung von Unternehmen, z.B. in den Bereichen Produktion, Entwicklung, Dienstleistung, Vertrieb, Einkauf, Marketing usw..
Wirtschaftsingenieure sind Treiber der Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Sustainability) in Bezug auf Produkte und Prozesse und überzeugen durch ihre Schnittstellenkompetenz zwischen den Firmenbereichen Produktion, IT und Business. Die Berufschance von Wirtschaftsingenieuren mit modernem Ausbildungsprofil - Digitalisierung und Nachhaltigkeit - sind ausgezeichnet. Das moderne Ausbildungsprofil des Studiengangs zeigt sich auch in den Studienoptionen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Production und Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen - Green Energy & Mobility.
Studiengangdetails
Grundstudium 1.+ 2. Semester
Grundlagenvorlesungen in den drei Bereichen:
- Wirtschaft z.B. Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung
- Technik z.B. Technische Mechanik, Technische Physik
- IT z.B. Programmierung, Anwendungssoftware
Hauptstudium 3.+ 4. Semester
- Vorlesungen und Projektarbeiten
5. Semester
- Integriertes praktisches Studiensemester im In- oder Ausland
6. Semester Vertiefungsstudium Teil I
Vorlesungen und Projektarbeiten, wählen Sie eine von drei Vertiefungsrichtungen:
- Digital Production
- Green Energy & Mobility
- Digital Business & Innovation
7. Semester Vertiefungsstudium Teil II
- Vorlesungen, Projektarbeiten, Bachelor-Thesis
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Studienmodelle
-
Schwerpunkt Digital Production
-
Schwerpunkt Green Energy & Mobility
-
Schwerpunkt Digital Business & Innovation
-
Teilzeitstudium
-
Kombi-Studium (Hochschule Plus)
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- Studieren in individueller Teilzeit oder im Kombistudium
- Anerkennung von Vorleistungen
- Berufsqualifizierende Zusatzzertifikate
Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Einfachere flexiblere vielseitiger Maschinen entstehen und Roboter, die mittels ihres Betriebssystems „kinderleicht bedient“ werden können und durch KI lernen selbständig zu programmieren. Geschäftsmodelle verändern sich. Technische Systeme „fühlen“ mittels Sensoren. Das Internet of Things automatisiert viele Dienstleistungen. Kommunikation mittels Livestream und persönlicher Austausch mittels Chats und Videokonferenzen werden verstärkt genutzt.
Ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften entsteht, die fit in Managementfragen sind und über ein fundiertes Digitalisierungs-Know-how verfügen. Sie unterscheiden sich vom klassischen Informatiker als Programmierer bzw. dem Kaufmann als Manager durch ihren Fokus auf digitale Technologien, deren praktische Anwendung und Umsetzung im Unternehmen. Mitarbeiter, die Digitalisierungs-Technologien und –Prozesse an den Schnittstellen von Technik, Wirtschaft und IT beherrschen, werden gesucht.
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2021
Wirtschaftsingenieure sind an der Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt und Management tätig und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit / Sustainability der Unternehmen, z.B. in den Bereichen Produktion, Produktentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, Erneuerbare Energien, Global Footprint, CO2-Bilanzierung oder Umweltberatung.
Im Rahmen des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Green Energy and Mobility können individuelle Schwerpunkte selbst definiert werden, d.h. von nachhaltigen Energiekonzepten / Energietechnologien, Entwicklung von Mobilitätskonzepten bis hin zur Smart City. Oder es können Sie mehr technische Fragestellungen ausgewählt werden, wie z.B. technologische Fragestellungen aus dem Bereich der Automobilindustrie mit den Themen E-Cars, Batterietechnologien etc..
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2021
Teilzeit - eine Alternative für Studieninteressierte, Berufstätige, Wiedereinsteiger und alle Lifetime Learner. Ein intensives Vollzeitstudium kann aus vielen Gründen eine große Hürde sein (berufliche Tätigkeit, Erkrankung, familiärer Verpflichtungen etc.).
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) bietet die Möglichkeit, ihn in individueller Teilzeit / berufsbegleitend zu absolvieren, mit Präsenzkursen, Praktika, Projekten an der Hochschule und Onlinekursen, die von Zuhause aus absolviert werden können.
Außerdem besteht die Möglichkeit den Studiengang als Kombistudium in Zusammenarbeit mit renommierten Firmen zu absolvieren. Hierbei wird eine betriebliche Ausbildung mit einem Hochschulstudium verknüpft wird.
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2021
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen können erworbene Vorleistungen:
- schulische Ausbildung
- berufliche Ausbildung
- studentische Leistungen
anerkannt werden. Das spart Zeit und Geld.
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2021
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet zusätzlich zum Studienabschluss die Chance studienbegleitend qualifizierte Zertifikate zu absolvieren, z.B. in den Bereichen Lean Management oder auch Big Data / Data Analytics.
Die angebotenen Zertifikate sind in der Wirtschaft anerkannt und wurden von renommierten Institutionen akkreditiert.
Quelle: Hochschule Albstadt-Sigmaringen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Selbständiges Arbeiten und Managen
Zu Beginn des Studium wird man sehr gut von den Dozenten, Tutoren und älteren Studenten mitgenommen. Die Lehrveranstaltungen sind interessant und vermitteln ein breites Spektrum von IT über Technik zu Wirtschaft. Der theoretische Teil des Studium wandelt sich von Beginn zum Ende zu einem überwiegend praktischen Lernen.
- Online Prüfungen
Studiengang mit vielen Möglichkeiten
Die Module beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Digitalisierung. Darüber hinaus bekommt man den idealen Mix aus Wirtschaft, It und Technik. Interessant und auf jeden Fall machbar. Die Professoren sind sehr nett und hilfsbereit
Die Stadt erreicht man in ca. 10 Minuten zu Fuß.
Ich bin mir sehr sicher, dass einem viele Türen offen stehen mit diesem Studiengang, sodass man im Berufsleben in sämtliche Richtungen gehen kann.
Vielfältiges Studium, gute Zukunftsperspektive
Gut betreut, nette Profs. Dozenten sind leicht ansprechbar.
sehr praxisorientiert und hat viele internationale Partneruniversitäten. Auslandssemester kein problem.
Mein Studium umfasst sowohl wirtschaftliche Bereiche (wie BWL, Kosten u.Leistungsrechner, Projektmanagement), ingenieurstechnische Bereiche (wie Werkstofftechnik, Physik, Technische Mechanik), als auch (durch meine entsprechende Fachrichtung) Bereiche der Informatik (wie Programmierung, Datenbanken, Softwaretechnik, Betriebssysteme). Durch die Vielfalt ist das Studium recht abwechslungsreich und damit selten "so wirklich" langweilig!
Es gibt einige...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitig
Es wird ein breites Spektrum an Themen die intensiv bearbeitet werden. Ob Wirtschaftsrecht, Technisches Zeichnen, digitale BWL, Kosten und Leistungsrechnung oder Maschinenelemente und Technische Mechanik. Die kleine Studiengangsgröße ermöglicht einen guten Kontakt zu den Professoren.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt
Schwerpunkt Digital ProductionSchwerpunkt Digital Business & InnovationSchwerpunkt Green Energy & MobilityTeilzeitstudiumKombi-Studium (Hochschule Plus)