Kurzbeschreibung
Wirtschaftsjuristen besitzen eine Doppelqualifikation und sind damit in der Lage rechtliche sowie kaufmännische Fragestellungen zu analysieren und lösungsorientierte Entscheidungen auch unter rechtlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Absolventen und Absolventinnen besetzen Schnittstellen zwischen reinen juristischen und reinen betriebswirtschaftlichen Aufgabengebieten, die jeweils ein fundiertes Fachwissen an juristischen und betriebswirtschaftlichen Vorgängen erfordern, und nehmen in Unternehmen somit eine wichtige Schlüsselposition ein. Ihnen obliegt die selbstständige Bearbeitung anspruchsvoller Rechtsfragen aus den verschiedensten Fachgebieten. Sie sind eingebunden in betriebswirtschaftliche und strategische Entscheidungen und beeinflussen damit die Unternehmensentwicklung maßgeblich.
Studiengangdetails
Das Studium ist insgesamt in sechs Semester aufgebaut. In jedem Semester werden durchschnittlich 30 ECTS erlangt. Ein ECTS entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden, so dass in einem Semester (6 Monate) insgesamt durchschnittlich 900 Stunden anfallen. Diese 900 Stunden unterteilen sich in die Präsenzzeit – die sich aus den SWS (Semesterwochenstunden) ergeben – sowie der Eigenstudienzeit. Bitte beachten Sie hierzu die Modulbeschreibungen, die für jedes Modul die Präsenz- und Eigenstudienzeit ausweisen.
1. Semester
Grundlagenstudium – rechtliche und wirtschaftliche Module sowie Englisch und die Übung für Mathematik und Statistik
2. Semester
Grundlagenstudium – rechtliche und wirtschaftliche Module. Vorbereitung auf die Vertiefungsrichtungen
3. Semester
Grundlagen- und Vertiefungsstudium – Wahl der Vertiefungsrichtung
Es werden vier Vertiefungsrichtungen zur Wahl geboten (Compliance, Human Capital, E-Commerce sowie Tax, Legal & Financial Services)
4. Semester
Praxissemester – Praxisphase von 20 Wochen in einem Unternehmen oder einer Institution nach freier Wahl – gerne auch im Ausland
5. Semester
Vertiefungsstudium – Pflichtmodule sowie Wahlmodule
6. Semester
Vertiefungsstudium – Wahlmodule, Softskillmodul sowie Abschlussarbeit
Um bei uns ein Bachelor-Studium zu beginnen, müssen Sie im Besitz der Hochschulzugangsberechtigung sein. Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Befähigung, in Schleswig-Holstein bzw. Deutschland zu studieren.
Die Hochschulzugangsberechtigung erlangen Sie durch folgende Schulabschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (schulischer und fachpraktischer Teil)
- Meisterabschluss (in einigen Bereichen eingeschränkt)
- Hochschuleignungsprüfung
Sollten Sie über keinen der o.g. Abschlüsse verfügen, dann würde für Sie evtl. noch die Möglichkeit eines Probestudiums in Frage kommen.
Falls Sie zu einem der o.g. Abschlüsse noch Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Studienmodelle
Das Studium wird in der Teilzeitvariante auf regulär 12 Semester unterteilt (siehe Studienverlaufsplan-TZ) wobei in jedem Semester ca. 15 ECTS erlangt werden und durchschnittlich drei Module erbracht werden müssen. Diese Studienform ermöglicht es Studentinnen und Studenten einen Abschluss in Regelstudienzeit zu erreichen, wenn ein Vollzeitstudium nicht abgeschlossen werden kann. Die Teilzeitvariante richtet sich in erster Linie an Studieninteressierte mit Betreuungsaufgaben (Kinder oder Familienangehörige), an Studieninteressierte, die sich ein Vollzeitstudium ohne parallele Arbeitstätigkeit nicht leisten können, aber auch an Quereinsteiger, die (nochmals) studieren wollen, ihre Arbeitsstelle aber nicht aufgeben können (z.B. Unterhaltsverpflichtungen) oder wollen sowie an Studierende mit Behinderung
Die Vertiefungsrichtung Compliance wird mit dieser Reakkreditierung neu eingefügt. Das Erfordernis einer internen Regulierung von Prozessen innerhalb sowie außerhalb des Unternehmens wächst zunehmend. Das finanzielle Risiko teilt sich in direkte Schadensersatzansprüche Dritter, den Vertrauensverlust von Anlagern und Darlehensgebern sowie den Imageschaden. Mit der Schwerpunktsetzung soll den Studenten dieser Arbeitsmarkt eröffnet werden.
Quelle: FHW - Fachhochschule Westküste 2018
Die Absolventen sind klassischerweise für Personalberatungen und -dienstleister, Personalabteilungen sowie Gewerkschaften oder Kanzleien mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt ausgebildet.
Quelle: FHW - Fachhochschule Westküste 2018
Mit dieser Vertiefungsrichtung soll den Absolventen der Eintritt in den IT-Recht und Datenschutzrecht Markt eröffnet werden. Die Studenten haben weiterhin auch die Möglichkeit ins Marketing einzusteigen, allerdings mit dem Fokus auf Datenverarbeitung und Big Data Management.
Quelle: FHW - Fachhochschule Westküste 2018
Diese Vertiefungsrichtung qualifiziert die Absolventen zur Arbeit in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, dem Unternehmenscontrolling, der Unternehmensfinanzierung sowie dem Rechnungswesen und der Es werden steuerrechtliche Module sowie Module aus dem Unternehmenscontrolling und der Unternehmensbewertung angeboten.
Quelle: FHW - Fachhochschule Westküste 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert bis zum 31.08.2024 durch die ZEvA
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Große Unterschätzung
Ich habe die Erfahrungen gemacht, das man viele Sachen vom Wirtschaftsrecht unterschätzt. Ich habe mich zwar schon vorm meinem Studium damit etwas befasst aber das es so unterschätzt wird hätte ich nicht gedacht. Dazu hab ich noch erfahren können welche Paragraphen wirklich relevant sind für die meisten Menschen.
Gute Studieninhalte, teilweise überfüllte Seminare
Die Dozenten sind sehr nett und bewerten fair.
Teilweise zu wenig Seminarplätze, sodass an Wunschseminaren nicht teilgenommen werden kann.
Lerninhalte teilweise wenig anspruchsvoll.
Schwerpunktmöglichkeiten sind sinnvoll.
Praxissemester sollte ein Semester später stattfinden, wenn man sich in seiner Schwerpunktwahl sicher ist.
Anspruch könnte höher sein
Viele Klausuren sind geschenkt und dadurch ist der Ruf der uni nicht der beste. Im Studiengang Wirtschaftsrecht empfehle ich den steuerscherpunkt, da hier wirklich ein hoher Anspruch gilt und ich somit das Gefühl habe, dass man wirklich was lernt. Insbesondere die allgemein rechtlich bildenden Fächer sind fast geschenkt.
Gesetzesnah
Es gibt sowohl gute als auch eher mäßige Dozenten.
Dozenten geben immer Beispiele Ausrede Wirtschaft.
Im großen und ganzen sehr zufrieden.
Würde den Studiengang erneut wählen.
6 Semester und das vierte ist ein Praxis Semester.
Campus ist klein aber fein.
Räume sind eigentlich leicht zu finden.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Fachhochschule Westküste
FHW - Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
VollzeitstudiumTeilzeitstudium