Kurzbeschreibung
Die Versicherungsbranche benötigt derzeit vor allem eines: gut informierte und motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die die Bedürfnisse der Kunden verstehen und bedienen können. In unserem Bachelorstudiengang „Versicherungswirtschaft“ bilden wir dich für deine zukünftigen Aufgaben in der Versicherungsbranche aus. Du lernst dabei bereichsübergreifend und lösungsorientiert zu arbeiten. Wir legen besonders Wert darauf deine Sozial-, Kommunikations- und Netzwerkkompetenz zu steigern und setzen dabei gezielt auf anwendungsorientierte Projekte, die wir häufig in Kooperation mit Fachleuten aus der Praxis sowie regionalen und internationalen Unternehmen durchführen.
Studiengangdetails
1. bis 4. Semester
Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre
- Versicherungsbetriebslehre
- Versicherungsrecht
- Versicherungsaufsicht
- Rechnungslegung
- Tarifgestaltung und Kalkulation
- Controlling
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Allgemeine Betriebswirtschaft
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsstatistik
- Wirtschaftsenglisch
Vertiefungsmodule
- Buchführung & Bilanzierung
- Marketing
- Finanzen und Investition
- Projekt- und Prozessmanagement
Interdisziplinäre Wahlpflichtmodule
5. Semester
- Praxissemester im Umfang von 20 Wochen – systematisch begleitet
6. und 7. Semester
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Unternehmens- und Mitarbeiterführung
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Bankbetriebslehre
- Interdisziplinäre Profilierung
Wahlpflichtmodule
- Rechnungswesen & Controlling
- Organisation & Prozessgestaltung
- Tarifgestaltung & Prämienkalkulation
- Marketing & Vertrieb
- Bachelorseminar & Bachelorarbeit
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
sowie
- Versicherungsbetriebswirt*in (DVA)
- Versicherungsfachwirt*in/ Fachwirt*in für Versicherungen & Finanzen (IHK)
- IHK-Prüfung (Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen & Finanzen) mit mindestens dreijähriger Berufspraxis („Qualifizierte Berufstätige“)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist prinzipiell nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Studienmodelle
- Regelstudienzeit: max. 9 Semester; nach Anrechnung von Vorkenntnissen mind. 6 Semester 210 ECTS
Den Versicherungs-Studiengängen der Hochschule Coburg wurde von FIBAA – der internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich – bescheinigt, dass wir unsere Studierenden besonders gut auf die beruflichen Anforderungen vorbereiten. Akademisch qualifizierte Versicherungsfachleute werden zum einen von den klassischen Versicherungsunternehmen gesucht. Zum anderen brauchen beispielsweise Versicherungsmakler und -vermittler Fachkräfte mit hoher Kompetenz. Weitere berufliche Einsatzgebiete sind die Versicherungsabteilungen von Handels- und Industrieunternehmen sowie Tätigkeiten in der Unternehmensberatung.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Die Hochschule Coburg ist Teil des Forum V – einem Zusammenschluss aus Versicherungsunternehmen, Hochschulen und Verbänden in Nordbayern. Es fördert u.a. auch die Vernetzung von Studierenden mit potentiellen Arbeitgebern aus der Versicherungsbranche. Einmal im Jahr richtet das Forum V in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen das InsureMe - Insurance Meeting Nordbayern (ehemals Nordbayerischer Versicherungstag) aus. Studierende der Hochschule Coburg nehmen einmal während ihres Studiums daran teil. Sie können sich über aktuelle Entwicklungen austauschen und wichtige Kontakte zur Praxis knüpfen.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Der Coburger Weg
Der Studiengang „Versicherungswirtschaft“ ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Du arbeitest fächerübergreifend mit Studierenden aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen. Zudem kannst du spezielle individuelle Beratungsangebote nutzen sowie Fächerangebote, bei denen du dich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigst.
Weitere Informationen dazu findest du unter: www.studieren-in-coburg.de
Quelle: Hochschule Coburg 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Branchentiefe
Durch den Studiengang erfährt man viel detailliertes Wissen sowohl zur Versicherungsbranche als auch zur allgemeinen Wirtschaft. Die Hochschule beschäftigte viele externe Lehrkräfte, die direkt aus der Praxis kommen und somit viel Wissen und Erfahrungen mit den Studierenden teilen können.
Interessant
Schönes studienfach mit viel Möglichkeiten auf Freizeit. Meistens nur 2 Vorlesungen an Tag. Angenehmes Klima. Top Professoren, stehen jederzeit für frageb zur Verfügung und helfen jederzeit einem weiter. Auch das schreiblabor ist eine gute Sache webn man Hilfe beim arbeiten braucht.
In Ordnung
In der aktuellen Zeit, wenig Organisation und Strukur. Ansonsten gibt es für uns als duale Studenten wenig Spielraum und Entscheidungsfreiheit. Viele Professoren geben sich bei den Folien und der Terminorganisation wenig Mühe und oftmals wissen die Studenten nicht wann und inwiefern eine Vorlesung stattfindet.
Viele neue Erfahrungen
Start up Firmen kennengelernt, bei fragen sofortige Hilfe von Dozenten. versucherungswirtsxhaft ähnelt sehr BWL, Vorteil weniger Kommilitonen. So kann der Dozent auf jeden persönlich eingehen. Und mit dem praxissemester bekommt man Erfahrungen im beruf.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Vollzeitstudiumdual kurzBerufsbegleitendes Studium