Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Unsere Ressourcen wie Wasser, Energie, Boden, Primär- und Sekundärrohstoffe und Luft erfordern eine nachhaltige Bewirtschaftung. Viele Aufgaben sind nur mit interdisziplinären Konzepten und interdisziplinären Arbeitsteams lösbar. Aufbauend auf den ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie die Grundlagen der nachhaltigen Bewirtschaftung, erlernen die Studierenden Wissen und Methoden zu Planung und Betrieb unserer Infrastruktur, mit dem Ziel, im Rahmen eines umfassenden Ressourcenmanagement schonend und nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen. Zu der Infrastruktur gehören Bauwerke und Anlagen der Wasser-, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, des Verkehrswesens, der Energie bis hin zur hocheffizienten Technischen Gebäudeausstattung. Aktives Handeln in diesen Bereichen wird stark von wirtschaftlichem und rechtlichem Verständnis geprägt. Deshalb ist die Vermittlung von Wirtschafts- und Managementkenntnissen sowie rechtlichen Aspekten wesentlich.
Vollzeitstudium
Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden die ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sowie die Grundlagen von Nachhaltigkeit und Ökologie vermittelt. Das erste Semester ist ein Assessmentsemester, das die Möglichkeit bietet, die Studienwahl zu überprüfen. Aus den Veranstaltungen des Moduls "Konsolidierung der Grundlagen" werden individuell zwei Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, wissenschaftliches Arbeiten und Sprachen als unterstützenden Einstieg zugewiesen. Mögliche schulische Defizite können hier kompensiert werden.
Im 3. und 4. Semester erlernen Sie die Fachgebiete der Umwelttechnik (Wasserund Abfallwirtschaft), der Energiewirtschaft und der erneuerbaren Energien sowie des Ressourcenmanagements; Betriebswirtschaftliche Fächer und weitere technische Fächer ergänzen diese Ausbildung.
Diese Kenntnisse können Sie dann im 5. Semester in der Praxis anwenden (Praxissemester). Das Praxissemester können Sie in einem Planungsbüro, bei Ver- und Entsorgungsunternehmen, bei Herstellern umwelttechnischer Anlagen, in Umweltorganisationen oder in Institutionen der öffentlichen Verwaltung absolvieren.
Anschließend wählen Sie Ihre Vertiefungsrichtung und beenden Ihr Bachelorstudium mit der dreimonatigen Bachelorarbeit im 7. Semester.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss.
- Ein 8-wöchiges Vorpraktikum, das hauptsächlich auf Baustellen und zusätzlich in Planungsbüros und / oder Energieversorgern durchzuführen ist (muss spätestens bis Anfang des 3. Semesters nachgewiesen und anerkannt werden)
- Vertiefungsrichtungen
- Berufsbild und Zukunftsaussichten
- Anschlussprogramm Master
- Konstanz als Studienort
- Bewerbung
Zu Beginn des 6. Semesters, also nach Rückkehr aus dem Praxissemester, entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen:
Wasserressourcenmanagement und Umwelttechnik:
In dieser Vertiefungsrichtung werden die praxisorientierten Methoden und Kenntnisse zur Planung, Umsetzung und Bewirtschaftung von Anlagen und Bauwerken im Bereich der Wasser-, Siedlungswasser-und Abfallwirtschaft vertieft.
Ressourcenmanagement / Erneuerbare Energien:
Hier werden weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten zum rationellen Umgang mit Ressourcen und erneuerbaren Energien vermittelt. Die Kompetenzen zum Verknüpfen zwischen den Themenfeldern Technik, Umwelt und Gesellschaft werden weiterentwickelt.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Der Studiengang wendet sich an Interessenten, die ihre berufliche Zukunft im Bereich des Umweltschutzes sehen und Freude am Planen und Projektieren unserer bebauten und unbebauten Umwelt haben. Unsere Studierenden werden ausgebildet, um Tätigkeiten in der Planung und im Betrieb in komplexen Infrastrukturprojekten und im Ressourcenmanagement zu übernehmen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnet unseren Absolventen und Absolventinnen u.a. Perspektiven in Ingenieurbüros, Ver- und Entsorgungsunternehmen, bei Herstellern umwelttechnischer Anlagen, in Umweltorganisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung.
Durch eine jährlich organisierte Firmenkontaktmesse an unserer Fakultät erleichtern wir unseren Studierenden Kontakte zu Unternehmen aus der Wirtschaft und Behörden zu knüpfen.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Nach Ihrem berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Engineering können Sie Ihre Karriere außerhalb der Hochschule beginnen. Es besteht aber auch die Möglichkeit ein Masterstudium anzuschließen. Die HTWG Konstanz bietet hierzu den Master Bauingenieurwesen- und Umweltingenieurwesen (MBU, 3 Semester) an. Hier können Sie mit Ihrem Vorstudium Umwelttechnik und Ressourcenmanagement, Vertiefungsrichtung Wasserressourcenmanagement und Umwelttechnik die Studienrichtung Umweltingenieurwesen wählen und diese Vertiefungsrichtung weiter ausbauen. Für die Absolventen und Absolventinnen der Vertiefungsrichtung Ressourcenmanagement / Erneuerbare Energien können wir als Aufbau den Masterstudiengang International Project Engineering empfehlen. Das Masterstudium an einer anderen deutschen Hochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften oder Universität) ist ebenfalls problemlos möglich.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Die HTWG Konstanz ist eine Hochschule der angewandten Wissenschaften mit langjähriger Tradition und gutem Ruf. Sie liegt im Konstanzer Stadtteil Paradies direkt am Seerhein. Die mittelalterliche Altstadt mit seinen Straßencafés und Kneipen liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Der Bodensee und seine wunderschöne Landschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit, insbesondere im Sommer. So verfügt die HTWG zum Beispiel über eine eigene Yacht, auf der das Segeln erlernt werden kann. Die nahegelegenen Alpen bieten darüber hinaus zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, z.B. im Rahmen des alljährlichen Skitages der Fachschaft unserer Fakultät.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Sie können das Studium zum Wintersemester beginnen, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Zulassung beim Studierendensekretariat stellen. Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Quelle: HTWG - Hochschule Konstanz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielseitiger aber allgemeiner Bachelor
Vorab: Die Lage am See ist einer der Gründe wieso ich das Studieren hier sofort weiterempfehlen würde.
Das Studium ist ein Ingenieursstudium, das Grundstudium überschneidet sich stark mit dem Bauingenieurwesen Studiengang. Das hat einige Kommiliton*innen überrascht und überfordert. Dessen sollte man sich auf jeden Fall bewusst sein. Im Laufe des Studiums nehmen die Umwelt- und Ressourcen Inhalte immer mehr zu und es können zwar Schwerpunkte gesetzt werden. Die waren für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eher unübersichtliche Strukturierung der Online-Inhalte. Jeder Studiengang backt seine eigenen Brötchen. Insgesamt in Ordnung aber nicht positiv auffallend.
Praxisnahes Studium mit tollen Exkursionen
Dieser Studiengang ist sehr vielseitig und thematisiert mehrere Schwerpunkte. So kann man sich auch während des Studiums noch für eine Fachrichtung aus den Bereichen Wasser (energetisch als auch infrastrukturell), Verkehr und Energie entscheiden, sollte man dies vorab nicht schon wissen. Die Lehre ist immer sehr praxisnah und oft projektbezogen. Vor allem die Exkursionen haben sich bei mir eingeprägt. Hier werden super facettenreiche Angebote organisiert. Die Professoren/Professorinnen sind immer bemüht, auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nachhaltigkeitsorientiertes Studium direkt am See
Mir hat der Bachelor URB an der HTWG in Konstanz großen Spaß gemacht. Im Grundstudium werden mit Fächern wie Mathematik, Technische Mechanik oder Umweltchemie viele (ingenieurs-)wissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Im Praxissemester sammelt man wichtige Berufserfahrung und kann danach evtl. besser einschätzen in welchem Bereich man arbeiten möchte. Mein Highlight war ein Auslandsstudium gegen Ende des Bachelors. Die Organisation des Auslandssemesters mit Hilfe der HTWG war sehr einfach.
Das Studium ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältiger Studiengang mit tollen Professoren
Der Studiengang hat mir im Prinzip gut gefallen. Die Grundlagen werden direkt am Anfang vermittelt und man merkt schnell, ob das Ingenieurwesen etwas für einen ist oder nicht. Die darauffolgenden Kurse werden inhaltlich interessanter und vielfältiger. Besonders die Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und die zugehörigen Professoren möchte ich in diesem Rahmen loben. Sehr persönlicher und freundlicher Umgang in angenehmer Kursgröße.
Was die Organisation betrifft ist das zentrale Prüfungsamt der HTWG...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Vollzeitstudium