Kurzbeschreibung

Mit dem Master-Studiengang Taxation verbinden Sie Ihr Studium mit der intensiven Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, sodass Sie die Möglichkeit haben parallel zwei begehrte Abschlüsse zu erlangen – den international anerkannten Master of Laws an der FOM Hochschule sowie den des Steuerberaters bei der jeweils zuständigen Steuerberaterkammer.

Letzte Bewertungen

3.7
Anny , 30.03.2023 - Taxation (LL.M.)
4.2
Ilka , 02.03.2023 - Taxation (LL.M.)
3.6
Christoph , 28.02.2023 - Taxation (LL.M.)
4.1
Janine , 12.06.2022 - Taxation (LL.M.)
3.7
Thaya , 12.02.2021 - Taxation (LL.M.)

Abend- und Samstags-Studium

Regelstudienzeit
5 Semester tooltip
Gesamtkosten
17.830 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Laws
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre als Bezugsrahmen für Managemententscheidungen
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Managemententscheidungen im Strategiekontext

Einführung Ertragsteuern

  • Überblick über die verschiedenen Ertragssteuern
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer

Gesellschafts- und Unternehmensrecht

  • Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl
  • Recht der Personengesellschaften
  • Recht der Körperschaften
  • Umwandlungsrecht

2. Semester

Führung & Nachhaltigkeit

  • Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
  • Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
    Nachhaltigkeitsaspekte
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der
    Wertschöpfungskette
  • Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Einführung Handels- und Steuerbilanzen

  • Handelsbilanzrecht: Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach dem HGB
  • Möglichkeiten und Grenzen handelsrechtlicher Jahresabschlusspolitik
  • Einführung in das Bilanzsteuerrecht

Wirtschaftsstrafrecht & Compliance

  • Wirtschaftsdelikte und Steuerstrafrecht
  • Ziel, Funktion und Bedeutung von Compliance
  • Überblick über wichtige Compliance-relevante Themenfelder
  • Compliance Managementsysteme

Transfer Assessment: Transferbericht 1

3. Semester

Einkommensteuerrecht

  • Steuerliche Behandlung von Gebäuden
  • Steuerliche Behandlung von wiederkehrenden Bezügen und Veräußerungsgeschäften
  • Einkommenssteuerliche Folgen im Erbfall
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Verfahrensrecht

  • Wirksamkeit, Bekanntgabe und Korrektur von Steuerverwaltungsakten
  • Einspruchs- und finanzgerichtliche Verfahren
  • Steuerliche Haftung
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Körperschaftssteuer & Gewerbesteuer

  • Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen sowie Einlagen
  • Sonderfälle bei der Einkommensermittlung
  • Hinzurechnung und Kürzung in der Gewerbesteuer
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Umwandlungssteuerrecht

  • Formwechsel
  • Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
  • Einbringungsvorgänge
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Transfer Assessment: Transferbericht 2

4. Semester

Umsatzsteuerrecht

  • Der Umsatzsteuerliche Leistungsaustausch
  • Steuerbefreiungen
  • Vorsteuerabzug und -berichtigung
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Bilanzsteuerrecht

  • Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • Sonderfälle beim Anlage- und Umlaufvermögen
  • Bilanzänderung und -berichtigung
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Erbschaftssteuerrecht & internationales Steuerrecht

  • Tatbestände und Berechnung der Erbschaftsteuer
  • Bewertungsregeln des BewG
  • Doppelbesteuerungsabkommen und OECD-Musterabkommen
  • Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG und Verrechnungspreise
  • + Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Transfer Assessment: Transferbericht 3

5. Semester

Steuerberaterprüfung bei der Steuerberaterkammer bzw. der Steuerberaterprüfungsstelle in Ihrer Region

Master-Thesis und Kolloquium an der FOM Hochschule

Voraussetzungen
Um sich für einen Masterstudiengang an der FOM einzuschreiben, benötigen Sie ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium. Die benötigten Credit Points sowie die Fachrichtung können Sie unserer Website (www.fom.de) entnehmen. Desweiteren wird die aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Bewertung
75% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
75%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart
Hinweise

Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.


Studiengebühr: 13.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 445 €¹, oder 10 vierteljährlichen Raten à 1.335 €¹.


Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 15.280 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr. Darin enthalten sind die Gebühren für die im Studium integrierten Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner im 3. und 4. Semester.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Die FOM in Siegen
Quelle: FOM Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Dokumente & Downloads

Allgemeines zum Studiengang

Wenn Du Steuerrecht studierst, lernst Du alles über die Rechtsbereiche, die mit Steuern zusammenhängen. Das Steuerrecht ist ein Teilgebiet der Rechtswissenschaften. Inzwischen bieten jedoch einige Hochschulen auch eigenständige Studiengänge für Steuerrecht an, häufig unter der Bezeichnung Taxation. Wer Steuerrecht studieren möchte, sollte gut mit Zahlen umgehen können und sich für juristische Fragestellungen und wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren.

Steuerrecht studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Schnelles, direktes Gelingen

Taxation (LL.M.)

3.7

Man hatte nur sehr wenig Unterricht und musste dennoch sehr viel lernen. Und musste viele Lerninhalte schnell lernen. Die Dozenten waren teilweise sehr motiviert, teilweise aber auch sehr unzuverlässig. Die Kooperation mit Knoll lief durchwachsen an der Kommunikation sollte noch etwas gearbeitet werden.

Gut aber ausbaufähig

Taxation (LL.M.)

4.2

Das duale Masterstudium in Kooperation mit dem Steuerrechtsinstitut KNOLL soll auf das Steuerberaterexamen vorbereiten. Es wäre noch wünschenswert, mehr Inhalte des Examens anzusprechen.
Die Dozenten sind kompetent. Bei Fragen wird einem jederzeit weitergeholfen.
Das Umstellen auf digitale Vorlesungen hat sehr gut funktioniert. Die Vorlesungs- und Prüfungszeiten waren gut konzipiert.

Gute Vorbereitung auf das StB-Examen

Taxation (LL.M.)

3.6

Überwiegend kompetente Dozenten, die auch Erfahrungen aus dem StB Prüfungsausschuss mitbringen. Die Klausuren sind auf einem guten Niveau und führen an die StB Examen heran.
Die Vorlesungen sind gut strukturiert und geplant. Im Rahmen der Prüfungsphasen wird darauf geachtet, dass nicht zu viele Klausuren in einer Woche stattfinden.

Keine Empfehlung

Taxation (LL.M.)

2.7

Ich habe an der FOM im Master Taxation studiert und abgeschlossen. Die Organisation zu Beginn des Studium war gut. Leider geriet durch die Pandemie einiges durcheinander. Eine Betreuung für meine Masterarbeit zu finden war eine Katastrophe, 3 Dozierende haben mir nicht auf meine Anfrage geantwortet, ein weiterer antwortete sehr unzuverlässig (Wartezeiten von bis zu 8 Wochen). So zog sich die Erstellung meiner Masterarbeit unnötig in die Länge. Die eigentliche Betreuung...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 2
  • 3
  • 2
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.8
  • Dozenten
    2.8
  • Lehrveranstaltungen
    2.9
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    3.0
  • Bibliothek
    2.5
  • Digitales Studieren
    3.6
  • Gesamtbewertung
    3.2

Weiterempfehlungsrate

  • 75% empfehlen den Studiengang weiter
  • 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023