Kurzbeschreibung

Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt und den sich daraus ergebenden Nutzungskonflikten und Handlungsmöglichkeiten, u. a. in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Ökonomie, Freizeit und Erholung, Mobilität, Naturschutz sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Stadt- und Raumplanerinnen und -planer versuchen, gegensätzliche Nutzungsansprüche an den Raum abzuwägen, Konflikte zu vermeiden und Planungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu koordinieren. Sie entwickeln sowohl Lösungsansätze und Strategien und begleiten die Umsetzung von Maßnahmen und Konzepten.

Letzte Bewertungen

3.6
Jana , 20.10.2023 - Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)
3.6
Hannes , 02.09.2023 - Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)
3.8
Nadine , 27.08.2023 - Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)
4.4
Anonym , 29.07.2023 - Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)
4.6
Lisa , 22.07.2023 - Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. und 2. Semester

  • Studienprojekt
  • Städtebau / Stadtbaugeschichte
  • Verkehrsplanung
  • Freiraum- und Landschaftsplanung
  • Planungsmethoden / Projektmanagement
  • Raumordnungund Regionalentwicklung
  • Stadt- und Siedlungsplanung
  • Computergestützte Methoden in der Planung
  • Technikenwissenschaftlichen Arbeitens
  • Englisch

3. Semester

  • Studienprojekt
  • Planungsrecht
  • Soziologische und demografische Grundlagen der Stadtplanung
  • Computergestützte Methoden in der Planung
  • Exkursion
  • Wahlfach
  • Englisch

4. Semester

  • Praktikum
  • Sozialraumplanung
  • Stadt- und Regionalökonomie
  • Planungskommunikation
  • Exkursion

5. Semester

  • Studienprojekt
  • Technische Infrastruktur
  • Stadtmanagement und Verwaltungswissenschaften
  • Exkursion
  • Wahlfach

6. Semester

  • Studienprojekt
  • Städtebauförderung und Stadtumbau
  • Exkursion
  • Bachelorarbeit
  • Wahlfach
Voraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
  • die allgemeine Hochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife

Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt.

Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Bachelorstudiengang der Stadt- und Raumplanung ist ein erster berufsqualifizierender Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Studierenden erhalten eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung.

Stadt- und Raumplaner/innen haben die Aufgabe, die unterschiedlichen Ansprüche an den Raum abzustimmen, Planungsprozesse zu begleiten und zu managen. Die Studierenden erhalten eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung anhand eines vielfältigen Fächerspektrums.

Studienfächer sind unter anderem:

  • Stadtplanung
  • Freiraum- und Landschaftsplanung
  • Städtebau und Stadtbaugeschichte
  • Verkehrsplanung
  • Computergestützte Methoden in der Stadtplanung / GIS

Das Studium ist besonders gekennzeichnet durch eine intensive Arbeit in Studienprojekten. Hier ist Gruppenarbeit und die kreative, konzeptionelle und lösungsorientierte Bearbeitung konkreter Praxisfälle gefragt.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

In jedem Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt. . Im ersten Studienprojekt ist der Betrachtungsraum ein Stadtquartier, im zweiten Semester wird ein komplettes Stadtgebiet betrachtet und im folgenden Semester ein städtebaulicher oder freiraumplanerischer Entwurf erarbeitet. Im fünften Semester stehen unterschiedliche Projektthemen zur Auswahl.

Im vierten Semester des Bachelorstudiums ist ein studienbegleitendes Praktikum im In- oder Ausland mit mindestens zwölf Wochen Laufzeit zu absolvieren.

Exkursionen der Stadt- und Raumplanung zu aktuellen Projekten im In- und Ausland bilden neben den Studienprojekten und Praktika das dritte Bindeglied zur beruflichen Praxis.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Stadt- und Raumplanerinnen und -planer finden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Einsatzbereiche. Eine große Nachfrage besteht in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie Landes-, Bundes- und EU-Ebene und in privaten Planungsbüros.

In folgenden Berufsfeldern sind Stadt- und Raumplaner/innen u.a. tätig:

  • Integrierte Stadtentwicklungsplanung
  • Sektorale Stadtentwicklungskonzepte, z.B. Verkehrs- oder Umweltplanung
  • Kommunale Bauleitplanung
  • Quartiersmanagement und Sozialraumplanung
  • Regional- und Landesplanung
  • Stadt- und Regionalmarketing
  • Dorfentwicklung und Dorferneuerung
  • Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
  • Wirtschaftsförderung
  • Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 31.07.

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700-7555

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Riesige, mehrspurige Schnellstraßen? Grünflächen auf den Dächern von Hochhäusern? Ein buntes Nebeneinander von historischen Gebäuden und hochmodernen Glaspalästen? Entscheidest du dich für das Stadt- und Regionalplanung Studium grübelst du nicht nur privat über solche und ähnliche Fragen, sondern wirst aktiv und nimmst die Aufgabe der Stadt von Morgen selbst in die Hand!

Stadt- und Regionalplanung studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Zukunftsorientiert und viel Praxis

Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)

3.6

Es gibt viele Projektarbeiten, Projekttage und Wochen, es ist alles danach ausgerichtet dass wir später gut fürs Berufsleben vorbereitet sind. Und es ist ein sehr zukunftsorientierter Studiengang, Klimawandel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle.

Basic studium

Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)

3.6

Man lernt die Basics aber man wird nicht wirklich abgeholt. Die Professoren wirken teils überfordert und planlos. Dennoch vermittelt das Studium zahlreiche Kompetenzen und einige Lehrveranstaltungen sind äußerst interessant und cool gestaltet. Es ist ein sehr familiäres Umfeld.

Mehr als nur eine Stadt

Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)

3.8

Man lernt sehr viel auch über Lebensbereiche, die auf den ersten Blick gar nichts mit der Stadt an sich zu tun haben und man erkennt die großen Zusammenhänge von Systemen. Oft ergeben Sachverhalte direkt Sinn und man muss gar nicht so viel wirklich lernen; eher anwenden und Lösungen suchen.

Abwechslungsreiches und vielfältiges Studium

Stadt- und Raumplanung (B.Sc.)

4.4

Das Studium ist perfekt für alle die nach der Schule noch nicht ganz wissen, wo es hingehen soll. Man hat Module in den verschiedensten Fachrichtungen und kann sich dann spezialisieren. Von Ökonomie über Soziologie, entwerfen und Ökologie ist alles dabei und macht einen damit zu einem echten Allrounder. Jedoch fehlt dadurch die Vertiefung und es kommt das Gefühl auf, nichts so richtig zu können sondern von allem etwas, was natürlich...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 17
  • 13
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.6
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 31 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 67 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023