Kurzbeschreibung
Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt und den sich daraus ergebenden Nutzungskonflikten und Handlungsmöglichkeiten, u. a. in den Bereichen Siedlungsentwicklung, Ökonomie, Freizeit und Erholung, Mobilität, Naturschutz sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Stadt- und Raumplanerinnen und -planer versuchen, gegensätzliche Nutzungsansprüche an den Raum abzuwägen, Konflikte zu vermeiden und Planungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu koordinieren. Sie entwickeln sowohl Lösungsansätze und Strategien und begleiten die Umsetzung von Maßnahmen und Konzepten.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
- Studienprojekt
- Städtebau / Stadtbaugeschichte
- Verkehrsplanung
- Freiraum- und Landschaftsplanung
- Planungsmethoden / Projektmanagement
- Raumordnungund Regionalentwicklung
- Stadt- und Siedlungsplanung
- Computergestützte Methoden in der Planung
- Technikenwissenschaftlichen Arbeitens
- Englisch
3. Semester
- Studienprojekt
- Planungsrecht
- Soziologische und demografische Grundlagen der Stadtplanung
- Computergestützte Methoden in der Planung
- Exkursion
- Wahlfach
- Englisch
4. Semester
- Praktikum
- Sozialraumplanung
- Stadt- und Regionalökonomie
- Planungskommunikation
- Exkursion
5. Semester
- Studienprojekt
- Technische Infrastruktur
- Stadtmanagement und Verwaltungswissenschaften
- Exkursion
- Wahlfach
6. Semester
- Studienprojekt
- Städtebauförderung und Stadtumbau
- Exkursion
- Bachelorarbeit
- Wahlfach
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Bachelorstudiengang der Stadt- und Raumplanung ist ein erster berufsqualifizierender Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Studierenden erhalten eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung.
Stadt- und Raumplaner/innen haben die Aufgabe, die unterschiedlichen Ansprüche an den Raum abzustimmen, Planungsprozesse zu begleiten und zu managen. Die Studierenden erhalten eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung anhand eines vielfältigen Fächerspektrums.
Studienfächer sind unter anderem:
- Stadtplanung
- Freiraum- und Landschaftsplanung
- Städtebau und Stadtbaugeschichte
- Verkehrsplanung
- Computergestützte Methoden in der Stadtplanung / GIS
Das Studium ist besonders gekennzeichnet durch eine intensive Arbeit in Studienprojekten. Hier ist Gruppenarbeit und die kreative, konzeptionelle und lösungsorientierte Bearbeitung konkreter Praxisfälle gefragt.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
In jedem Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt. . Im ersten Studienprojekt ist der Betrachtungsraum ein Stadtquartier, im zweiten Semester wird ein komplettes Stadtgebiet betrachtet und im folgenden Semester ein städtebaulicher oder freiraumplanerischer Entwurf erarbeitet. Im fünften Semester stehen unterschiedliche Projektthemen zur Auswahl.
Im vierten Semester des Bachelorstudiums ist ein studienbegleitendes Praktikum im In- oder Ausland mit mindestens zwölf Wochen Laufzeit zu absolvieren.
Exkursionen der Stadt- und Raumplanung zu aktuellen Projekten im In- und Ausland bilden neben den Studienprojekten und Praktika das dritte Bindeglied zur beruflichen Praxis.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Stadt- und Raumplanerinnen und -planer finden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Einsatzbereiche. Eine große Nachfrage besteht in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie Landes-, Bundes- und EU-Ebene und in privaten Planungsbüros.
In folgenden Berufsfeldern sind Stadt- und Raumplaner/innen u.a. tätig:
- Integrierte Stadtentwicklungsplanung
- Sektorale Stadtentwicklungskonzepte, z.B. Verkehrs- oder Umweltplanung
- Kommunale Bauleitplanung
- Quartiersmanagement und Sozialraumplanung
- Regional- und Landesplanung
- Stadt- und Regionalmarketing
- Dorfentwicklung und Dorferneuerung
- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Wirtschaftsförderung
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 31.07.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2021
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Teamarbeit steht an erster Stelle
In diesem Studium wirst du die meiste Zeit in Gruppen verbringen, um mit ihnen umfangreiche praktische Projekte und Ideen zu entwickeln. Das Verhältnis zu den Lehrenden findet auf einer ganz persönlichen Ebene statt. Egal welches Problem man hat, sie stehen einen mit Rat zur Seite.
Gutes Studieren an der FH Erfurt
Die Hochschule überzeugt mit einem guten informativen Stundenplan und engagierte Profs. Ich mag die kleine familäre Umgebung und Kursgröße an der FH. Die Bibliothek und die Uni sind gut ausgestattet. Das Sekretariat ist freundlich und die Mensa schmeckt echt gut, für kleines Geld.
Interessante Inhalte
Die Inhalte sind spannend und interessant aufbereitet. Was leider manchmal auf der Strecke bleibt ist eine klare und offene Kommunikation zwischen Studierenden und Dozent:innen. Dennoch sind sie offen für Vorschläge der Studierenden (auch im Bezug auf alternative Prüfungsleistungen während corona).
Wo studieren praktisch ist
Diesen Slogan der Fachhochschule kann ich nur unterschreiben. Jedes Semester wird von einem Studienprojekt begleitet, welches sich zum großen Teil mit aktuellen realen Projekten beschäftigt. Hier erfährt man schon während des Studiums die reale Arbeitswelt und kann sich trotzdem noch seinen Interessen nach richten.
Der Studiengang bietet einen großen Spielraum, was die eigene Orientierung innerhalb der gewählten Fachrichtung betrifft.
Ich hatte fast ausschließlich gute Erfahrungen mit dem Personal, seien es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Zuarbeiten von Studierenden und Lehrerschaft hat meiner Meinung dabei zu großem Erfolg geführt.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium