Kurzbeschreibung
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ soll dich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu selbstständigem professionellem Handeln in den verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit befähigen. Dazu gehört insbesondere die Vermittlung fachlicher, sozialer und persönlicher beruflicher Kompetenzen. Diese ermöglichen es dir, soziale Probleme zu erfassen, zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären, Handlungspläne zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Gleichzeitig erlangst du die Fähigkeiten, dein professionelles Handeln theoriebezogen und gemessen an den ethischen Prinzipien der professionellen sozialen Arbeit zu reflektieren.
Neben einer Grundlagen-Ausbildung bekommst du Kenntnisse vermittelt, die einen verhaltensorientierten Zugang betonen. Soziale Problemlagen werden dabei vor dem Hintergrund empirisch-wissenschaftlicher Befunde analysiert und Methoden eingesetzt, deren Wirksamkeit prüf- und nachweisbar ist. Nachdem sich der verhaltensorientierte Zugang in anderen Ländern schon lange bewährt hat, bietet die Ausbildung auch international Anschluss.
Vollzeitstudium
Das Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern findet in Würzburg statt. Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester mit den Bereichen:
- Grundlagen der Profession und Disziplin Soziale Arbeit
- human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen
- verhaltensorientierte Handlungslehre
- Recht und Management
- wissenschaftliche Forschung
Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem Praktikum im 5. Semester. Anschließend wählst du im 6. und 7. Studiensemester neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt.
Folgende Schwerpunkte stehen zur Wahl:
- Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit
- Gefährdetenhilfe/Resozialisierung
- Gesundheitshilfe
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Musiktherapie in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft
- Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen
- Soziale Arbeit und Behinderung.
Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist, eine besondere Leidenschaft für soziale Themen und die Arbeit mit Menschen mitzubringen.
Formelle Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige.
Als weitere Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ist die Ableistung einer fachpraktischen Ausbildung Soziale Arbeit oder einer mindestens sechswöchigen Vorpraxis nachzuweisen. Diese kann eine sozialpädagogisch ausgerichtete Tätigkeit im Heim, Krankenhaus, Kindergarten, Förderschule, heilpädagogische Einrichtung, Beratungsstelle, Behinderteneinrichtung, Senioreneinrichtung oder ähnliches sein. Nicht sozialpädagogisch ausgerichtete Tätigkeiten, z.B. pflegerische, medizinische, hauswirtschaftliche o.ä. Tätigkeiten in den genannten Einrichtungen können nicht anerkannt werden.
Das Vorpraktikum muss mindestens 20 Stunden pro Woche umfassen. Es kann in der Regel auch geteilt werden (z.B. zweimal drei Wochen). Sollte das Vorpraktikum bis zum Studienbeginn nicht vollständig abgeleistet werden können, können in begründeten Ausnahmefällen fehlende Restwochen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden.
Nach dem Abschluss hast du vielfältige Karrierechancen. Das Tätigkeitsspektrum umfasst insbesondere Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, Angebote für Frauen, Mütter, Ehepaare und Familien, Hilfen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung, Angebote im Gesundheitsbereich, Dienste für Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen gegen Bildungsbenachteiligung und für Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut, Leistungen für Straffällige sowie auf die Mitwirkung in Ausbildung, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung. Diese Aufgaben werden von Einrichtungen und Diensten in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft realisiert.
Quelle: THWS
Die praktische Ausbildung im fünften Semester umfasst insgesamt 22 Wochen mit jeweils fünf Arbeitstagen. Das Praktikum ist integraler Bestandteil des Studiums; es wird durch begleitende Lehrveranstaltungen vertieft. Auf diese Weise wirst du befähigt, die im Studium bisher erworbenen Kompetenzen im jeweiligen Arbeitsfeld anzuwenden sowie gewonnene Erkenntnisse und berufsethische Einstellungen in das berufliche Handeln einzubeziehen.
Quelle: THWS
Würzburg bietet dir ein klassisches Studentenleben, wie du es aus Erzählungen kennst. Nach den Vorlesungen geht es mit Kommiliton:innen in die Sanderstraße, das Nachtleben der Stadt erkunden. Den Sommer kannst du am belebten Main verbringen oder bei einem Spaziergang durch die Weinberge den Kopf frei kriegen. Auch die schöne Altstadt hat einiges zu bieten und lädt zum Shoppen oder Kaffeetrinken ein.
Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!
Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.
Quelle: THWS
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Schlechte Ausstattung, meist gute Lehre
Ich muss zu meiner Bewertung sagen, dass ich keinen Vergleich habe und im online Semester gestartet bin. (2020)
In der Uni selbst gehen teilweise Beamer nicht, man kann schlecht in den Räumen lüften (meist kann nur eines der Fenster geöffnet werden). Außerdem sind wenige Steckdosen in den Räumen vorhanden.
Die digitale Lehre lief ganz gut. Asynchrone Lehre wird mittlerweile nicht oder nur wenig angeboten. Die digitalen Kursräume sowie die Websiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnaher Studiengang
Für ein theoriebasiertes Studium, geben sich die Profs viel Mühe, es praxisnah zu gestalten. Viele Inhalte sind sehr interessant und orientieren sich an der Sozialen Arbeit wie sie in Einrichtungen jeden Tag praktiziert wird. Kann das Studium nur empfehlen.
Sehr vielseitig
Sehr vielseitiger Studiengang, mit vielen unterschiedlichen Lerninhalten. Interessante und abwechslungsreiche Module mit viel Praxis und direkter Anwendung durch zu sammelnde praktische Erfahrungen. Professoren bis auf sehr wenige Ausnahmen alle sehr sympathisch und top in ihren Vorlesungen. Würde mich wieder für dieses Studium entscheiden.
Soziale Arbeit als Wissenschaft
Da die Soziale Arbeit als Studium manchmal etwas belächelt wird, war es für mich einer der wichtigsten Inhalte, die Wissenschaft hinter der Sozialen Arbeit und damit die Professionalität zu verstehen und vor Allem erklären und nach außen tragen zu können.
Darauf legen die Dozierenden viel Wert und bestärken eine*n darin!
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Würzburg
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Vollzeitstudium