Kurzbeschreibung
„Sozial- und Gesundheitsmanagement“ ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit sozialen und gesundheitsbezogenen Inhalten. Im 2. Semester wählst du deine Studienrichtung: Im „Sozialmanagement“ studierst du Arbeitsfelder, Methoden und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit. Auch lernst du das institutionelle und politische Gefüge der Sozialwirtschaft kennen. Die Studienrichtung „Gesundheitsmanagement“ bietet dir Spezialwissen über institutionelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung. Zudem lernst du die steuerungspolitische Sicht auf die Bereitstellung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen kennen. Neben Theorie bietet das Studium viel Praxis: Dich erwarten z. B. Fallstudien, Planspiele und spannende Praxisprojekte mit Aufgaben aus der Arbeitswelt. Hier kooperieren wir mit Betrieben der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen aus der Region, auch während deines Pflichtpraktikums im 6. Semester.
Vollzeitstudium
Vorbehaltlich der Entscheidung des Akkreditierungsrates der AHPGS im September 2019)
1. Semester (30 CP)
- Semesterbegleitende Orientierungsveranstaltung: Einführung in die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Sozialmanagements und Gesundheitsmanagements
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselkompetenzen
- Sozialpolitik
- Recht I: Einführung Sozialstaat und Öffentliches Recht
- Volkswirtschaftslehre
- BWL I: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- BWL II: Buchführung und Jahresabschluss
2. Semester (30 CP)
- Professionelle Kommunikation und Interaktion im Sozial- und Gesundheitswesen
- Arbeitsfelder, Methoden und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit / Institutionelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung (je nach Studienrichtung)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement I
- Recht II: BGB, Vertragsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Unternehmensformen
- Forschung und Statistik
- BWL III: Kosten- und Leistungsrechnung
3. Semester (30 CP)
- Projektmanagement und -entwicklung
- Recht III: Leistungserbringungsrecht und Recht der sozialen Sicherung
- Institutionelle und sozialpolitische Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft/Gesundheitsökonomie (je nach Studienrichtung)
- BWL IV: Finanzierung und Investition
- Controlling I
- Personalmanagement I
4. Semester (30 CP)
- Disziplinäre Zugänge und Theorien der Sozialen Arbeit / Betriebliches Gesundheitsmanagement II (je nach Studienrichtung)
- Qualitätsmanagement und –entwicklung
- Marketing I
- Wahlpflichtbereich: studienrichtungsbezogene (Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement) sowie studienrichtungsübergreifende Angebote (Wahlpflichtbereich wird im 5. Semester fortgeführt)
- Praxisprojekt Teil I (Praxisprojekt wird im 5. Semester fortgeführt)
- Vorbereitung der Praxisphase
5. Semester (30 CP)
- Sozialpolitik, Sozialwissenschaften und Ökonomie / Gesundheitspolitik (je nach Studienrichtung)
- Unternehmens- und Organisationsführung
- Wahlpflichtbereich C-P-M: Controlling II, Personalmanagement II, Marketing II
- Wahlpflichtbereich: studienrichtungsbezogene (Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement) sowie studienrichtungsübergreifende Angebote
- Praxisprojekt Teil II
6. Semester (30 CP)
- Praxisphase (12 Wochen) / Nachbereitung der Praxisphase
- Bachelorarbeit und Kolloquium
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
- leitende Positionen im mittleren und höheren Management, insbesondere in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
- du wirst auch befähigt, in der freien Wirtschaft oder in der Selbstständigkeit tätig zu werden
- deine Einsatzbereiche liegen z.B. in der Strategie- und Unternehmensentwicklung, im Qualitäts- oder Projektmanagement, im Controlling, im Personalmanagement und in der Personalentwicklung bzw. im Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder im Marketing bzw. in marketingnahen Bereichen wie Fundraising
Quelle: Hochschule Emden/Leer
- Wintersemester
- Ja
- 15. Juli
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch die AHPGS am 20.09.2018
Dokumente & Downloads
Social-Web
Familiär Atmosphäre
Macht super Spaß hier zu studieren und das kleinere Umfeld und die Bemühungen aller, auch eine familäre Atmosphäre. Die Dozent halten auch immer Rücksprache mit den Studierenden um die Veranstaltungen immer besser zu machen. Auch um den Studiengang immer weiter zu verbessern.
Bis jetzt nur gute
Das Studium ist quasi eine Mischung aus BWL, Recht und Gesundheitsmodulen, die in kleinen Studiengruppen praxisnah vermittelt werden. Neben Praxisprojekten wie Planspielen gibt es auch Wahlpflichtmodule wie z.B. Medizinische Grundlagen, Sprachen oder Statistik. Mir gefällt es gut.
Guter Studiengang mit coolen Projekten
Der Studiengang ist relativ klein und es ist somit vielleicht leider mit den Dozierenden zu kommunizieren. Bei jeglichen Problemen hat man auch immer direkt Ansprechpartner, die einen immer weiter helfen. Außerdem gibt es sehr interessante Projekt, die im 5 Semester gewählt werden.
Interessante Inhalte
Sehr vielseitiges und interessantes Studium. Die Inhalte sind sehr breit gefächert und man bekommt einen guten Überblick über alles. Durch die erste Wahl ob Gesundheit-, oder Sozialmanagement sowohl die weitere Wahl des Schwerpunkts (Personal, Controlling oder Marketing) kann man sein Studium ganz auf sich selbst bestimmen. Dazu kommt im 6. Semester die Praxisphase mit abschließender Bachlor arbeit.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium