Kurzbeschreibung
Der Sicherheitsstudiengang
Brände, Unfälle, Sabotage, Einbrüche oder Naturkatastrophen: Wo lauern Gefahren und wie lassen sich Menschen, Umwelt und Firmen davor schützen? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich Sicherheitsexpertinnen und -experten in Unternehmen, Behörden und Organisationen (Feuerwehr, THW, Bergwacht etc.).
Das Bachelorstudium "Security & Safety Engineering bietet eine grundlegende ingenieurtechnische Ausbildung, um in verschiedenen Sicherheitsbereichen tätig zu sein. Themen im Studium sind unter anderem Brandschutz, Explosionsschutz, Überwachungstechnik, IT-Sicherheit und Datenschutz, Gefahrenabwehr, Arbeitsschutz, Sicherheitspsychologie, Risiko- und Katastrophenmanagement.
Diese Kombination aus Security- und Safety-Inhalten in einem Studium ist einzigartig in Deutschland und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Die Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachleute und arbeiten für renommierte Arbeitgeber - häufig in leitenden Positionen.
Vollzeitstudium
- Sie sind technisch interessiert und möchten sich mit Sicherheit allgemein oder speziellen Themen wie Brandschutz beschäftigen?
- Sie engagieren sich in einer Feuerwehr, Hilfsorganisation o.ä. und möchten Ihr Hobby zum Beruf machen?
- Sie gehen Dingen gerne auf den Grund und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen?
- Sie suchen ein vielseitiges Aufgabenfeld mit ausgezeichneten Berufsperspektiven?
Dann könnte Security & Safety Engineering Ihr Studienfach sein!
Formale Aufnahmekriterien:
Sie können sich bewerben, wenn Sie die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine entsprechende berufliche Erstqualifikation besitzen.
Das Praxissemester wird üblicherweise im 5. Studiensemester durchgeführt. Die Studierenden verbringen 95 Arbeitstage in einem Unternehmen ihrer Wahl. Hier werden die im Studium erworbenen Kenntnisse gefestigt und erweitert. Die Studierenden entwickeln hier konkrete Vorstellungen für ihren späteren Berufseinstieg – viele Studierende finden so auch ihre erste Arbeitsstelle nach dem Abschluss.
Übliche Arbeitsgebiete im Praxissemester sind z. B.
- IT-Sicherheit,
- Arbeitsschutz,
- Brandschutz,
- Gefahrstoffmanagement,
- Werkschutz,
- Schutz kritischer Infrastrukturen.
Größe, Branche und Standort des Betriebes sind dabei zweitrangige Kriterien.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Studienbegleitend können Sie weitere Zusatzqualifikationen erwerben:
Dazu gehören u.a. folgende Qualifikationen:
- Brandschutzbeauftragte(r) nach DGUV Information 205-003
- Fachkraft für Arbeitssicherheit nach §7 Arbeitssicherheitsgesetz
- IT-Sicherheitsbeauftragte(r) in der öffentlichen Verwaltung
- Störfallbeauftragte(r) nach 5. BImSchV
- Fachkunde im Strahlenschutz S 2.2 und S 4.1
- Fachkunde nach §7 Lärm- und Vibrationen-Verordnung
- Unterrichtung und Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Security & Safety Engineering arbeiten heute z.B. in folgenden Positionen:
- in der Cyber-Security-Beratung für eine Großbank
- als Leitung Arbeitssicherheit, Umwelt- und Werkschutz bei einem Medizintechnikunternehmen
- in der Konzernsicherheit bei einem Autohersteller
- als Brandschutzingenieur für die Berufsfeuerwehr einer Großstadt
- als Selbständige im eigenen Beratungsbüro für Brandschutz
- als Security-Koordinator bei einem Verkehrsunternehmen
- als leitende Sicherheitsingenieurin für ein Forschungsinstitut
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Viel gelernt in verschiedensten Bereichen
Durch die vielen Bereiche wird oftmals Themen nur Oberflächlich behandelt, da die Zeit für ein detailliertes Ausseinanderstetzen nicht ausreichend ist. Ansonsten ist die Atmosphäre aber innerhalb der Fakultät gut und es werden viele Feste/Aktionen angeboten.
Studiengang mit Praxisbezug
Der Studiengang "Security and Safety Engineering" ist ein sehr praxisnaher Studiengang, der sich mit der Sicherheit und dem Schutz von Menschen, Gebäuden und Systemen befasst. Er ist gut organisiert und bietet Studenten die Möglichkeit, sich auf verschiedene Bereiche innerhalb des Security- und Safety-Sektors zu spezialisieren. Durch den hohen Praxisbezug werden die Studierenden bestens auf ihre zukünftige Karriere vorbereitet und sind in der Lage, komplexe Sicherheitsprobleme zu lösen. Insgesamt ist der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die ersten fünf Semester
Die HFU als solche ist eine tolle Hochschule. "Studieren wo andere Urlaub machen" ist ein Satz den ich des öfteren hörte. Besonders für Freunde der Natur ist die Lage im Schwarzwald einfach traumhaft. Die Mieten in Furtwangen sind mehr als zumutbar im vergleich zu anderen Studentenstädten. Die HFU ist übersichtlich und fast schon Familiär.
Der Studiengang als solches ist sehr interdisziplinär und gerade für Blaulichtengagierte sehr interessant. Das Interdisziplinäre empfinden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant
Man lernt auch mit vorwissen aus verschiedenen Bereichen viele neue Sachen dazu die sehr interessant sind. Die Lehrveranstaltungen sind abwechslungsreich und gute Ergänzung zu den Skripten.
Man kann fragenstellen die immer beantwortet werden. Es wird sich Zeit für den einzelen Studenten genommen.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Furtwangen im Schwarzwald
HFU - Hochschule Furtwangen
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Vollzeitstudium