Kurzbeschreibung
Der Sicherheitsstudiengang
Brände, Unfälle, Sabotage, Einbrüche oder Naturkatastrophen: Wo lauern Gefahren und wie lassen sich Menschen, Umwelt und Firmen davor schützen? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich Sicherheitsexpertinnen und -experten in Unternehmen, Behörden und Organisationen (Feuerwehr, THW, Bergwacht etc.).
Das Bachelorstudium "Security & Safety Engineering bietet eine grundlegende ingenieurtechnische Ausbildung, um in verschiedenen Sicherheitsbereichen tätig zu sein. Themen im Studium sind unter anderem Brandschutz, Explosionsschutz, Überwachungstechnik, IT-Sicherheit und Datenschutz, Gefahrenabwehr, Arbeitsschutz, Sicherheitspsychologie, Risiko- und Katastrophenmanagement.
Diese Kombination aus Security- und Safety-Inhalten in einem Studium ist einzigartig in Deutschland und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Die Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Fachleute und arbeiten für renommierte Arbeitgeber - häufig in leitenden Positionen.
Vollzeitstudium
- Sie sind technisch interessiert und möchten sich mit Sicherheit allgemein oder speziellen Themen wie Brandschutz beschäftigen?
- Sie engagieren sich in einer Feuerwehr, Hilfsorganisation o.ä. und möchten Ihr Hobby zum Beruf machen?
- Sie gehen Dingen gerne auf den Grund und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen?
- Sie suchen ein vielseitiges Aufgabenfeld mit ausgezeichneten Berufsperspektiven?
Dann könnte Security & Safety Engineering Ihr Studienfach sein!
Formale Aufnahmekriterien:
Sie können sich bewerben, wenn Sie die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine entsprechende berufliche Erstqualifikation besitzen.
Das Praxissemester wird üblicherweise im 5. Studiensemester durchgeführt. Die Studierenden verbringen 95 Arbeitstage in einem Unternehmen ihrer Wahl. Hier werden die im Studium erworbenen Kenntnisse gefestigt und erweitert. Die Studierenden entwickeln hier konkrete Vorstellungen für ihren späteren Berufseinstieg – viele Studierende finden so auch ihre erste Arbeitsstelle nach dem Abschluss.
Übliche Arbeitsgebiete im Praxissemester sind z. B.
- IT-Sicherheit,
- Arbeitsschutz,
- Brandschutz,
- Gefahrstoffmanagement,
- Werkschutz,
- Schutz kritischer Infrastrukturen.
Größe, Branche und Standort des Betriebes sind dabei zweitrangige Kriterien.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Studienbegleitend können Sie weitere Zusatzqualifikationen erwerben:
Dazu gehören u.a. folgende Qualifikationen:
- Brandschutzbeauftragte(r) nach DGUV Information 205-003
- Fachkraft für Arbeitssicherheit nach §7 Arbeitssicherheitsgesetz
- IT-Sicherheitsbeauftragte(r) in der öffentlichen Verwaltung
- Störfallbeauftragte(r) nach 5. BImSchV
- Fachkunde im Strahlenschutz S 2.2 und S 4.1
- Fachkunde nach §7 Lärm- und Vibrationen-Verordnung
- Unterrichtung und Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Security & Safety Engineering arbeiten heute z.B. in folgenden Positionen:
- in der Cyber-Security-Beratung für eine Großbank
- als Leitung Arbeitssicherheit, Umwelt- und Werkschutz bei einem Medizintechnikunternehmen
- in der Konzernsicherheit bei einem Autohersteller
- als Brandschutzingenieur für die Berufsfeuerwehr einer Großstadt
- als Selbständige im eigenen Beratungsbüro für Brandschutz
- als Security-Koordinator bei einem Verkehrsunternehmen
- als leitende Sicherheitsingenieurin für ein Forschungsinstitut
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Motiviert, aber teils keine skripte
10-30% der Studienfächer im 1. wie im 2. Semester keine Skripte. Sehr unpraktisch. Dozenten sind motiviert. Beantworten gerne Fragen. Große Bibliothek, super Rückzugsort um im Stillen zu lernen. Meist gutes W-Lan an der Hochschule. Reicht zum Lernen.
Toller Studiengang jedoch leider zu viele Themen
Ein wirklich toller Studiengang jedoch sollte die Ausrichtung noch einmal überarbeitet werden. Eine wählbare Abgrenzung zwischen Security / Safety / Brandschutz wäre wirklich zielführend. Aktuell ist es leider ein ziemliches Durcheinander und man hat das Gefühl, man lernt von allem ein bisschen, jedoch kein Thema wirklich vertiefend.
Manche Themengebiete haben meiner Meinung nach in der jetzigen Lehrform nichts in diesem Studiengang zu suchen und sollte freiwillig gewählt werden können....Erfahrungsbericht weiterlesen
Allgemein sind alle Vorlesungsräume sehr gut ausgerüstet (Beamer, Whiteboard usw.)
Mein bisheriges Studium in Furtwangen
Ich wohne nun seit 3 Jahren in Furtwangen. Es liegt schön ruhig und ist umgeben von Natur. Doch es bietet auf Grund der vielen Studenten dennoch viel Action und Aktivität.
Die Hochschule ist modern und sehr gut ausgestattet mit Technik aller art. Fast alle Räume haben Beamer, Leinwände oder interaktive Tafeln. Die Onlinelehre ist ausgereift. Die Themen sind interessant und die Proffessoren fit und hilfsbereit. E-Mails werden schnell beantwortet und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnähe
Alle Dozenten hatten hohes Fachwissen aus eigenen Erfahrungen aus dem Arbeitsleben. Dozenten hatten stets Beispiele um Inhalte darzustellen, von denen viele in den eigenen praktischen studienerfahrungen erlebt werden konnten. Eine hohe Bereitschaft der Dozenten Lehrinhalte lebendig zu präsentieren erleichtert das Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Furtwangen im Schwarzwald
HFU - Hochschule Furtwangen
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Vollzeitstudium