Kurzbeschreibung
Das Master-Programm Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie und ihren nicht-klinischen Anwendungsformen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von vertieftem Wissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen des Lernens, Lehrens und der Kompetenzentwicklung. Er setzt eine einschlägige psychologische Bildung im Umfang eines Bachelor-Studiums fort, ergänzt diese durch den Erwerb vertiefter Fach- und Methodenkenntnisse und erweitert diese durch die Vermittlung von anwendungsnahen Problemlösungen. Die Wahl eines Vertiefungsbereichs erlaubt den Studierenden die Spezialisierung auf unterschiedliche Wissensbereiche, Forschungs- und Anwendungsfelder.
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
Pflichtbereich
- Komplexe Forschungs- und Analysemethoden
- Lernen und Instruieren
- Entwickeln, Diagnostizieren, Fördern
- Konzipieren, Praktizieren, Evaluieren
Wahlpflichtbereich
- Lehr- und Lernkompetenz
- Sprachkompetenz
- Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz
- Entwicklungsbegleitung im Kindes- und Jugendalter
- Potenzialentwicklung im Erwachsenenalter
- Abschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang (Psychologie oder andere Studiengänge mit psychologischen Anteilen)
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in der Personal- und Organisationsentwicklung,
- in der anwendungsorientierten Forschung in Betrieben und Institutionen,
- bei diagnostischen Tätigkeiten in schulischen, behördlichen und betrieblichen Kontexten,
- in der Forschung und Wissenschaft
Quelle: Uni Erfurt
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli!
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Naja, ist okay
Ich habe im Laufe der ersten beiden Semester gemerkt, dass die Inhalte für mich und meine beruflichen Ziele nicht so passend sind. Es gibt wirklich keinen klinischen Anteil. Wer einen nicht-klinischen Studiengang sucht, kann hier richtig sein. Die Dozierenden sind mal so, mal so. Leider habe ich auch sehr negative Erfahrungen gemacht, da zwei Personen frei von Empathie, Respekt und Wertschätzung sind, was ich von psychologisch ausgebildeten Personen nicht nachvollziehbar...Erfahrungsbericht weiterlesen
Organisatorisch eine Katastrophe
Es gibt auch gute Lehrveranstaltungen, aber die sind nicht die Regel. Es gab zu wenig Infos zu den verschiedenen Kursen. Es ist eigentlich fast nur pädagogische Psychologie, bei der Vertiefung lockert es sich ein wenig. Es geht fast nur um Kinder und Jugendliche. Möglichkeiten zur eigenen Weiterbildung sind für Masterstudierende nicht offiziell gegeben. Workshops etc. Gibt es nicht. Es gibt Stufus aber nur für die Bachelorstudierenden. Man kann inoffizielle an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ausbaufähig
Die Organisation des Studiengangs ist oft schlecht gewesen, genauso wie die Absprache zwischen den Dozierenden. Gefühlt waren auch die Anforderungen an die Studis je nach Schwerpunkt bzw. Dozent sehr unterschiedlich, da kam die Fairness definitiv zu kurz.
Die Inhalte an sich waren gut gewählt und interessant, die Veranstaltungsformen aber recht einseitig.
Folien werden in der Regel online für alle zur Verfügung gestellt. Dozierende sind größtenteils auch sehr gut erreichbar per Email.
Anspruchsvoll aber machbar
Die Organisation der Universität/ des Studienbereichs ist ausbaufähig. Die Verteilungen der Prüfungsleistungen variieren stark zwischen Wahlfächern, wodurch es zu ungleichen Bewertungen kommt. Dies empfinde ich als sehr unfair. Dahingehen muss eine Besserung gefunden werden.
Weiterempfehlungsrate
- 73% empfehlen den Studiengang weiter
- 27% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium