Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Die Nerds - mehr als nur "wie geht es Ihnen heute"
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Sehr anspruchsvoller Master, der sehr ins Detail bei spezifischen Themen geht. Besonders die EEG und MRT Zertifikate, die man erwerben kann, sind sehr ansprechend. Es empfiehlt sich ein Forschungspraktikum in der Genetik, Neuro-, Bio- oder Kognitionspsychologie zu machen, um mehr über die verschiedenen Forschungsmethoden zu erlangen. Jeseits alle Vorurteile über Psychologie und die Tätigkeiten eines Psychologen, lernt man beispielsweise, wie man die einzelnen Ausschläge im EEG interpretiert oder mit welchen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Seminare mit viel Praxis
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Was mir an meinem Studium besonders gut gefällt ist, dass ich aus vielen verschiedenen Seminaren je nach Interesse wählen kann. Tatsächlich gibt es so viele spannende Seminare, dass ich mehr CPs als nötig erlange. Viele Vorlesungen sind auf Englisch, was zusätzlich eine Herausforderung darstellt, jedoch wird man gut dabei unterstützt.
Verhalten und Erleben
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Ich kann bisher nichts schlechtes sagen. Die Lerninhalte sind sehr interessant und vielversprechend. Oft regen die Dozenten einen an über den Tellerrand hinaus zu schauen. Wenn es mal nicht genügend Plätze in einem Seminar gibt, versucht das Prüfungsamt dies zu regeln. In der Regel klappt es! Es kommen verschiedene Lernmittel zum Einsatz und die Dozenten sind kompetent.
Absolut empfehlenswert!
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Wer sich für Neurowissenschaften interessiert, ist mit diesem Masterstudiengang auf jeden Fall bestens beraten! Spannende Lerninhalte und -veranstaltungen, sowie nette Dozenten sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre. Durch die begrenzte Zahl an Plätzen werden die Gruppen in Seminaren nie zu groß und es bleibt Raum für individuelle Fragen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter