Physiotherapie (B.Sc.)
Nichts für schwache Nerven!
Da ich weiß wie der Präsenzunterricht ist, fällt dahin gegen der digital Unterricht nur befriedigend aus. Lehrer sind zum Teil sympathisch, machen am Standort Heidelberg interaktiven Unterricht und bringen teilweise eigene Erfahrungen in das Studium mit rein. Im digitalen Unterricht in Darmstadt bekomme ich davon nicht sehr viel mit.
Sinnvoll bei Auslandsplänen
Kleine Klassen, flexible und kompetente Dozenten. Die Unterrichtsinhalte haben wenig Praxisbezug, bieten aber weiterführende Informationen insbesondere zu Rahmenbedingungen etc. (Recht/BWL/...). Bachelor spielt beim Berufseinstieg vermutlich keine große Rolle, ermöglicht allerdings die Arbeit im Ausland und bietet Einführungen im Umgang mit wissenschaftlichen Studien, was im Rahmen der Ausbildung häufig zu kurz kommt - vor dem Hintergrund einer im Raum stehenden Akademiesierung und des stetig neuen Erkenntnisgewinns in der Medizin aber durchaus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kostspielige Organisationsprobleme
Der Studiengang dauert 4 Jahre, in denen das Studium ordnungsgemäß in den ersten 3 Jahren, Freitags halbtags und im 4. Jahr einmal pro Woche ganztags stattfinden sollte. Leider konnte dies aufgrund von organisatorischen Gründen nicht eingehalten werden und wurde oftmals auf das Wochenende verschoben.
Das Studium an sich umfasst Themengebiete, wie zum Beispiel BWL Grundlagen, Unternehmensgründung und Psychotherapie
,wobei immer versucht wurde der Bezug zur Physiotherapie herzustellen. Dies konnte leider...Erfahrungsbericht weiterlesen
Unausgereifter Studiengang
Der Studiengang Physiotherapie hat im allgemeinen nichts direkt mit der Physiotherapie zu tun, sondern mit all den anderen Bereichen drum herum. Sprich Wirtschaft/Marketing/Vermarktung des Berufaufbaus und wie man eine eigene Praxis aufbaut. Ist aber enorm wichtig um im Ausland den Beruf aus zu üben. An sich ein interessanter Studiengang, der in den nächsten Jahren noch ausgereifter sein wird!
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter