Kurzbeschreibung
Das Studium Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim verbindet die Leidenschaft für Wein mit fundierten und praxisorientierten Lehrinhalten. Du profitierst von der ausgewiesenen Expertise der Geisenheimer Dozierenden im allgemeinen und ökologischen Weinbau, der Technik, dem Pflanzenschutz, der Kellerwirtschaft und Sensorik genauso wie in Betriebswirtschaft und Marketing.
Neben umfassenden fachlichen Kenntnissen erwirbst Du Schlüsselqualifikationen wie Fremdsprachenkompetenz, unternehmerisches Denken und Teamfähigkeit. Die enge Verknüpfung von Praxis und Forschung im Studium vermittelt Dir eine zukunfts- und lösungsorientierte Denkweise. Das macht mach Dich zu einem zukünftigen Abteilungs- oder Betriebsleiter der Weinwirtschaft.
Studiengangdetails
1. Studienjahr
- Phytomedizin
- Botanik
- Lebensmittel- und Weinrecht
- Sensorik
- Grundlagen Marketing
- Betriebswirtschaft
- Chemie I
- Chemie II
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Informationstechnologie
2. Studienjahr
- Weinbau I
- Weinbautechnik
- Grundlagen des Weinbaus
- Projekt Allgemeiner Weinbau oder Projekt Ökologischer Weinbau
- Grundlagen der Verfahrenstechnik
- Oenologie
- Weinbeurteilung
- Weinchemie
- Mikrobiologie
- Fachfremdsprache Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
3. Studienjahr
- Berufspraktisches Studium
- Seminar für Weinbau & Oenologie
- Verfahrenstechnik
- Projekt Oenologie
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
- Bachelor-Thesis
Studienmodelle
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Kann ich dual studieren?
- Was und wo arbeite ich später?
- Das Vorpraktikum
In sechs Semestern vermitteln die Lehrenden den Studierenden im Studiengang Weinbau und Oenologie naturwissenschaftliche und fachliche Kompetenzen – immer mit Blick darauf, welche Fähigkeiten im späteren Berufsalltag verlangt werden.
- Im Bereich Weinbau belegen Studierende beispielsweise Module in Bodenkunde, allgemeinem und ökologischem Weinbau sowie der Phytomedizin.
- In der Oenologie stehen Verfahrenstechnik, Technologie der Wein- und Schaumweinbereitung sowie Sensorik und Weinbeurteilung auf dem Plan.
Höchste Priorität hat für die Lehrenden an der Hochschule Geisenheim die optimale Betreuung der Studierenden. Viele Module umfassen neben Vorlesungen Projekte, Praktika und Übungen. In zwei Praxisphasen im In- und Ausland erleben die Studierenden den Arbeitsalltag direkt im Betrieb. Die Studierenden werden Teil des internationalen Geisenheimer Netzwerks mit 1.200 Kooperationsbetrieben und mehr als 140 Partnerinstitutionen weltweit.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Wer die Winzer-Ausbildung mit dem Studium an der Hochschule Geisenheim verbinden möchte, der hat die Möglichkeit zum dualen Einstieg. Wenn Du Abitur oder Fachabitur hast, kannst Du das Studium parallel zur Lehre aufnehmen und die Ausbildungszeit so auf 24 Monate, in besonderen Fällen sogar auf 18 Monate, reduzieren.
Der Start ins Studium erfolgt flexibel zwölf bis 18 Monate nach Ausbildungsbeginn. Im Studium besuchst Du dieselben Veranstaltungen wie Deine Kommilitonen, die keine Ausbildung absolvieren. Die bei Studienstart noch fehlenden Ausbildungszeiten vervollständigst Du während der Semesterferien und in der drei- bis sechsmonatigen Pflichtpraxisphase während des Studiums.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Das fundierte und praxisbezogene Bachelor-Studium in Geisenheim schließt Du mit einem berufsqualifizierenden Abschluss ab. Dieser ermöglicht Dir den direkten Einstieg in die vielfältigen Berufe der nationalen und internationalen Wein- und Getränkewirtschaft.
Du bist dafür ausgebildet, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten; beispielsweise als Leiterinnen und Leiter von Weingütern, Kellereien oder Winzergenossenschaften. Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit liegen in der Bewirtschaftung von Weinbergen, dem Ausbau von Weinen, der Betriebsführung und in der Vermarktung. Auch in den Absatz- und Vermarktungsorganisationen sowie in der Zulieferindustrie – Pflanzenschutz- und Weinbehandlungsmittel, Apparatebau oder Maschinenindustrie – gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Du kannst darüber hinaus im Dienstleistungsbereich, der Wein- und Lebensmittelüberwachung, der weinbaulichen Beratung und Forschung sowie der Ausbildung durchstarten.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Neben der Hochschulzugangsberechtigung musst Du bei der Einschreibung für das Studium an der Hochschule Geisenheim ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Durch das Vorpraktikum erhältst Du einen wichtigen Einblick in den Arbeits- und Produktionsablauf, in die Betriebsorganisation und Vermarktungsstruktur von Betrieben der Wein- und Getränkewirtschaft.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum in einem Weingut, einer Kellerei oder einem Unternehmen der Getränkeindustrie beträgt 26 Wochen. Wir empfehlen Dir ein einjähriges Vorpraktikum oder gleich eine Ausbildung – damit bist Du bestens für die Anforderungen des Studiums gerüstet. Das Praktikum sollte die Arbeitsbereiche Rebschnitt oder Laubarbeiten, Bodenpflege- und Rebschutzmaßnahmen, Traubenlese, Verarbeitung und Einlagerung des Mostes sowie Ausbau, Abfüllung und Verpackung des Weines, Qualitätskontrolle, Vermarktung und Betriebsorganisation umfassen.
Quelle: Hochschule Geisenheim 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gut angekommen in Geisenheim
Durch Corona war es schwer anschluss zu finden und so richtig ins studi leben einzutauchen. Jetzt im 2 Semester kann ich sagen dass es endlich wieder ,,normal‘‘ läuft & die Hochschule ist zwar anspruchsvoll, aber die Kommilitone sind sehr hilfsbereit.
Geisenheim der Mittelpunkt der Weinwelt
Ich denke jeder der sich für einen Beruf in der Wein-Welt entscheidet kennt Geisenheim. Dass auch nicht ohne Grund.
Neben den gut vermittelten Lehrinhalte besteht Geisenheim aus einem großen Netzwerk von großartigen Winzern, Forscher und Weinliebhaber.
Geisenheim ist Weltbekannt und dass zurecht. Wenn Weinbau studieren dann in Geisenheim studieren.
Soweit es die Pandemie zugelassen hat, wurde versucht so viel wie möglich in Präsenz zu halten. Da Geisenheim nun mal ein Ort des kennenlernen und Netzwerken sein soll.
Wein erleben
Geisenheim ist dafür bekannt, dass die Sensorik der Studierenden ständig gefördert wird und die Studentenschaft als Gemeinschaft zusammen wirkt.
Man kennt sich und hat viele Kontakte.
Auch die Zusammenarbeit mit internationalen Studenten und Institutionen bringt große Vorteile für den Studiengang.
Weltweit bekannte Hochschule
Durch die weltweitbekannte erste Hochschule für Weinbau und Önologie gibt es auch sehr viele internationale Kommiliton:innen, was den Austausch Spaß machen lässt! Außerdem werden uns viele Praktika geboten und die Inhalte nicht nur theoretisch mitnehmen zu dürfen!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Geisenheim
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
VollzeitstudiumDuales Studium