Kurzbeschreibung
Du bist musikbegeistert? Du interessierst dich für einen sozialen Beruf? Dann ist eine Karriere als Musiktherapeut/Musiktherapeutin genau das Richtige für dich!
Musiktherapie ist die gezielte Nutzung von Musik in der therapeutischen Behandlung von Menschen aller Altersstufen. Als wissenschaftlich fundierter Ansatz trägt Musiktherapie in Akutintervention, Rehabilitation und Prävention zur Aktivierung, Stabilisierung und Genesung verschiedener Patientengruppen bei. In Praxis und Forschung besteht ein wachsendes Interesse an künstlerisch-therapeutischen Methoden als wichtige Ergänzung zur Standardbehandlung.
Der Bachelorstudiengang an der SRH Hochschule Heidelberg ist der einzige grundständige Musiktherapiestudiengang mit staatlicher Anerkennung an einer Hochschule in Deutschland und endet mit dem akademischen Abschlussgrad Bachelor of Arts. Es besteht nach Beendigung des Studiums die Möglichkeit, weiterführend ein Masterstudium zu absolvieren.
Vollzeitstudium
In dem Studiengang Musiktherapie lernst du, wie du Musik bei Menschen unterschiedlicher Altersstufen nutzen kannst, um ihre Gesundheit zu fördern. Die Grundlagen der Improvisation, der Liedbegleitung und der therapeutischen Gesprächsführung eignest du dir vor dem ersten Praktikum an. Bis zum zweiten Praktikum lernst du dann, wie du Menschen mit spezifischen Krankheitsbildern behandelst.
Theoretische Grundlagen: Psychologie, Medizin, Neurowissenschaften, Therapiewissenschaften, Musikwissenschaft
Therapie:
- Musiktherapeutische Ansätze wie die humanistische, tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische Musiktherapie
- Aktive musiktherapeutische Methoden wie Improvisation, Lied und Bandprojekt
- Rezeptive Methoden wie musikbasierte Entspannung und Wunschkonzert
- Gesprächstherapeutische Techniken
Musik: Klavier und/oder Gitarre, Perkussion, Stimme
Praxis: zwei studienintegrierte Praktika, Mitarbeit in der Campusambulanz, Gruppenselbsterfahrung und Gruppensupervision
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
- erfolgreiches Absolvieren unseres Auswahlverfahrens: Das Auswahlverfahren umfasst zwei Prüfungsteile. Der musikalisch-künstlerische Bereich beinhaltet allgemeine Musiklehre und hörpraktische Aufgaben sowie das Vorspielen am Wahlinstrument Klavier/Gitarre und an einem Individualinstrument. Im therapeutisch-psychologischen Teil findet ein Motivationsgespräch statt. Zur Vorbereitung empfehlen wir den Kurs "Musiktherapie in Aktion"(Landesakademie Ochsenhausen) oder das Online-Einführungsseminar.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Wir verbinden Kompetenzerwerb und Freude am Lernen. Aktives und eigenverantwortliches Lernen rücken in den Vordergrund. Denn wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen - für sich und für andere. Wer bei uns nach dem CORE Prinzip studiert hat, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Internationalität ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsbildung und damit auch ein entscheidendes Qualifikationselement für deine Karriere. Aus diesem Grund pflegen wir an der SRH Hochschule Heidelberg ein breites Netzwerk an weltweiten Partnerhochschulen. Darauf kannst du zurückgreifen, wenn du eine gewisse Zeit im Ausland verbringen möchtest – ob für ein Praktikum, ein Austauschprogramm oder ein Auslandssemester. Das engagierte Team unseres International Office unterstützt dich bei all deinen internationalen Aktivitäten und Plänen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
Nach dem Eingang deiner Bewerbung laden wir dich zu unserem hochschuleigenen Auswahlverfahren ein. Wir sind gespannt auf dich und freuen uns auf das persönliche Kennenlernen!
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Die im Bachelorstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen, die Methodenkompetenz und die berufsfeldbezogenen Qualifikationen ermöglichen dir eine praktische Tätigkeit im klinischen bzw. heil- oder sonderpädagogischen Kontext.
Typische Arbeitsfelder:
- Psychiatrische Kliniken
- Psychosomatische, Psychotherapeutische Kliniken
- Einrichtungen für geistig und/oder körperlich retardierte Menschen
- Neurologische Fachkliniken
- Pädiatrische Kliniken inklusive Neonatologie
- Geriatrische Einrichtungen, Seniorenresidenzen
- Musikschulen, Förderschulen, Kindergärten
- Onkologische Fachabteilungen sowie Nachsorgeeinrichtungen
- Schmerz- und palliativmedizinische Zentren
- Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
- Psychosoziale Beratungsstellen
Es besteht nach Beendigung des Studiums zudem die Möglichkeit, weiterführend ein Masterstudium zu absolvieren und somit die wissenschaftlichen Kompetenzen für eine akademische Laufbahn mit der Option zur Promotion zu erwerben.
Quelle: SRH Hochschule Heidelberg 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Studiengang Top - Hochschule Flop
Die Räumlichkeiten, Inhalte und Dozenten der Fakultät für Therapiewissenschaften bilden eine solide Grundlage, welche jedoch oft durch mangelnde Organisation seitens der Hochschule überschattet werden. Man bekommt das Gefühl, dass die Leitung der SRH sich mehr um Studiengänge kümmert, die das Image nach außen fördern, statt auf die Bedürfnisse der übrigen Studiengänge einzugehen.
Nichtsdestotrotz birgt das Studium eine interessante Ausbildung, die vor allem durch vielfältige, praktische Erfahrungen glänzt.
Gute Erfahrung
Eine gute Ausbildung zur Musiktherapie. Alles sehr persönlich, Selbstentfaltung wird sehr gefördert. Viel musikalischer Inhalt und mehr Wissenschaftliches als ich vorher erwartet hatte. Klar ist es etwas teuer, aber für mich persönlich lohnt sich das total.
Persönlich gewappnet für die Zukunft
Ich habe ein sich lohnendes Miteinander in kleinen Lerngruppen erlebt. Zusätzlich eine persönliche Begleitung von den Dozenten.Insbesondere in privaten schwierigen Zeiten habe ich Verständnis und Unterstützung erhalten. Für den zukünftigen Beruf als Musiktherapeut wurde ich erfolgreich vorbereitet.
Praktisch orientiert, einfach sehr viel Freude!
Das Studium macht sehr viel Freude und ist praktisch orientiert. Durch kleine Gruppen kennt man sich untereinander gut. Bei der Umstellung auf online ist es manchmal schwierig, da es dort nicht so viel Abwechslung gibt. Das Studium ist dazu auch nicht ganz billig aber es macht wirklicj spaß und lohnt sich.
Prüfungen sind auch online, oder über zugeschicktes Videomaterial. Hin und wieder auch Präsenz Prüfungen, da es nict so viele schriftliche Prüfungen gibt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Vollzeitstudium