Hochschulen in Münster und Umgebung
FH Münster
Fachhochschule Münster - University of Applied Sciences
Kunstakademie Münster
Hochschule für Bildende Künste - University of Fine Arts Muenster
zeb.business school
Steinbeis Hochschule
Wer an Münster denkt, hat automatisch den Prinzipalmarkt, viele Studierende und jede Menge Fahrräder im Kopf. Kein Wunder, denn die Stadt im Norden Nordrhein-Westfalens ist die Fahrradmetropole in Deutschland und waschechte Studentenstadt. So kommen auf mehr als 310.500 Einwohner ungefähr 60.500 Studis, für die Münster neben vielen Studiengängen auch in den Bereichen Kunst, Kultur, Freizeitmöglichkeiten und Kneipenlandschaft eine Menge zu bieten hat.
Wählen kannst Du als angehender Studi zwischen neun Hochschulen in staatlicher, privater und kirchlicher Trägerschaft. Die größte Münsters und eine der fünf größten Unis hierzulande ist die Westfälische-Wilhelms-Universität (WWU). Mit 15 Fachbereichen zählt sie zu den sogenannten Vollunis. Einen Campus gibt es nicht, stattdessen sind die Unigebäude über die gesamte Stadt verteilt. Zwischen den Vorlesungen und Seminaren heißt es also oftmals: auf das Rad schwingen und in die Pedale treten.
Neben der WWU besteht für Dich die Option, Dich an der Deutschen Hochschule der Polizei für eine entsprechende Karriere ausbilden zu lassen. Interessierst Du Dich für Freie Kunst, bist Du an der Kunstakademie richtig. Mit der FH Münster verfügt die Stadt ebenfalls über eine der größten Fachhochschulen im Land.
- Münster ist eine typische Studentenstadt
- Die Westfälische-Wilhelms-Universität ist eine Volluni
- Grüne Stadt mit vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten
- Ausgeprägte Bar- und Kneipenlandschaft
- Wer es nicht so gerne groß und anonym mag, ist in Münster richtig aufgehoben
Münster ist eine geschichtsträchtige Handelsstadt, ein katholischer Bischofssitz, ehemals Hauptsitz der preußischen Provinz Westfalen und bekannt vor allem als Geburtsstätte des Westfälischen Friedens, welcher im Jahre 1648 das Ende des 30-jährigen Krieges einläutete. Als die Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch zu 10 % existierte, baute man sie größtenteils wieder so auf, wie sie vorher aussah.
Zu den Wahrzeichen zählen vor allem der St.-Paulus-Dom mit seiner besonderen astronomischen Uhr, der malerische Prinzipalmarkt mit den historischen Kaufmannshäusern aus der Zeit der Hanse sowie die St. Lambertikirche. Berühmt sind die im Kirchturm hängenden eisernen Körbe, in welchen die im Jahre 1536 gefolterten Wiedertäufer zur Abschreckung hingen.
Münster ist nicht nur eine grüne, umweltbewusste Stadt, die viel Geld in die Hand nimmt, um die Fahrradwege stetig auszubauen. Hier findest Du auch ein breites Angebot an Sportarten, Kunst und Kultur vor. So kannst Du auf dem Aasee segeln und im Rahmen des Hochschulsports beispielsweise an Fußball-, PowerFitness- oder Salsakursen teilnehmen. Zusätzlich warten diverse Museen sowie Theater auf Deinen Besuch.
Lage der Stadt Münster
Wohnen in Münster?
Als typische Studentenstadt verzeichnet Münster gerade zu Semesterbeginn einen großen Zulauf. Welche Wohnmöglichkeiten bereitstehen und wie es auf dem Wohnungsmarkt zugeht, haben wir für Dich zusammengefasst.
Münster zeichnet sich durch seinen mittelalterlichen Stadtkern aus. Zugleich kannst Du in der Innenstadt moderne, nahezu futuristische Bauten sehen. Dieses vielseitige Bild setzt sich in vielen anderen Vierteln fort. So hast Du die Möglichkeit, Deine Bleibe in hübschen Altbauten aufzuschlagen sowie in vergleichsweise neuen Häusern zu wohnen.
Da die Hochschulen in Münster über die komplette Stadt verteilt sind, leben auch die Studierenden in verschiedenen Bezirken, um möglichst kurze Wege zu haben. Beliebt sind zum Beispiel das Kreuzviertel, Gievenbeck oder Geist. In der Fahrradmetropole steigen die meisten auf ihr Rad. Denn an öffentlichen Verkehrsmitteln stehen sonst nur Busse in der Stadt zur Verfügung. Das Netz ist also nicht so gut ausgebaut wie in anderen Städten. Falls Du abends jedoch nicht mit dem Rad unterwegs bist, bringen Dich sechs Nachtbuslinien immer sicher nach Hause.
In Münster ist die Nachfrage nach Wohnungen deutlich höher als das Angebot, sodass es für Studierende schwierig ist, eine bezahlbare Unterkunft zu finden - vor allem in der Innenstadt. Daher solltest Du mehrere Monate für die Suche einplanen. Weil der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 11,19 €¹ liegt, greifen viele auf ein WG-Zimmer anstatt einer eigenen Wohnung zurück. Doch auch hier ist aufgrund zahlreicher Mitbewerber Geduld gefragt.
Neben einem WG-Zimmer stehen Dir ebenfalls mehrere Wohnheimplätze des Studierendenwerks Münster und verschiedener privater Anbieter zur Wahl. Auch das Amt für Wohnungswesen liefert Dir nützliche Informationen. Um den großen Andrang auf dem Wohnungsmarkt zu bewältigen, gibt es in Münster diverse Kampagnen zwischen Hochschulen, Allgemeinen Studierendenausschüssen (AStA), der Stadt und des Studierendenwerks wie “Deine Couch für Erstis”. Dabei möchten die Verantwortlichen einen kurzfristigen Schlafplatz für Erstsemester bei Privatleuten bereitstellen.
Außerdem stellt sich das Projekt “Wohnen für Hilfe” als eine gute Alternative dar. In diesem Fall bieten Senioren Studierenden einen Wohnplatz an, für den diese ausschließlich die Nebenkosten aufbringen müssen. Dafür hilfst Du ihnen bei verschiedenen Dingen im Alltag beispielsweise dem Haushalt, dem Putzen oder der Gartenpflege.
Kreuzviertel
Durch die zentrale Lage und die kurzen Wege zu Uni, FH und zur Innenstadt fühlen sich die meisten Studierenden im Kreuzviertel zuhause, auch wenn die Mieten hier nicht gerade günstig sind. Durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wechseln sich hier Neu- sowie wunderschöne Altbauten in den Straßen ab und machen so den Charme des Viertels aus. Der Bezirk beherbergt nicht nur das älteste Kino Münsters, sondern auch einige Restaurants sowie Cafés. Insbesondere in der roestbar bekommst Du einen ausgezeichneten Kaffee. Ansonsten hast Du den Grüngürtel und den Martin-Niemöller-Park in der Nähe, um bei sonnigem Wetter etwas zu entspannen.
Kuhviertel
Das absolute Studentenviertel ist das Kuhviertel im Nordwesten der Innenstadt. Vor allem in der Jüdefelder- und Kreuzstraße geht es an den Abenden in den zahlreichen Kneipen, Bars und Cafés hoch her. Wie wäre es beispielsweise mit einem Abstecher in die älteste Studentenkneipe Cavete, in die Destille oder die Altbierbrauerei Pinkus Müller? Wo die Studierenden heute ausgelassen feiern, wohnten früher eher Menschen der unteren sozialen Schicht. Das Viertel trug bei Einheimischen sogar zeitweise den Spitznamen “Ganovenviertel”. Neben diversen Lokalitäten findest Du in dem Stadtteil übrigens auch kleine Läden und Kunstgalerien.
Hafen
Im Hafen geht es ebenfalls äußerst lebendig zu. Ehemalige Speicherhäuser und moderne Architektur prägen das Bild des Stadtteils. Hier haben sich mit Verlagen, Architekturbüros oder Werbeagenturen nicht nur kreative Köpfe niedergelassen, sondern auch unzählige Kneipen, Bars, Kioske, Imbissbuden und Restaurants am Kreativkai. Bist Du kulturinteressiert, bietet sich für Dich die Kunsthalle Münster oder das Wolfgang Borchert Theater an. Die neuesten Blockbuster schaust Du im Cineplexkino. Schön ist der Stadthafenbereich vor allem an Sommertagen, wo Du Strandfeeling im Coconut Beach genießen kannst. Ein paar Meter weiter befindet sich die Halle Münsterland, wo Du nicht nur Messen besuchst, sondern vor allem Konzerte oder Comedyshows erlebst. Weil die Mieten recht hoch sind, ist die Wohnungssuche für Studis hier eher schwierig.
Münsteraner Stadtteile

Bildergalerie
Das Studentenleben in Münster
Da sich die Hochschulen und vor allem die Gebäude der WWU über die ganze Stadt verteilen, wohnen auch die Studierenden nahezu überall. Wo genau das Studentenleben pulsiert, zeigen wir Dir im Folgenden.
Studieren in Münster - lebendig & grün
Als absolute Studentenstadt bietet Dir Münster ein reges Studentenleben, welches größtenteils im Zentrum stattfindet. Neben diversen Kneipen und Bars, in denen Du chillig mit Deinen Kommilitonen beisammensitzen kannst, tanzt Du die Nacht in einem der Clubs durch. Besonders sind in jedem Fall die verschiedenen Partyreihen wie “Danke, gut!”, “Jubeljahre” oder “Gut gebrüllt, Löwe!”. Außerdem gibt es gemütliche Cafés, beispielsweise die Pension Schmidt oder das SpecOps, die sich abends kurzerhand in eine Bar verwandeln und neben Live-Konzerten auch andere coole Events für Studierende im Gepäck haben. Mittwochsabends triffst Du übrigens die meisten Studis in der Stadt.
Darüber hinaus hat Münster viele Freizeitangebote für Dich im Programm. Neben Theatern, verschiedenen Chören, Orchestern und Lesebühnen besuchst Du eines der diversen Museen, die Studis in der Regel ermäßigten Eintritt gewähren. Außerdem verfügt die Stadt über viele Grünflächen. Bei gutem Wetter tummeln sich Einheimische und Zugezogene im Naherholungsgebiet Aasee. Hier kannst Du nicht nur gemütlich chillen und grillen, sondern auch verschiedene Wassersportarten wie Segeln oder Tretbootfahren ausprobieren.
Radelst Du gerade mal nicht über die zahlreichen Radwege im Umland, solltest Du auch die Auswahl des Hochschulsports in den Blick nehmen. Ob Tennis, Salsa oder Laufen - hier ist für jeden etwas dabei. Und wenn Du Sportlern einfach mal zuschauen möchtest, gehst Du zu einem Spiel der Fußballmannschaft Preußen Münster oder der Volleyball-Damenmannschaft, die sogar in der 1. Bundesliga spielt. Und wer dann noch nicht ausgelastet ist, trägt sich die Termine für den Flohmarkt auf der Promenade, das Drachenfest auf den Aaseewiesen oder den Send, die größte Kirmes im Münsterland, in den Kalender ein.
Aktuelle Stellenanzeigen in Münster
Dein Studium befindet sich auf der Zielgeraden oder Du hast es bereits abgeschlossen? Mit diesen Jobs in Münster gelingt Dir der erfolgreiche Einstieg in Dein Berufsleben. Schau Dir unsere aktuellen Stellenangebote für Münster an und bewirb Dich noch heute!