Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Anmerkung: Studiengangsinhalte unterscheiden sich in ihrer Spezialisierung (Wahl zwischen: Media Communication oder Marketing (Management) oder Arts and Entertainment)
1. Studienjahr: Grundlagen Analyse und Strategie im Management und wissenschaftliches Arbeiten
- Event, Management as Event & Event Management
- Spezialisierung 2.1
- Rethinking Management (Culture, Society, Ethics)
- Einführung in das Management
- Business Environment
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung
- English 1
- Exploring Events, Performances and Experiences
- Spezialisierung 2.2
- Kultur und Märkte
- Grundlagen des strategischen Management
- English 2
2. Studienjahr: Anwendung des theoretischen Wissen in Unternehmenprojekten
- Sustainable Events Development and Design
- Spezialisierung 2.3
- Introductory Company Project
- Resources: Financial Resources, Human Resources, Organization
- Foreign Language 2.1
- Challenging Creativity to Develop Inspiring Events
- Spezialisierung 2.4
- Advanced Company Project
- Foreign Language 2.2 oder Culture
3. Studienjahr: Praxissemester, Auslandssemester und Bachelor Thesis
- Elective: The Locations and Operations Dimension of Performances and Events
- Spezialisierung 2.5
- Current Issues in ReThinking Management and Society
- Change & Innovation
- Area Studies
- Internship
- Bachelorarbeit (inkl. Verteidigung)
- Allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Bildungsnachweis oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen)
- International/Interkulturell Studieren - mehr geht kaum
- Echte Projekte, echte Praxis - wende an was du lernst
- Persönlichkeitsentwicklung - entwickle dich weiter
- Interaktive (Co-)Kreative Lehre - anders besser Lernen
- NC-frei bewerben - weil DU zählst, nicht deine Noten
Quelle: Karlshochschule 2019
Quelle: Karlshochschule 2019
Quelle: Karlshochschule 2019
Quelle: Karlshochschule 2019
Noten sind wichtig und sie sind ein guter Indikator für die Leistung und Leistungsbereitschaft eines Studenten. Sie sollten unserer Meinung nach aber kein Ausschluss-Kriterium für ein erfolgreiches Studium sein. Wir setzen auf andere Indikatoren, wie u.a. deine Motivation, deine Werte, Persönlichkeit, Kreatives Denken, uvm. Nach deiner erfolgreichen Bewerbung möchten wir dich deshalb in einem Auswahlverfahren kennenlernen. Was hat dich in der Vergangenheit geprägt? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Was sind deine Interessen und Kenntnisse? Was bewegt dich und was willst du in dieser Welt verändern? Warum möchtest du an der Karls in diesem Studiengang studieren? Wir wollen dich näher kennenlernen, dir aber auch die Möglichkeit geben, die Karlshochschule näher kennenzulernen.
Bewirb dich an der Karlshochschule, lerne den Karls-Spirit kennen und beginne deine Zukunft und die Zukunft deines Umfeldes aktiv zu gestalten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
*Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen!
Quelle: Karlshochschule 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Neue Erfahrungen
Ich liebe es neue Erfahrungen in Bereichen zu machen, die ich liebe! Die Eventbranche wird uns gut nahegelegt!
Das Modul ist vielseitig und interessant. Die Zusammenarbeit hier steht ganz weit oben und läuft meist auf gemeinsame Präsentationen hinaus.
Die Prüfungen sind online und an sich lernt man auch super viel während des Semesters trotz online study.
Engagierte Profs & Mitarbeiter, Relevante Inhalte
Die Mitarbeiter und Dozenten der Hochschule sind sehr engagiert und immer hilfsbereit. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt (6-30 Studenten) und die Inhalte sind relevant für die Zukunft. And der Hochschule hat man immer das Gefühl Teil einer Community zu sein. Das Studium an der Karls ist eine sehr gute Grundlage für einen Master oder Direkteinstieg ins Berufsleben.
Man lernt durch Praxis eben doch besser
An sich gefällt mir der Studiengang und die Inhalte. Jedoch ist vieles sehr theoretisch und eben bei Eventmanagement lernt man am meisten durch die Praxis. So kommt es oft vor das die zwar sehr kompetenten Profs sich des öfteren wiederholen weil sie sich untereinander nicht abgesprochen haben. Des Weiteren ist die Uni teilweise sehr unorganisiert obwohl wir nur 400 Studenten sind, das bekommen andere Unis wesentlich besser hin.
Das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiert und Up-to-Date
Tolle Seminare mit Praxisbezug ermöglichten mir und meinen Kommilitonen eine mehr als angemessene Erfahrung bzw. Verbindung zu meinem späteren Beruf.
Besonders hervorheben möchte ich die tollen Dozenten. Fast jeder hatte seinen Ansatz zu einem Thema und so konnten wir wirklich tolle Diskussionen in der Vorlesung/Seminar ausleben
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Karlsruhe
Karlshochschule
Karlstraße 36-38
76133 Karlsruhe
Vollzeitstudium