Kurzbeschreibung
In einer immer stärker technologisierten Welt gewinnt die nutzerzentrierte Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Der Bachelorstudiengang Mensch-Technik-Interaktion bereitet dich optimal darauf vor, technische Lösungen zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Menschen in ihren jeweiligen Lebenswelten orientieren.
Einzigartig an diesem Studiengang ist der ganzheitliche und interdisziplinäre Ansatz: Neben technischen Grundlagen erlernst du psychologische und sozialwissenschaftliche Methoden, um Techniksysteme nutzerzentriert zu gestalten. Von der Bedarfsanalyse über die partizipative Entwicklung bis hin zur Markteinführung wirst du auf alle Phasen der Technikgestaltung vorbereitet.
Das Studium Mensch-Technik-Interaktion bietet dir eine einzigartige Kombination von Fachwissen, Methodenkompetenzen und Praxiserfahrung. Du entwickelst ein ganzheitliches Verständnis für die Wechselwirkungen von Mensch, Technik und Gesellschaft und lernst, diese Erkenntnisse in nutzergerechte Innovationen zu übersetzen. Damit bist du bestens gerüstet für eine Karriere in zukunftsträchtigen Feldern wie Gesundheit, Bildung, Mobilität oder Industrie 4.0.
Vollzeitstudium
Die Studieninhalte setzen sich aus den Fachgebieten Psychologie, Elektrotechnik und Sozialwissenschaften zusammen. Jedes Semester beinhaltet Lehrveranstaltungen aus den folgenden Bereichen:
- Sozialwissenschaftliche, psychologische und methodische Grundlagen
- Gesundheit und Krankheit
- Mensch und Technik in der Gesellschaft
- Naturwissenschaft und Technik
- Konstruktion und Produktion
- Praxis
Ab dem dritten Semester wird im Bereich Praxis je eine Projektarbeit zusammen mit Studierenden anderer Studienfächer und Praxispartnern durchgeführt. Bei der Bearbeitung der praktischen Aufgabenstellungen werden die Anwendung theoretischer Grundlagen gefestigt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit trainiert.
Im letzten Semester absolvieren die Studierenden ein 12-wöchiges Praktikum und fertigen die Bachelorarbeit an.
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- oder vergleichbare Abschlüsse
- form- und fristgerechte Bewerbung
Durch die zunehmende Digitalisierung durchdringt Technik heute alle Lebensbereiche des Menschen. Die Vielfältigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten fordert dazu auf, sich beständig mit neuer Technik auseinanderzusetzen und ihren Nutzen und Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche zu prüfen. Dies betrifft Unternehmen, Ämter und Behörden, genauso wie medizinische Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen, Beratungs- und Rettungsdienste sowie Umweltschutz- und Menschenrechtsverbände.
Das Kernarbeitsgebiet des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion ist die partizipative Entwicklung von Dienstleistungen und technischen Produkten zur Unterstützung von Menschen. Sie können u. a. als Produktmanager:innen für die Einführung neuer Techniken in Unternehmen verschiedenster Branchen oder in öffentlichen Einrichtungen tätig werden. Großer Bedarf besteht beispielsweise in der Medizintechnik oder in Organisationen, die sich aufgrund der Digitalisierung mit neuen Techniken auseinandersetzen müssen.
Um der Chancengleichheit und dem Nachteilsausgleich gerecht zu werden, sind individuelle Vereinbarungen bezüglich der Regelstudienzeit möglich. Ein individuelles Teilzeitstudium kann beantragt werden. Die Studiendauer kann sich somit auf 13 Semester verlängern.
Das Studium beinhaltet umfangreiche Praxisphasen, in denen das erlernte Wissen in konkreten Anwendungsprojekten umgesetzt wird. Ab dem dritten Semester arbeitest du mit anderen Studierenden in interdisziplinären Teams an praxisnahen Aufgabenstellungen, oftmals in direkter Kooperation mit externen Partner:innen aus Wirtschaft und Forschung. Im siebten Semester absolvierst du ein zwölfwöchiges berufspraktisches Projektsemester, um wertvolle Erfahrungen für den späteren Jobeinstieg zu sammeln. Deine Bachelorarbeit erstellst du in der Regel ebenfalls in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen.
Der Bachelorstudiengang Mensch-Technik-Interaktion ist bundesweit einzigartig und vermittelt ein spezielles Profil an der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft. Die interdisziplinäre Ausrichtung mit Inhalten aus Psychologie, Technik und Sozialwissenschaften befähigt dich, technische Lösungen ganzheitlich und nutzerorientiert zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf partizipativen Entwicklungsprozessen, bei denen Nutzer:innen, Betroffene und Expert:innen aktiv eingebunden werden. Durch praxisnahe Projektarbeiten ab dem ersten Semester erlangst du frühzeitig Erfahrungen in der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen.
Im Studiengang Mensch-Technik-Interaktion (MTI) tauchen Studierende durch praxisorientierte Projektarbeiten tief in die reale Anwendung ein. Dieser gelebte Praxisbezug, der MTI von vielen anderen Studiengängen abhebt, ermöglicht es den Studierenden, vielfältige Bereiche wie Psychologie, Naturwissenschaft, Technik und Sozialwissenschaften kennenzulernen und kritisch zu hinterfragen. Niklas und Birte teilen ihre Begeisterung für diesen interdisziplinären Ansatz, der nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische und rechtliche Fragestellungen umfasst. Dabei steht immer der Mensch als Schnittstelle zur Technik im Mittelpunkt. „Wer studiert, sollte sich das Wissen auch aneignen wollen und nicht nur für den Studienabschluss studieren“, betont Birte. Den vollständigen Artikel gibt es auf studieren.h2.de
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Abwechslungsreicher Studiengang
Der Studiengang Mensch-Technik-Interaktion in Magdeburg bietet eine einzigartige, interdisziplinäre Ausbildung, die Ingenieurwissenschaften mit Psychologie und Design verbindet. Die praxisnahe Lehre und moderne Labore ermöglichen es, innovative Technologien nutzerfreundlich zu gestalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie eröffnen sich hervorragende Berufsperspektiven. Wer Technik und Menschen verbinden will, findet hier die perfekte akademische Grundlage. Vor allem die interdisziplinären Praktika habe ich sehr genossen!
Zukunftsgerichtet, interdisziplinär und praxisnah
Ich bin nun im letzten Semester und habe das Studium sehr genossen. Auf dem Campus habe ich mich wohl gefühlt und die meisten Vorlesungen habe ich gerne besucht.
Der Studiengang hält, was er verspricht: Er verbindet Psychologie, Sozial- und Ingenieurwissenschaften in der Lehre und wird durch selbst wählbare (interdisziplinäre) Praxisprojekte begleitet. Besonders das erste Semester hat mit einigen Grundlagenmodulen den Grundstein für die späteren gelegt. Das breite Spektrum an...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Bachelorstudiengang interdisziplinär
Dieser Bachelor ist jedem zu empfehlen der sich interdisziplinär aufstellen möchte. Er legt die Grundlagen in den Bereichen Technik, Psychologie und Soziologie. Durch die Wahlpflichtmodule und Projektarbeiten kann man sich gut für die spätere berufliche Zukunft orientieren und aufstellen.
Die Dozenten sind sehr nett und schaffen es die Modulthematiken interessant und modern zu gestalten. Dabei wird auch möglichst viel Praxis eingebaut.
Der Studiengang macht wirklich Spaß.
Inzwischen ist das meiste wieder in Präsenz aber es wird viel mit online Plattformen auch in den Präsenzmodulen gearbeitet.
Die Skripte zur Vorlesung werden per Moodle zur Verfügung gestellt.
Fortschrittlich, offen, erlebnisreich
Sobald man Interesse am Studiengang zeigt, sind die Dozenten jederzeit bereit einen zu unterstützen, um die eigenen bestmöglichen Leistungen zu erzielen. Gelernt wird digital, wobei dennoch Wert auf Präsenzveranstaltungen gelegt wird, um das bessere Verständnis zu gewährleisten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium