Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Am Campus Schwenningen startete zum Wintersemester 2019/2020 ein neuer Studiengang. Medizintechnik – Klinische Technologien (MKT), eine Weiterentwicklung des langjährigen erfolgreichen Studiengangs Medical Engineering (MEB).
Patienten, Medizin und Technik wachsen zunehmend zusammen. Sport, Fitness, Prävention und Rehabilitation gewinnen auch im Zuge der demografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Durch eine weitere, innovative und einzigartige Vertiefungsrichtung, die „Sportmedizinische Technik“, wird dieser Tatsache Rechnung getragen.
Schlüsseltechnologien wie Minimal lnvasive Techniken in der Chirurgie und Kardiotechnik, die Sportmedizinische Technik, Organunterstützungssysteme, bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und App-basierte Anwendungen bieten innovative Arbeitsfelder in der Medizintechnik. Die Medizintechnik ist eine Zukunftstechnologie und zählt zu den größten Wachstumsbranchen.
Ziel des Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik auszubilden. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet eine breite Grundlagenausbildung, innovative Vertiefungsrichtungen und maximale Wahlmöglichkeiten. Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien", „OP lngenieur/Kardiotechnik" und die „Sportmedizinische Technik“ fokussieren entweder auf die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose oder auf Herzlungenmaschinen, Notfallmedizin und Organunterstützungssysteme mit innovativen Zukunftstechnologien. Das im Studiengang integrierte Zentrum für Angewandte Simulation – CardioSim ermöglicht eine intensive und praxisnahe Ausbildung.
Vollzeitstudium
Das Grundstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet medizinische, technische und naturwissenschaftliche Fächer, wie z.B. Anatomie, Physiologie, Klinische Chemie, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Mechanik und Konstruktion, die auf die fachspezifische Medizintechnik vorbereiten.
Das Hauptstudium besteht aus fünf Semestern und schließt das praktische Studiensemester mit ein. Es kombiniert klassische Inhalte des Ingenieurberufs mit praxisrelevanten Projekten aus Kliniken und Industrie und bietet maximale Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen.
Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien“, „OP-Ingenieur/Kardiotechnik“ und „Sportmediznische Technik“ fokussieren im Hauptstudium entweder auf die Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose, auf Herzlungenmaschinen und Organunterstützungssystemen oder auf die Entwicklung individueller Trainingsgeräte und unterstützender Hilfsmittel.
Wahlmöglichkeiten und weitere Spezialisierungen, z.B. in den Bereichen Biomechanik, Intelligente Implantate, Überwachungssysteme, oder App-basierte Anwendungen runden das Angebot ab.
Der Studiengang Medizintechnik – Klinische Technologien ist akkreditierte Ausbildungsstätte des European Board of Cardiovascular Perfusion (EBCP) für Kardiotechnik.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Anspruchsvoll, aber lohnt sich
Das Studium der Medizinischen Technik ist anspruchsvoll und fordert viel Eigeninitiative. Es ist eine spannende Mischung aus technischen und medizinischen Themen, die mich sowohl geistig fordert als auch auf den späteren Berufsweg vorbereitet. Die Theorie und Praxis gehen dabei oft Hand in Hand, und ich kann direkt sehen, wie das Wissen aus den Vorlesungen im Alltag angewendet wird. Auch wenn es manchmal herausfordernd ist, ist die Kombination aus innovativer Technologie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Modern, zukunftsfähig und herausfordernd
Ich studiere mittlerweile im zweiten Semester und habe viele Erfahrungen sammeln können. Es ist ein ausgewogenes und vorallem sehr umfangreiches Stundenangebot, da man sowohl medizinlastige als auch physikalische/mathematische Fächer hat. Dabei ist der Medizinteil nicht zu wenig im gegensatz zu anderen Unis oder Hochschulen.
Jetzt im zweiten Semester hat man sehr viele Professoren, die direkt aus dem Fachgebiet kommen. Vor allem in Allgemeinmedizin oder OP-Technik haben wir Ärzte, die direkt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Erfahrungen
Grundsätzlich ist das Studium ganz gut. Die meisten Vorlesungen sind spannend und man hat das Gefühl etwas zu lernen bzw. dass es einem etwas bringt in die Vorlesung zu gehen. Leider besitzt das Grundstudium kaum Inhalte und Fächer, welche wirklich das Interesse am Studium bzw. Berufsleben fördern. Dieses besteht eigentlich nur aus Naturwissenschaftlichen Fächern und ein wenig Medizin. Es gibt leider auch kaum Info-Veranstaltungen zu wichtigen Themen des kommenden Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrungen
Als ich mich für den Studiengang Medizintechnik entschieden habe, wusste ich, dass ich mich auf ein interdisziplinäres Feld einlasse – eine Kombination aus Technik und Medizin, die innovative Lösungen für den Gesundheitsbereich schafft. Rückblickend kann ich sagen, dass diese Entscheidung genau richtig für mich war, auch wenn der Weg nicht immer einfach war.
Schon zu Beginn des Studiums wurde mir klar, wie breit gefächert die Inhalte sind. Die Grundlagen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Villingen-Schwenningen
HFU - Hochschule Furtwangen
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 Villingen-Schwenningen
Vollzeitstudium