Kurzbeschreibung

Am Campus Schwenningen startete zum Wintersemester 2019/2020 ein neuer Studiengang. Medizintechnik – Klinische Technologien (MKT), eine Weiterentwicklung des langjährigen erfolgreichen Studiengangs Medical Engineering (MEB).
Patienten, Medizin und Technik wachsen zunehmend zusammen. Sport, Fitness, Prävention und Rehabilitation gewinnen auch im Zuge der demografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Durch eine weitere, innovative und einzigartige Vertiefungsrichtung, die „Sportmedizinische Technik“, wird dieser Tatsache Rechnung getragen.

Schlüsseltechnologien wie Minimal lnvasive Techniken in der Chirurgie und Kardiotechnik, die Sportmedizinische Technik, Organunterstützungssysteme, bildgebende Verfahren, computerunterstützte Kommunikationstechniken und App-basierte Anwendungen bieten innovative Arbeitsfelder in der Medizintechnik. Die Medizintechnik ist eine Zukunftstechnologie und zählt zu den größten Wachstumsbranchen.

Ziel des Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik auszubilden. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet eine breite Grundlagenausbildung, innovative Vertiefungsrichtungen und maximale Wahlmöglichkeiten. Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien", „OP­ lngenieur/Kardiotechnik" und die „Sportmedizinische Technik“ fokussieren entweder auf die Entwicklung innovativer medizinischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose oder auf Herzlungenmaschinen, Notfallmedizin und Organunterstützungssysteme mit innovativen Zukunftstechnologien. Das im Studiengang integrierte Zentrum für Angewandte Simulation – CardioSim ermöglicht eine intensive und praxisnahe Ausbildung.

Letzte Bewertungen

4.6
Jess , 03.03.2023 - Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)
2.9
Marlon , 03.03.2023 - Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)
4.6
Samira , 17.02.2023 - Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)
4.3
Emilia , 17.02.2023 - Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)
4.6
Ataa , 17.02.2023 - Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Das Grundstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet medizinische, technische und naturwissenschaftliche Fächer, wie z.B. Anatomie, Physiologie, Klinische Chemie, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Mechanik und Konstruktion, die auf die fachspezifische Medizintechnik vorbereiten.

Das Hauptstudium besteht aus fünf Semestern und schließt das praktische Studiensemester mit ein. Es kombiniert klassische Inhalte des Ingenieurberufs mit praxisrelevanten Projekten aus Kliniken und Industrie und bietet maximale Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen.

Die Vertiefungsrichtungen „Biomedizinische Technologien“, „OP-Ingenieur/Kardiotechnik“ und „Sportmediznische Technik“ fokussieren im Hauptstudium entweder auf die Entwicklung neuer medizintechnischer Geräte und Verfahren zur Überwachung, Therapie und Diagnose, auf Herzlungenmaschinen und Organunterstützungssystemen oder auf die Entwicklung individueller Trainingsgeräte und unterstützender Hilfsmittel.

Wahlmöglichkeiten und weitere Spezialisierungen, z.B. in den Bereichen Biomechanik, Intelligente Implantate, Überwachungssysteme, oder App-basierte Anwendungen runden das Angebot ab.

Der Studiengang Medizintechnik – Klinische Technologien ist akkreditierte Ausbildungsstätte des European Board of Cardiovascular Perfusion (EBCP) für Kardiotechnik.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Villingen-Schwenningen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Qualifiziert für beste Chancen und Ziele

Mögliche Arbeitsfelder sind:

  • Medizintechnik in Industrie, Klinik, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen
    Entwicklung medizinischer Geräte, Implantate und technischer Hilfsmittel zur Diagnostik und Therapie, Begleitung der medizinischen Zulassung.

  • Technische Medizin mit Kardiotechnik und OP-Ingenieurwesen
    Konfiguration und Bedienung Extrakorporaler Systeme, wie Herz-Lungen-Maschinen, Organunterstützungssystemen, Schrittmacher und Defibrillatoren, Minimal Invasive Verfahren und weiteren innovativen Zukunftstechnologien.
  • Forschung
    Medizinische, biomedizinische und medizintechnische Forschung, Lösung von technischen und medizinischen Problemstellungen, Entwicklung von medizinischen Technologien.
  • Management in Industrie, Klinik, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen
    Industriepartner für Ärzte und Mitarbeiter im Gesundheitswesen sowie für die Klinikverwaltung. Schulung, und Konfiguration medizinischer Geräte in der Klinik, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen.
Studienberater
Cora Galm
Akademische Mitarbeiterin Fakultät Mechanical and Medical Engineering
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0)7720 307-4538

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Medizintechnik Studium boomt: Durch den demografischen Wandel ist der Medizinsektor ein Wachstumsmarkt und bei Studierenden sehr beliebt. Für alle Technikbegeisterten eignet sich die Medizintechnik - sie verbindet die Ingenieurwissenschaften mit dem medizinischen Fortschritt. Als Medizintechnik Student nutzt Du Dein Wissen, um den Gesundheitszustand kranker Menschen zu verbessern und den der gesunden Menschen zu erhalten. Bekannte Produkte aus dieser Disziplin sind Herzschrittmacher, EKGs, Prothesen und Dialysemaschinen.

Medizintechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Für wissbegierige für Studierende mit Biss :-)

Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)

4.6

Studiere im dritten Semester am Standort in Villingen-Schwenningen, MKT. Ein durchaus Interessanter Studiengang; du erhältst Einblick in viele verschiedene Bereiche der Medizintechnik. Es gibt drei Vertiefungsrichtungen von den du eine wählen musst. Diese sind; biomedizinische Technologien, Sportmedizinsche Technik und OP-Ingenieur/Kardiotechnik. Einige Sprachen werden auch angeboten wie zB. Spanisch, Koreanisch, die für viele vielleicht von Interesse sind. Dozenten sind zumeist sehr freundlich & Kompromissbereit in Bezug auf Klausuren. Einziges Manko ist...Erfahrungsbericht weiterlesen

Teils komplex teils geschenkt

Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)

2.9

Die vergabe von ects punkten ist nicht wirklich der Schwierigkeitsgrad der Kurse angepasst. Heißt das sehr schwere und aufwändige fächer oft leider nur mit wenigen ects punkten belohnt werden und manche fächer die nicht wirklich aufwändig sind mit sehr vielen. Außerdem gibt es ein mangel an online lern Möglichkeiten.

Tolle Herausforderungen

Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)

4.6

An sich ist dieser Studiengang eine wunderbare Herausforderung. Man hört jeden Tag was Neues, was dieser interessanter macht. Aber wie jeder Studiengang mit viel Lernen, Bemühen und Stress verbunden.

Die Professoren sind sehr nett und immer hilfsbereit, wenn es um Fragen geht.

Mehr Technik als Medizin

Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)

4.3

Im großen und ganzen bin ich echt sehr zufrieden.
Mir fehlen etwas mehr medizinische Zusammenhänge, da es doch sehr Technisch belastet ist.
Die Professoren kennen einen mit Namen und sind sehr Hilfsbereit. Sie schauen auf jeden Fall dass auch der letzte den Kurs besteht.
Und mit den Kommilitonen kann man auch viel Spaß haben. Das fühlt sich an wie eine große Familie, da jeder sich kennt. Macht echt spaß.

...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 33
  • 22
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.8
  • Bibliothek
    4.2
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 60 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 61 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2023