Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. Semester
- Wissen & Medien
- Erkenntnistheorie Medien
- Artistic Research
- Vertiefungsprojekt A
- Wahlpflichtmodul
2. Semester
- Medien & Gesellschaft
- Visuelle Kultur
- Digitalität und Gesellschaft
- Vertiefungsprojekt B
- Wahlpflichtmodul
3. Semester
- Forschung & Medien
- Masterarbeit
- Kolloquium
- Bachelor- bzw. Diplomabschluss (210 ECTS-Punkte)
- Eignungsprüfung für den Schwerpunkt (u.a. Motivationsgespräch, Portfolio und Arbeitsproben)
- Antrag zur Feststellung der besonderen Eignung für den Masterstudiengang Medienproduktion
Studienmodelle
-
Schwerpunkt: Film & Produktion
-
Schwerpunkt: Design & Medien
-
Schwerpunkt: VFX & Animation
-
Schwerpunkt: Musik- & Filminformatik
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen
ZEvA akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Erfahrung
Da ich dort studiere, kann ich klar sagen, dass meine Meinung nicht ausgedacht ist, sondern auf meiner Erfahrung basiert. Meine Erfahrung war bisher mehr positiv als negativ, das steht fest. Klar gab es hier und da mal Fächer, wo man schwer zuhören konnte, weil es komplett online war und ich ehrlich gesagt nicht richtig mitfolgen konnte. Aber es gab auch Fächer, wo dies sehr einfach funktionierte. Dies lag dann wohl...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäres Umfeld
Man kann dort gut mit den Kommilitonen kommunizieren. Es sind gute Ressourcen, insbesondere für den Film, vorhanden, man muss sich aber informieren, welche dies sind. Das Studium ist so viel oder wenig Wert wie man möchte. Es ist was man daraus macht. Man sollte sich in gute Projekte einbringen und bereit sein auch selbstständig zu lernen.
Individuelle Praxisnähe und umfassende Theorie
Wo der Bachelor Medienproduktion noch überwiegend (aber auch nicht nur) praxisorientiert ist, beschäftigt sich der Master vermehrt auch mit aktuellen medienwissenschaftlichen, -philosophischen und -kulturellen Themen. Dabei kommt aber auch der praktische Teil nicht zu kurz: Projektkurse sind sehr frei gestaltet, sodass jeder die Möglichkeit hat, individuelle Projekte umzusetzen, die einen wirklich interessieren.
Generell entsteht durch die begrenzte Anzahl an Studierenden ein familiärer Umgang und ein guter, individueller Austausch.
Die meisten (semesterbegleitenden) Abgaben erfolgen online.
Bin gerne noch geblieben
Ich habe vorher hier im Bachelor studiert. Ich wusste, dass ich mich im Master auf genau die Themen fokussieren kann, die ich gerne weiterverfolgen möchte. Außerdem freue ich mich, dass mir auch die Nähe zu Dozent*innnen und Organisatior*innen im Master erhalten bleibt. Man kann viele Richtungen gehen, trotzdem ist das Umfeld fast schon familiär.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Kreativ Campus Detmold
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Emilienstraße 45
32756 Detmold
Schwerpunkt: Film & ProduktionSchwerpunkt: Design & MedienSchwerpunkt: VFX & AnimationSchwerpunkt: Musik- & Filminformatik