Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (B.A.)
Kurzbeschreibung
Du möchtest unter die Oberfläche von Online-Phänomenen, Social Media und Digitalisierung schauen? Wissen, welche Bildungspotentiale in Filmen, Computerspielen und KI stecken? Eigene Projekte im Bereich Bildung und Medien auf die Beine stellen? Dann bist du hier richtig!
Der Studiengang "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" fokussiert den aktuellen gesellschaftlich-technologischen Wandel der Digitalisierung und Mediatisierung und die damit zusammenhängende zentrale Bedeutung von Medien - und insbesondere den Bereich der Bildung in einer digitalen Welt.
Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation.
Ausgehend von aktuellen Online-Phänomenen, von Social Media, Computerspielen, Film, Fotografie, KI und anderen Medien wird diese Bedeutung analysiert und reflektiert.
Vollzeitstudium
- Der Studiengang "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" zielt auf die Einführung und Vertiefung in Theorien, Methoden und die Praxis der Medienbildung und der audio-visuellen Kommunikation.
- Das Studium ermöglicht einen Blick unter die Oberfläche von Medien, Digitalisierung und Algorithmen und ist ausgerichtet auf den Erwerb von Fachwissen, von wissenschaftlichen Methoden sowie auf die Entwicklung von Handlungskompetenzen.
- Du erwirbst praktische und theoretische Kompetenzen, um eigene (Medien-)Projekte sowie wissenschaftliche Aufgabenstellungen im Bereich der Medienpädagogik in Theoriezusammenhänge einzubetten, methodisch zu bearbeiten, durchzuführen und zu reflektieren.
- Darüber hinaus erwirbst du Kenntnisse und Querschnittskompetenzen für vielfältige und neue medien- oder bildungsbezogene berufliche Tätigkeiten und Berufsfelder.
- Der Studiengang BA Medienbildung setzt keine spezifischen fachlichen Kenntnisse voraus
- Vorausgesetzt wird jedoch das Interessse und die Bereitschaft, sich mit den sozial-kulturellen und bildungswissenschaftlichen sowie technologisch-informatischen Aspekten und Grundlagen der Medienbildung auseinander zu setzen.
- Interesse an der Verbindung von praktischen und theoretischen Perspektiven auf einer wissenschaftlichen Grundlage.
- Eigenverantworliches und selbständiges Arbeiten.
- Teamorientiertes und projektbezogenes Arbeiten in Kleingruppen.
- Berufsperspektiven und Berufsfelder
- Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale I
- ... und darüber hinaus
- Studieninhalte
Mit dem BA Abschluss Medienbildung kannst du direkt in den Beruf einsteigen als Spezialist*in an den Schnittstellen von Medien und Bildung, z.B. in den Feldern
- Medienbildung und Medienpädagogik,
- Bildung, Weiterbildung und Erziehung,
- Medienkommunikation und Mediengestaltung,
- Medienanalyse und Medienforschung oder
- Planung, Management und Evaluation von Medienprojekten,
sowie in Medien- und Softwarefirmen, in Verlagen, in Bildungsabteilungen von Institutionen, in Personal- und Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen sowie Abteilungen der Öffentlichkeitsarbeit und Socia-Media und in freien (Bildungs-)Trägern.
Darüber hinaus können Absolvent:innen mit den erworbenen Querschnittskompetenzen in neue medienbezogene Berufe einstiegen oder als Selbständige tätig werden.
Außerdem befähigt der Abschluss zu einem weiterführenden wissenschaftlichen Master-Studium, z. B. im weiterführenden (d. h. konsekutiven) Masterstudiengang “Medienbildung" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Quelle: https://medienbildung.ovgu.de/studiengangprofil-b-a-medienbildung/
- Medienbildung ist ein vollständiger und eigenständiger Studiengang - und nicht nur ein (Teil-)Modul eines anderen Studiengangs.
- Kleine Studiengruppe, kein Massenstudium, sehr gutes Betreuungsverhältnis
- Leistungsnachweise können in unterschiedlichen medialen Formaten erbracht werden (schriftlich, aber auch als Internetprojekt, Filmprojekt, Videogame-Essay)
- Durch Wahlpflichtmodule können im Studium eigene Interessen und Schwerpunkte umgesetzt werden.
- Im BA-Studium werden neben bildungs- und medienwissenschaftlichen Wissen als Querschnittskompetenzen auch technologisches und informatisches Hintergrundwissen erworben. Diese spezifische Kombination macht ein vertieftes Verständnis von Digitalisierung, Mediatisierung und Bildung erst möglich.
- Ein Auslandssemester ist kein obligatorischer Bestandteil, wird aber als fakultativer Bestandteil gefördert und unterstützt.
- Der BA kann weiterführend (konsekutiv) durch ein MA-Studium Medienbildung fortgesetzt und ausgeweitet werden.
Quelle: https://medienbildung.ovgu.de/studiengangprofil-b-a-medienbildung/
- so gut wie keine Wohnraumprobleme, relativ niedrige Mieten
- Grillen im Park
- Kunst, Kultur und Konzerte
- Viel Wasser (Elbe + Seen sind mit Fahrrad oder Straßenbahn erreichbar)
Quelle: https://medienbildung.ovgu.de/studiengangprofil-b-a-medienbildung/
Die Inhalte des BA-Medienbildung spiegeln sich in den Modulen wider, aus denen der Studiengang besteht:
1. Medien und Pädagogik
2. Mediennutzung und Mediensozialisation
3. Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
4. Informatik für Bildungsstudiengänge
5. Arbeits- und Handlungsfelder der Medienbildung
6. Medien in Lernprozessen
7. Medien und Gesellschaft in historischer und aktueller Perspektive
8. Medien - Bildung - Biographie
9. Zielgruppenorientierte Medienarbeit
10. Institutionelle und rechtliche Aspekte der Medienbildung
11. Didaktik - Vermittlung – Evaluation
Quelle: https://medienbildung.ovgu.de/studiengangprofil-b-a-medienbildung/
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist systemakkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Eine außergewöhnliche Lehr-Philosophie
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (B.A.)
Wenn ich ehrlich bin, habe ich erst mit meiner Bachelorarbeit, die Theorien und Konstrukte begriffen, auf die sich der Studiengang und die Lehrenden stützen, was ich im Nachhinein schade finde. "Strukturale Medienbildung musst du gelesen haben!" hieß es. Und das stimmt! Besonders in den ersten Semestern kann einem so vorkommen, als würde der Facettenreichtum von Lernen, Bildung und Pädagogik Überhand nehmen. Wer sich aber für MedienBILDUNG interessiert, wird den Anteil...Erfahrungsbericht weiterlesen
Seit der Pandemie habe ich vereinzelt gesehen, dass sich Studierende aus unterschiedlichen Gründen dazu geschaltet haben, was aber ein Ausnahmefall bleibt.
Die Erreichbarkeit mancher Dozent*innen hingegen löst bei mir eine ambivalente Stimmungslage aus. Ich habe schon Dozent*innen erlebt, die mir erst nach Wochen, gar Monaten geantwortet haben. Es gibt aber auch einige, die mir innerhalb eines Tages geantwortet haben.
Viel Bildung ohne Medien
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (B.A.)
-Um Seminarplätze wird gekämpft denn wirklich interessante Seminare sind selten zu finden
-der Aufbau der Seminare ist auch immer gleich: Einführung, Vortrag, Abschlussarbeit
-Dozenten sind wirklich nett und haben meist auch eine Passion für ein bestimmten Themenbereich, jedoch merkt man dass die Mittel, die die Uni zur Verfügung stellen begrenzt sind (Beamer arbeiten sporadisch im G40)
-man muss oft mit Freeware arbeiten, da die Uni kein Premiere oder ähnliches stellt
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Praxis
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (B.A.)
Viel Praxis, guter ausgleich zu Medien, Pädagogik und Informatik. Der Informatikteil ist jedoch schwer und könnte besser vorbereitet werden für die Studenten. Sonst ganz toll, da man sich seine Module selbst auswählen kann. Es lehrt einem auch sehr viel und man kann nützliche Zertifikate sammeln. Wer auf selbstständige Planung steht könnte es gefallem. Man muss sehr viel Planen und einem wird die Gestaltung der Stunden und Module freigestellt. Minuspunkt ist,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Spaß an den praktischen Aufgaben
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (B.A.)
Mein Studiengang Medienbildung, gefällt mir gut. Besonders interessant finde ich die praktischen Erfahrungen die man in diesem Studiengang mitnehmen darf. Mich stört, dass die Informatik so eine große Rolle spielt, aber auch diese Prüfungen kann man mit sehr viel lernen bestehen.
Im Studiengang Medienbildung hat meine keine Probleme neue und vor allem coole Leute kennenzulernen :)
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Universitätsplatz
Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Vollzeitstudium