Kurzbeschreibung
Du möchtest gern ein breites Spektrum der Ingenieurwissenschaften entdecken? Dich interessieren Maschinen- und Gerätebau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik und Du strebst danach, die Entwicklung mechatronischer Produkte, wie autonome Roboter, Sicherheitssysteme oder digital geregelte Verbrennungsmotoren, zu unterstützen? Dann ist der praxisorientierte Bachelorstudiengang Mechatronik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau richtig für Dich.
Vollzeitstudium
1. bis 3. Semester:
- Vorrangig Vermittlung mathematischer, naturwissenschaftlicher, technischer Grundlageninhalte sowie einführende Lehrveranstaltungen z.B. zu den Gebieten der Technischen Mechanik, Elektrotechnik, Werkstoffe, Konstruktion, 3D-CAD und einer Fremdsprache.
4. bis 6. Semester:
- Fachspezifische weiterführende Ausbildung inkl. einem 18-wöchigen Industriepraktikum im 5. Semester, dessen Zielstellung die Befähigung der Studierenden zur Durchführung erster ingenieurwissenschaftlicher Arbeiten ist.
Weiterhin sind vorgesehen:
- Projektarbeiten, vertiefende Studien, Verifizierung und Vertiefung vorhandener fachlicher und methodischer Kenntnisse.
7. Semester:
- Nach Blockphase erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium ist modular aufgebaut und nach Fachsemestern strukturiert.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Wesentliche Module ab dem 4.Semester sind:
- Antriebstechnik
- Grundlagen der Mechatronik
- Mess- und Regelungstechnik
- Modellierung und Simulation
- Fertigungstechnik
Wahlpflichtmodule:
Es kann aus verschiedenen Themen gewählt werden, wie z.B.: Strömungslehre II, Wärmeübertragung, Industrielle Messtechnik, Optoelektronik, Fügetechnik, Digitaldesign, Innovationsmanagement, Maschinenakustik.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
- Bis zum 3. Fachsemester ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen. Eine fachlich passende Berufsausbildung wird als Vorpraktikum anerkannt.
Die Berufsaussichten für Bachelorabsolventen der Mechatronik sind hervorragend, da sie mit ihrer breit angelegten Ausbildung in den Unternehmen, hier besonders in mittelständischen Betrieben, sehr vielseitig einsetzbar sind. Das vollständige Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) wird bei den Unternehmen sehr positiv angesehen und erhöht die Attraktivität von Bewerbungen von Absolventen der EAH Jena. Mechatronikingenieure sollen durch ihre Ausbildung in der Lage sein, in Entwicklungsteams komplexe, physikalisch-technische Zusammenhänge zu analysieren und mit mathematisch-technischen Grundlagen des Maschinen- und Gerätebaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik zu beschreiben, zu modellieren, zu simulieren und daraus mechatronische Systeme zu entwickeln. Die vorrangige Aufgabe eines Mechatronikingenieurs ist die optimale Gestaltung derartiger Gesamtsysteme.
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Typische Einsatzgebiete für Mechatronikabsolventen sind z.B.:
- Entwicklung und Projektierung
- Konstruktion und Simulation
- Versuch und Erprobung
- Produktion/Fertigung inkl. Recycling
- Management von Projekten
- Marketing und Vertrieb
Quelle: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Weniger Praxiserfahrung als erwartet
Sogar sehr gut aber gleichzeitig auch nicht wie erwartet. keine richtige Kontakt mit Kommilitonen oder Professor. Online Studium hat auch was kaum gebracht. Müssen immer viel mit Prüfungen beschäftigt sein, als was gutes lernen Aufgrund zeitlichem Druck. wenige Seminare gebietet. Lernmaterial reicht aber nicht immer. Muss auch ständig über YouTube und Google immer mitlernen. Stundenplan ist ganz schlecht organisiert, manchmal 3 Stunde keine Vorlesungen und danach 4 Stunden kontinuierlich Veranstaltungen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Bin sehr zufrieden
Jena ist unabhängig von der Hochschule eine sehr attraktive Stadt für Studenten. Das Studium an der Hochschule ist aber auch echt gut. Bin jetzt im 5. Semester Mechatronik von 7. Mit der Stundenplanung war ich nicht immer ganz so zufrieden und dementsprechend war z. B. das 4. Semester relativ stressig, weil sehr viele Praktika anstanden. Grundsätzlich ist die EAH aber zu empfehlen.
Programmierung in Bereich Industrie und Fertigung
Sogar sehr gut aber gleichzeitig auch nicht wie erwartet. keine richtige Kontakt mit Kommilitonen oder Professor. Online Studium hat auch was kaum gebracht. Müssen immer viel mit Prüfungen beschäftigt sein, als was gutes lernen Aufgrund zeitlichem Druck. wenige Seminare gebietet. Lernmaterial reicht aber nicht immer. Muss auch ständig über YouTube und Google immer mitlernen. Stundenplan ist ganz schlecht organisiert, manchmal 3 Stunde keine Vorlesungen und danach 4 Stunden kontinuierlich Veranstaltungen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Oganisation liegt auf dem Boden
Schlechter Stunden- und Prüfungsplan. Ping Pong Spiele zw Elektrotechnik und Maschinennau Fachbereich, wollen keine für den Studiengang ME zuständig sein. Eine Woche vor der Prüfung hat man zwar noch immer Praktika und Vorträge. Jede Studenten versuch nur auswendig zu lernen, abschreiben von alten Protokollen, ohne was zu verstehen weil zu viel Module in einem Semester aber nicht genug Zeit, richtig zu studieren. Mit Prinzip von jede ein bisschen was hat...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Jena
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Vollzeitstudium