Kurzbeschreibung
Mit unserem Masterstudium Maschinenbau bereiten Sie sich darauf vor, als Expert*e/in die Innovationen der Zukunft zu entwickeln. Hierbei können Sie bei uns, je nach persönlicher Vorliebe, ihren Schwerpunkt in einem der Bereiche Entwicklung und Produktion, Fahrzeugtechnik oder Regenerative Energietechnik vertiefen.
Mit einem sieben semestrigen Bachelorabschluss erlangen Sie in drei Semestern bzw. mit einem sechs semestrigen Bachelorabschluss erlangen Sie in vier Semestern im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laboren, Projekten und Ihrer Masterarbeit theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen. Einschreiben können Sie sich bei uns im Sommersemester als auch im Wintersemester.
Bei uns wird besonders Wert auf die direkte Nähe zur Lehre und Praxis gelegt: In praxisorientierter Laborarbeit in kleinen Lerngruppen, Projektarbeiten mit kooperierenden Unternehmen oder in einer mit der Praxis verknüpfte Abschlussarbeit lassen sich bereits im Studium praktische Erfahrungen sammeln.
Wir sehen uns auf unserem modernen Campus direkt an der Ostsee!
Studiengangdetails
1. Semester
- Ausgewählte Kapitel der Mathematik
- Angewandte Informatik
- Computational Fluid Dynamics
- Impuls-, Wärme-, Stoffübertragung
- Finanzwirtschaft / Finanzmanagement
2. Semester
- Patent- und Arbeitsrecht
- Vertiefungspflicht- und Vertiefungswahlmodule
3. Semester
- Master-Arbeit und Master-Kolloquium
- abgeschlossenes Bachelor-Studium des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens oder in einem in der Regel eng verwandten, technisch orientierten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Studienmodelle
-
Vertiefungsrichtung: Moderne Produktion
-
Vertiefungsrichtung: Energiesysteme
-
Vertiefungsrichtung: Mobilität
-
Studium mit vertiefter Praxis
-
Teilzeitstudium
Mögliche Vertiefungsrichtungen:
- Mobilität
- Energiesysteme
- Moderne Produktion
Mögliche Vertiefungsrichtungen:
- Mobilität
- Energiesysteme
- Moderne Produktion
Sie entscheiden, welchen Schwerpunkt Ihr Masterstudium setzen soll! Hierbei können Sie frei nach eigenen Interessen wählen und mit einem der drei Schwerpunkte Ihr Profil gestalten:
Moderne Produktion:
Vertiefen Sie ihre Kenntnisse über moderne Methoden der Bereiche Entwicklung/Konstruktion sowie Fertigung/Produktion, wie die CAD/CAM- Kette, Hochleistungsbearbeitung oder Additive Fertigung (3D-Druck).
Mobilität:
Befassen Sie sich mit modernsten Konstruktionsprinzipien, Antrieben und Fahrwerkstechniken, sowie Karosseriedesigns im Sinne größtmöglicher Ressourcenschonung.
Energiesysteme:
Dieser Schwerpunkt integriert und kombiniert die maschinenbaulichen und elektrotechnischen Kompetenzen der regenerativen Energietechnik. Das Ziel ist hierbei, Energiewandlungsprozessen so zu gestalten, dass ein Gleichgewicht von Energiebedarf und Klimaschutz gewahrt werden kann.
Quelle: Hochschule Stralsund
Für das erste Fachsemester des Masterstudiengangs Maschinenbau können Sie sich immer zum Sommersemester sowie zum Wintersemester einschreiben.
Der Antrag auf Zulassung erfolgt mittels eines Onlineverfahrens. Mehr Informationen rund um die Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite oder direkt bei der Studienberatung.
Quelle: Hochschule Stralsund
Videogalerie
Akkreditierungen

Im März 2021 hat der Akkreditierungsrat den Master Maschinenbau bis August 2028 re-akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
It’s very good I am learning new things
University is best and helps them in each and every manner.Proffesors of each and every subject are available always to clear the doubt of the students and helps them in every way they can help.university also has various events to get involved in every way.
Klein und Fein!
Die Lehrinhalte bieten eine interessante Erweiterung des Maschinenbaustudiums. Dabei ist es gut, dass einige Inhalte auch Außerhalb des Berufsleben angewandt werden können. Es entsteht so ein doppelter Mehrwert! Die Tiefe der Theorie bewegt sich dabei auf einem angemessenen Niveau über dem Bachelor.
Leider ist die Breite des Vorlesungsangebotes etwas beschränkt. Das Miteinander mit Kommilitonen als auch mit den Professoren ist dafür umso besser!
Ich kann den Studiengang Maschinenbau auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kleine Hochschule am Meer
Das Lernen an der Hochschule Stralsund macht extrem viel Spaß. Die Umgebung und die Lage am Meer ermöglichen einen Super Ausgleich neben dem Studium. Trotzdem ist natürlich nicht alles perfekt, der Umgang mit der Pandemie war meist sehr schleppend und teilweise unverhältnismäßig langsam. Die meisten Dozenten und Professoren sind sehr gut und durch wenige Studierende kennt man sich auch, was die Hürde zwischen Professoren und Studenten gering hält.
Verbesserungswürdig
Die Digitalisierung ist verfehlt, eine Erneuerung findet viel zu langsam statt. Die Lehre hängt in ihrer Qualität extrem von den Profs ab. Organisation ist der Studiengang eher chaotisch, ebenso wie die Hochschulverwaltung. Die Wahlpflichtfächer existieren nur auf dem Papier.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Vertiefungsrichtung: Moderne ProduktionVertiefungsrichtung: EnergiesystemeVertiefungsrichtung: MobilitätStudium mit vertiefter PraxisTeilzeitstudium