Luftfahrttechnik (B.Eng.)
Anspruchsvoll
Binnen kürzester Zeit werden alle Grundlagen, welche später in der Praxis einmal wichtig werden beigebracht. Übungen in den Vorlesungen stehen erst einmal hinten an, da das größte Ziel darin besteht, den gesamten Lehrinhalt rechtzeitig zu beenden. Somit ist vom Studenten ein großes Maß an Eigenverantwortung gefordert, um die theoretischen Inhalte auch praktisch in Form von Übungen zu beherrschen.
Engagierte Dozenten mit spannenden Themen
Grundstudium ähnlich zu Maschinenbau. Hauptstudium mit luftfahrtspezifischen Fächern. Verhältnismäßig sehr kleine Gruppen. Beginnend bei knapp 60 Studenten. Viele Praktika und Projekte die auch aus der Industrie kommen. Tolle Ausstattung der Labore mit gutem Stand der Technik.
Herausforderung
Maschinenbau Grundstudium und Vertiefung in die Luftfahrt ab dem 3. Semester. Ab dem 6. Semester Wahl zwischen den Schwerpunkten Luftfahrzeugbau, Triebwerke und Instandhaltung. Sehr kompetente Professoren helfen jedoch die schwierigen Inhalte zu verstehen.
Hochmodern praxisorientiert studieren
Das Studium ist sehr praxisorientiert. Man nimmt gerne an den spannenden Vorlesungen teil und kann auch mitarbeiten. Für die verschiedenen Projekte und Praktika stehen sehr moderne Geräte zu Verfügung. Man kann bei Fragen und anderen Angelegenheiten auch jederzeit die Dozenten ansprechen, die auch immer darauf eingehen.
Auch als Mädchen macht es mir sehr viel Spaß ein technisches Studium anzugehen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter