Life Sciences Ernährungswissenschaft (B.Sc.)
Studium für Biochemie- und Medizininteressierte
Anspruchsvolles und zeitintensives Studium bei dem ein naturwissenschaftliches Interesse definitiv vorhanden sein sollte.
Vor allem in den ersten Semestern naturwissenschaftliches Grundstudium mit wenig Bezug zu „Ernährung“. Die Wahlmodule bieten tolle Vertiefungen an und viele verschiedene Richtungen (von Public Health über Immunologie bis Molekulare Biotechnologie).
Es muss damit gerechnet werden, dass auch in den Semesterferien einiges an Zeit für das Studium aufgewendet werden muss und auch z.B viele Praktika im Labor...Erfahrungsbericht weiterlesen
- Praktika haben trotzdem stattgefunden unter den entsprechenden Schutzmaßnahmen
Gute Uni und cooler Studiengang
Die TUM School of Life Sciences ist eine echt gute Uni.
Ich studiere Ernährungswissenschaften im 1. Semester vom Bachelor.
Bisher lernen wir vor allem die Grundlagen in Physik, Chemie und Mathe.
Die Themen werden gut erklärt, in Physik ist das Tempo allerdings sehr hoch.
Außerdem hat man im 1. Semester bereits das Fach Humanernährung, was sehr cool ist, da es einen Einblick in die verschiedenen Themen der Ernährung gibt.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mathe- und Physiklastiges Studium
Wer sich für Ernährung, gleichzeitig aber auch Chemie, Physik und Chemie mag, ist hier richtig. Die ersten Semester sind sehr technisch, aber die Dozenten geben sich von Anfang an viel Mühe, auch diejenigen einzubeziehen, die keine Naturtalente sind. Man braucht Durchhaltevermögen und muss sich engagieren - dann wird man nicht nur mit super Profs, sondern auch vielen Möglichkeiten an der Uni belohnt.
Erlangen von fächerübergreifendem Wissen
Obwohl die ersten Semester sehr theoretisch und es reine Grundlagenvorlesungen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie und Physik) waren, lieferten diese wichtige Vorkenntnisse für die daurauffolgenden tiefergehenden Vorlesungen. Zusätzlich konnte man das Gelernte in Praktikas oder Übungen, die entweder gleichzeitig oder in den Semesterferien stattgefunden haben, sofort anwenden.
- online Vorlesungen oder Hochladen von Videos mit den Vorlesungsinhalten
- online Prüfungen.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter