Life Sciences Ernährungswissenschaft (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Life Sciences Ernährungswissenschaft" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Freising. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 39 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2828 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Ausbaufähig
Das Studium ist relativ neu und noch Ausbaufähig. Es fehlt an Struktur und ein ordentliches Aufbau, um die Studierenden besser an die Themen heranzuführen. Berufsbegleitend war es sehr schwer machbar und Prüfungen zu Modulen die über 2 Semestern gehen ist einfach lächerlich. Eine Prüfung sollte auf ein Semester beschränkt sein.
Man lernt echt viel. Über alles nicht nur Ernährung
Wir haben ziemlich viele Praktika, die einem praktische Erfahrung im Labor bieten (HPLC, Titrieren, Färbungen) aber auch sehr stressig sind da wir immer unter extremen Zeit und Leistungsdruck sind und Beispielsweise vorher ein Antest bestehen müssen um überhaupt teilnehmen zu dürfen. Die Klausuren sind auch anspruchsvoll aber die VL wenigstens meist spanned.
Laborkarriere kann kommen
Bin jetzt im 2. Semester meines Studiums und finde es bis jetzt mega interessant, vor allem jetzt im neuen Semester nachdem man viele allgemeinbildende Kurse hinter sich hat wie Chemie, Mathe, Physik und näher an die Biologie und Genetik geführt wird.
Interessant und vielseitig
Ein wirklich interessantes Studium, bei dem sich viele Fächer (wie z.B. Genetik, Zellbiologie, (an)organische Chemie) auch mit denen der Biologen und Chemiker überschneiden. Somit wird eine gute Grundlage geschaffen, auf der dann auch aufgebaut wird. Einige "Grundlagenfächer" (wie z.B. Mathe & Physik ;D), hätten es dann doch weniger sein können. Vor allem weil im restlichem Studium nichts darauf basiert. Schade finde ich, dass in manchen Semestern die Prüfungen so über...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter