Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.6 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 809 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Kreatives Lernumfeld
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
IKK an der TU Chemnitz ist ein Top-Studiengang. Die kleinen Kurs-Gruppen und motivierten Dozenten bieten ein angenehmens Studienklima und viel Platz zum Ideenaustausch und für konstruktive Diskussionen. Dadurch werden anspruchsvolle Themen gut verständlich gemacht und ereugen Neugier zu weiteren "Erkundungen". Auch der Kontakt zu anderen Lehrstühlen gestaltet sich als sehr zugänglich, wodurch auch interdisziplinäres Lernen kein Problem ist. Letztendlich ist das Studium schneller vorbei als man möchte :).
Interdisziplinäres Studium mit vielfältigen Themen
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Dieser Master hat mir in meiner persönlichen, akademischen und beruflichen Entwicklung sehr weiter geholfen. Der Studiengang ist relativ klein, dadurch sind die Seminare und auch Vorlesungen sehr familiär und angenehm. Für Diskussionen und Erfahrungsaustausch gibt es immer viel Raum was ich als besonders wertvoll empfinde. Auch wenn es sich um ein geisteswissenschaftliches Studium handelt, können schon vorhandene Arbeitserfahrungen aus relevanten Arbeitsfeldern der IKK eingebracht und reflektiert werden.
Das Studium ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kritisch denken, interdisziplinär forschen
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Wer Lust hat, kritisch zu denken und wissenschaftlich zu arbeiten, ist hier genau richtig. Der Master basiert auf dem semiotischen Kulturbegriff: Kulturen werden nicht als starre, national oder ethnisch definierte Einheiten gesehen, sondern als dynamische Netzwerke, Subkulturen und soziale Kontexte.
Der Master bietet eine gute Grundlage, um die eigene Machtposition zu verstehen und zu reflektieren, stereotype und rassischtische Vorstellungen zu hinterfragen, Diskriminierungssensibilität zu stärken und interkulturelle Kommunikation differenzierter zu verstehen.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel gelernt
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Das Studium „Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz“ an der TU Chemnitz war eine bereichernde Erfahrung. Es hat meine Fähigkeit gestärkt, kulturelle Unterschiede zu erkennen und effektiv zu kommunizieren. Besonders wertvoll fand ich die praxisnahen Projekte und den Austausch mit den Studierenden. Die Dozenten sind kompetent und engagiert. Sie bringen umfangreiches Fachwissen mit und sind stets bereit, Studierende zu unterstützen und auf individuelle Fragen einzugehen. Ihre praxisorientierte Lehre und Forschung bereichern das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter