Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.1 Sterne, 701 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Auch digital gut voranzukommen
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Vor allem vor Corona habe ich das Studium sehr genossen und hoffe für die nächsten, dass es irgendwann wieder so möglich wird. Mit den Kommilitonen zusammen im Hörsaal sitzen, persönlich mit den Dozenten kommunizieren, praktische Projekte in der Öffentlichkeit, ehrenamtliches Engagement... das alles gehört dazu.
Die letzten Veranstaltungen meines Masterstudiums habe ich digital absolviert. Unsere Dozenten haben sich wirklich Mühe gegeben, dass alles problemlos klappt. Sogar auch mein Spanischzertifikat konnte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ich finde es schwierig vor allem für die Kommiliton*innen, die vor Corona noch nicht so weit im Studium waren, weil sie jetzt schon das dritte Semester alles online haben werden... Und das persönliche Kontakt mit anderen ist für unser Studiengang ganz wichtig, weil wir gerne auch mit Internationals kommunizieren, usw.
Das geht momentan nur sehr schlecht...
Kritische IKK
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Das Studium is sehr forchungsorientiert und fokussiert sich auf kritische Interkulturelle Kommunikation. Man kann einige Module selber wählen, z. B. Fremdsprachen. Dozentinnen haben vielfältige Forschungsperpektive, das macht das Ganze noch interessanter.
Der Blick über den interkulturellen Tellerrand
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
Vielfältigste Möglichkeiten seine Interessen zu legen. Die Eigeninitiative ist sehr wichtig! Studiengang ist stark theoretisch und forschungsorientiert ausgerichtet, das sollte bewusst sein. Es gibt an der Uni jedoch genug Möglichkeiten, 'praktisch' aktiv zu sein, ich empfehle dies sehr!
Der inhaltliche Aspekt was den wirtschaftlichen Bezug angeht kommt leider etwas zu kurz.
Studierende als Kollegen ...
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz (M.A.)
In dem Studium der Interkulturellen Kommunikation hatte ich das Gefühl schon nach dem ersten Semester das Gefühl ein breit gefächertes Spektrum an Wissen geboten zubekommen. Man lernt Alles von verschiedensten Standpunkten aus zu betrachten und kritisch zu hinterfragen. Auch das Verhältnis zwischen der Professur und den Studierenden beruht auf einer Art kollegialen Ebene, was die Lehrveranstaltungen sehr angenehm macht.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter