Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das Studium gliedert sich in 3 Kernbereiche:
- Berufliche Fachrichtung Bautechnik mit ingenieurwissenschaftlicher Grundausbildung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Bauphysik, Statik)
- Gestalterische Grundlagen und CAD
- Bauchemie und Werkstoffkunde
- Baubetrieb und Baurecht
- Bauinformatik und Tragwerkslehre
- Technik und Konstruktion (Rohbau, Ausbau, Fassade, Möbel- und Innenausbau)
- Berufspädagogische Inhalte
- Grundlagen der BerufspädagogikLehren, Lernen und Entwickeln in beruflichen Kontexten
- Berufsbildung in einer digitalen Welt und medienpädagogische Konzepte
- Schulpraktika
- Unterrichtsfach: hierbei können Sie wählen, zwischen:
- Sprache und Kommunikation Deutsch
- Holztechnik
- Informatik
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife ODER
- Meisterprüfung oder Gleichgestellte (z.B. Techniker) plus Nachweis über ein erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule ODER
- Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem Beruf des Holzgewerbes, des Bau- oder Ausbaugewerbes oder verwandter technischer Berufe.
- Berufliche Chancen – gute Aussichten bei höchster Flexibilität
- Studieren an der TH Rosenheim – familiär UND kompetent UND bester Freizeitwert
Das Studium ermöglicht eine Laufbahn an beruflichen Schulen. Aber im Gegensatz zu anderen Lehramtsstudiengängen, die ausschließlich auf eine spätere Tätigkeit an der Schule vorbereiten, kann man sich als Ingenieurpädagoge und Ingenieurpädagogin alternativ für eine Tätigkeit in einem Unternehmen entscheiden.
Mit dem Abschluss in Ingenieurpädagogik, Fachrichtung Bautechnik kann ein Masterstudium in Beruflicher Bildung aufgenommen werden. Der Masterabschluss ist wiederum die Eintrittskarte in das Referendariat. Nach diesem langen Weg winkt die Verbeamtung und vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten im Schuldienst bis hin zur Schulleitung.
Falls sich im Schulpraktikum herausstellt, dass Lehramt doch nicht die richtige Berufswahl ist, steht eine Karriere in der Bauindustrie oder im Baugewerbe als Bachelor of Engineering offen. Zusatzqualifikationen im Bereich Pädagogik und Psychologie ermöglichen darüber hinaus auch interessante Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Als europaweit führende Ausbildungsstätte im Holzbereich und wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Technische Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium, in dem die rund 6.000 Studierenden anhand von realen Projekten Kompetenzen für die spätere Karriere erwerben. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen ebenso wie die moderne Infrastruktur auf dem Campus optimale Studienbedingungen.
Quelle: Technische Hochschule Rosenheim 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Top Inhalte
Das Studium hat Top pädagogische und Ingenieurswissenschaftliche Inhalte.
Macht mega Spaß und man wird hervorragend auf das spätere Berufsleben als Ingenieur oder das weitere Studium zum Berufsschullehrer vorbereitet. Die Dozenten sind super und schaffen es, dass sogar Baurecht spannend wird.
Online Praktika.
Online Prüfungen.
Organisation sehr verzögert.
Flexibel, vielseitig, vielversprechend
Ich finde das Studium sehr interessant, aber auch anspruchsvoll. (Man sollte sich also im klaren sein, dass das Bachelorstudium ein Ingenieurstudium ist.) Die Inhalte sind vielseitig, umfangreich & aktuell und die späteren Berufsaussichten sehr flexibel.
Da wir nur eine relativ kleine Gruppe sind, ist der Kontakt zwischen den Kommilitonen und zu den Dozenten sehr persönlich, was mir sehr gut gefällt.
Beste Entscheidung!
Ich war mir erst nicht sicher was ich studieren soll. Doch ich bin sehr froh, diesen Weg genommen zu haben! Die Dozenten, vorallem im pädagogischem Bereich, sind echt spitze! Die neuen Gebäude der Uni sind sehr modern und gut ausgestattet.
Das Wichtigste jedoch ist, dass man den Bachelor of Engeneering erhält. Somit steht einem der Weg, den man einschlagen will, offen. Selbst wenn es doch nicht die Ausbildung zum Berufschullehrer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Vollzeitstudium