Kurzbeschreibung

Lehrkraft an beruflichen Schulen oder Ingenieur*in? Am besten beides! Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik, Fachrichtung Bautechnik bietet ein Ingenieurstudium, das gleichzeitig auf die weitere Qualifikation als Lehrkraft an beruflichen Schulen vorbereitet. Der Studiengang stellt somit eine perfekte Kombination aus ingenieur- und pädagogisch-didaktischen Fächern dar und bietet später somit höchste berufliche Flexibilität.
Studieren probieren! Entdecke die TH Rosenheim beim Schnuppertag
Informiere dich über unsere Bachelorstudiengänge aus den Fachbereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales.Nutze dafür den persönlichen Austausch mit Vetreter*innen der Studiengänge und Studierenden an den Infoständen oder besuche unsere Vorträge zum Studienangebot.

Letzte Bewertungen

3.9
Paul , 30.10.2023 - Ingenieurpädagogik (B.Eng.)
3.9
Linda , 23.10.2023 - Ingenieurpädagogik (B.Eng.)
4.1
Aaron , 30.03.2023 - Ingenieurpädagogik (B.Eng.)
4.0
Luca , 28.02.2023 - Ingenieurpädagogik (B.Eng.)
4.0
Luca , 10.06.2022 - Ingenieurpädagogik (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Das Studium gliedert sich in 3 Kernbereiche:

  • Berufliche Fachrichtung Bautechnik mit ingenieurwissenschaftlicher Grundausbildung
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Bauphysik, Statik)
    • Gestalterische Grundlagen und CAD
    • Bauchemie und Werkstoffkunde
    • Baubetrieb und Baurecht
    • Bauinformatik und Tragwerkslehre
    • Technik und Konstruktion (Rohbau, Ausbau, Fassade, Möbel- und Innenausbau)
  • Berufspädagogische Inhalte
    • Grundlagen der BerufspädagogikLehren, Lernen und Entwickeln in beruflichen Kontexten
    • Berufsbildung in einer digitalen Welt und medienpädagogische Konzepte
    • Schulpraktika
  • Unterrichtsfach: hierbei können Sie wählen, zwischen:
    • Sprache und Kommunikation Deutsch
    • Holztechnik
    • Informatik
Voraussetzungen

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen:

  • Fachhochschulreife, fachgebundene/allgemeine Hochschulreife ODER
  • Meisterprüfung oder Gleichgestellte (z.B. Techniker) plus Nachweis über ein erfolgreiches Beratungsgespräch an der Hochschule ODER
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums

Besondere Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem Beruf des Holzgewerbes, des Bau- oder Ausbaugewerbes oder verwandter technischer Berufe.
Bewertung
88% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
88%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Rosenheim
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Das Studium ermöglicht eine Laufbahn an beruflichen Schulen. Aber im Gegensatz zu anderen Lehramtsstudiengängen, die ausschließlich auf eine spätere Tätigkeit an der Schule vorbereiten, kann man sich als Ingenieurpädagoge und Ingenieurpädagogin alternativ für eine Tätigkeit in einem Unternehmen entscheiden.

Mit dem Abschluss in Ingenieurpädagogik, Fachrichtung Bautechnik kann ein Masterstudium in Beruflicher Bildung aufgenommen werden. Der Masterabschluss ist wiederum die Eintrittskarte in das Referendariat. Nach diesem langen Weg winkt die Verbeamtung und vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten im Schuldienst bis hin zur Schulleitung.

Falls sich im Schulpraktikum herausstellt, dass Lehramt doch nicht die richtige Berufswahl ist, steht eine Karriere in der Bauindustrie oder im Baugewerbe als Bachelor of Engineering offen. Zusatzqualifikationen im Bereich Pädagogik und Psychologie ermöglichen darüber hinaus auch interessante Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung.

Quelle: Technische Hochschule Rosenheim

Als europaweit führende Ausbildungsstätte im Holzbereich und wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns verbindet die Technische Hochschule Rosenheim ein regionales Profil mit internationalem Renommee. Enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands ermöglichen ein praxisorientiertes Studium, in dem die rund 6.000 Studierenden anhand von realen Projekten Kompetenzen für die spätere Karriere erwerben. Eine familiäre Atmosphäre, persönliche Betreuung und der intensive Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden schaffen ebenso wie die moderne Infrastruktur auf dem Campus optimale Studienbedingungen.

Quelle: Technische Hochschule Rosenheim

Videogalerie

Studienberater
Silke Kroneck
Zentrale Studienberatung
Technische Hochschule Rosenheim
+49 (0)8031 805-2535

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Flexibles Studium mit Zukunft

Ingenieurpädagogik (B.Eng.)

3.9

Der Studiengang ist bisher relativ neu und wird erst zum dritten Durchgang angeboten. Daher ist es schwierig vorherzusagen, inwiefern Prognosen und Aussichten in die berufliche Anwendung wahr werden. Dennoch ist es durchaus attraktiv für Menschen, welche sich nicht zu 100% sicher sind, den Weg in das Berufsschullehramt zu gehen, da sich mit dem Bachelor of engineering deutlich mehr anfangen lässt. Wer sich jedoch sicher ist, den ins Berufsschullehramt zu gehen,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Neuer Studiengang mit Potenzial

Ingenieurpädagogik (B.Eng.)

3.9

Da der Studiengang sehr neu ist, gibt es noch viel Verbesserungspotenzial aber insgesamt gefällt es mir sehr gut. Vor allem die Tatsache, das man den Abschluss als Bachelor of Engineering macht um als Ingenieur/in in der Baubrache zu arbeiten und man dann die Option hat, den Master of Education zu machen, um dann auch im pädagogischen Bereich arbeiten zu können. Die Hochschule ist sehr gut ausgestattet und sehr familiär.

Meine berufliche Zukunft macht mir Angst

Ingenieurpädagogik (B.Eng.)

3.9

Mit diesem Studiengang hab ich viele berufliche Chancen. So habe ich neben meinem Ausbildungsberuf die Chance, als Ingenieur*in oder Lehrer*in zu arbekten. Ich beabsichtige, an beruflichen Schulen zu unterrichten. Nur leider bereitet mich das Studium darauf nicht ausreichend vor, wie ich glaube. Für ein pädagogisches Studium sind die betreffenden Module eher als Negativbeispiele zu werten. Der Fokus liegt auf Digitalisierung der Hoschule und Werbung für die Hochschule, nicht aber darauf,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr breit gefächert

Ingenieurpädagogik (B.Eng.)

4.1

Ein Studium, dass die alle Möglichkeiten offen lässt. Dadurch, dass wir ein sehr kleiner Studiengang sind besteht viel Kontakt und Austausch mit den Dozenten. Die Pädagogik Vorlesungen sind sehr aktuell und es werden die neusten Unterrichtsmethoden gelehrt.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 5
  • 3
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.6
  • Organisation
    3.8
  • Literaturzugang
    4.4
  • Digitales Studieren
    3.3
  • Gesamtbewertung
    4.1

Weiterempfehlungsrate

  • 88% empfehlen den Studiengang weiter
  • 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2023