Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Semester 1-4: Grundstudium mit Lehrveranstaltungen aus den Bereichen
- ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen
- betriebswissenschaftliche Grundlagen
- informationstechnische Grundlagen
- holztechnologische Fachmodule
Alle Module bestehen zu etwa gleichen Teilen aus Vorlesung und praktischer Übung in der Kleingruppe.
Semester 5: Praxissemester in einem Industriebetrieb oder einer Forschungseinrichtung. Hier können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen oder auch Auslandserfahrung sammeln.
Semester 6-7: Hauptstudium mit zwei aus drei möglichen Vertiefungsrichtungen (Möbelbau und -entwicklung, Holzindustrielle Produktion, Holzbauproduktion).
Die Lehrveranstaltungen im Hauptstudium fokussieren ausschließlich holzingenieurspezifische Themen und bereiten so auf die Bachelorarbeit und den Berufseinstieg vor. Die Bachelorarbeit kann sowohl in Kooperation mit einem Unternehmen als auch zu einem Forschungsthema an einem der Labore der Hochschule angefertigt werden. Mit dem Kolloquium zur Bachelorarbeit wird das Studium abgeschlossen.
- Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (Meister)
- Je sechswöchiges Grund- und Fachpraktikum, das bis zum Ende des 3. Semesters absolviert werden kann.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Für Interessierte ein guter Studiengang
Ich bin eigentlich sehr zufrieden, die Fachschaft gibt sich echt Mühe und wenn man sich selbst auch mal anstrengt bzw Lernangebote Wahrnimmt, dann hat man auf jedenfall kompetente und freundliche Tutorien bzw Vorträge von Lehrbeauftragten. Zudem hat man auch viele möglichkeiten sich nebenher selbst im Praktischen Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen zu fördern.
Sehr empfehlenswerter Studiengang
Ein Studiengang mit einem großen Spektrum an Lehrveranstaltungen. Angefangen von CAD und Darstellungsmethoden, Bauphysik, Mechanik und Mathematik, Kunststoffe, Metall bis hin zum eigentlich Thema Holz.
Die Dozenten machen einen sehr kompetenten Eindruck.
Ausbaufähig
Das Studium der Holztechnik an der TH OWL umfasst viele Module eines Ingenieuers Studiums und diese werden von den Professoren auch sehr gut aufgeschlüsselt und verständlich dargestellt.
Bei den Professoren der Holztechnik Module hat man oft das Gefühl die gehen hauptsächlich ihren Privaten, wirtschaftlichen Interessen nach und haben den Lehrstuhl nur nebenbei oder aus Prestigegründen.
Die Inhalte sind oft überfüllt mit unnötigen Informationen und trotz der Anzahl geringer Studenten wird...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie qualitativ die digitale Lehre gestaltet ist liegt in der Hand des Peofessors.
Perfekt für Holzbegeisterte
Ich hab mich für das Studium entscheiden, da ich Holz schon immer super fand und gerne damit "gebastelt" habe. Gleichzeitig wollte ich einen technischen Studiengang, in dem es auch etwas um Maschinen und Anlagen geht.
Das Interesse an Holz und vor allem den verschiedenen Holzarten ist aber erst so richtig durch das Studium entstanden. Die meisten die mit mir studieren (bin im 5. Semester) haben vorher eine Tischler Ausbildung gemacht....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lemgo
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Vollzeitstudium