Kurzbeschreibung

Der Studiengang ist sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet; im Fokus stehen europäische Kulturtraditionen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse, Methodenkompetenz und wissenschaftliche Expertise in den Bereichen kultureller Gemeinsamkeiten und Differenzen in Europa, über die Selbst- und Fremdwahrnehmung europäischer Kulturen sowie über das Ineinandergreifen von europäischen und außereuropäischen Kulturen.

Themenbereiche sind außerdem europäische Begegnungen und Erfahrungen, Kulturkontakt und Kulturkonflikt. Der Studiengang befähigt Absolvent/-innen besonders für Tätigkeiten in Berufsfeldern, in denen Führungsaufgaben, Kulturmanagement, Wissens- und Informationstransfer vor dem Hintergrund kultureller Diversität erfolgen.

Letzte Bewertungen

4.7
Susanne , 12.11.2024 - Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)
5.0
Ezra , 08.11.2024 - Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)
4.2
Julia , 21.10.2024 - Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)
4.6
J. , 24.11.2023 - Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)
5.0
Gesa , 23.11.2023 - Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
  • Grundlagen europäischer Kulturgeschichte
  • Einführung in die Literaturwissenschaft
  • Einführung in die Sprachwissenschaft
  • Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften
  • Einführung in die Kulturwissenschaft
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung der europäischen Literaturen und Kulturen
  • Europäische Integration / Europäische politische Ideen
  • Ideen, die Europa formten - ausgewählte Entwicklungslinien
  • Social Responsibility in Europe
  • Das christliche Menschen- und Gottesbild: Theologische Konzepte in Geschichte und Gegenwart
  • Wahlpflichtbereich z.B. mit Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Archäologie, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte
  • Wahlbereich z.B. mit BWL, Geschichte, Erwachsenenbildung, Musik, Europ. Ethnologie
  • zwei Fremdsprachen
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Eichstätt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Im 1. Semester werden Grundlagenkenntnisse vermittelt. Dazu dienen die Einführungen in europäische Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Letztere sind komparatistisch ausgelegt. Zudem wird mit dem Studium der zwei gewählten Fremdsprachen begonnen, dieses wird bis zum 4. Semester fortgeführt. Im 2. Semester werden die Grundlagen ausgebaut. Neben den kulturwissenschaftlichen Modulen steht in diesem Semester besonders die Politikwissenschaft im Zentrum. Durch das Wahlfach können die Studierenden im 3. und 4. Semester einen weiteren Schwerpunkt setzen. Im 4. Semester findet eine Exkursion statt, in der kulturhistorisch und/oder politisch für Europa bedeutende Orte besichtigt werden. Das 5. Semester steht ganz im Zeichen der interkulturellen und berufspraktischen Erfahrung durch Auslandssemester und Praktikum. Im 6. Semester folgt eine Vertiefung der Kenntnisse in Literatur- und Sprachwissenschaft und die Bachelorarbeit wird geschrieben.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt

Durch das Wahlfach können die Studierenden im 3. und 4. Semester einen Schwerpunkt setzen und ihr Studium individuell gestalten. Zur Auswahl stehen BWL, VWL, Geschichte, Journalistik, Geographie, Erwachsenenbildung, Europäische Ethnologie sowie Musik.

Zudem ist ein interdisziplinärer Wahlpflichtbereich Teil des Curriculums - hier kann zwischen Kunstgeschichte, Archäologie und Politikwissenschaft gewählt werden.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt

Das fünfte Semester ist für ein Auslandsstudium vorgesehen. Das Auslandssemester bildet eine wichtige Säule der Kompetenz- und Erfahrungserweiterung innerhalb des Studiengangs.

Der Studiengang verfügt über 12 Partneruniversitäten in sieben Ländern - beispielsweise in Schweden, der Türkei oder Spanien. Zusätzlich steht den Studierenden natürlich auch das KU-weite Angebot von mehr als 300 Partnerhochschulen weltweit offen.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt

Im fünften Semester ist ein Pflichtpraktikum vorgesehen, das die Studierenden an die Berufspraxis heranführen und ihre Selbstlern- und Vermittlungskompetenzen fördern soll.

Das Praktikum, das sowohl im Inland als auch im Ausland abgeleistet werden kann, soll sich über mindestens acht Wochen erstrecken und den Studierenden eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit sowie eine berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation vermitteln. In der Vergangenheit haben Studierende Praktika beispielsweise im EU Parlament, in Museen, bei Autoherstellern, in Touristeninformationen oder in deutschen Botschaften im Ausland absolviert.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt

Da im Studium methodische Kompetenzen im Umgang mit Sprachen, Texten und Bilddiskursen, interkulturelle Handlungs- und Kommunikationskompetenzen und berufsfeldbezogene Fähigkeiten vermittelt werden, steht den Studierenden eine breite Auswahl an beruflichen Feldern zur Verfügung. Der Studiengang bereitet besonders auf Tätigkeiten vor, in denen Führungsaufgaben, Kulturmanagement, sowie Wissens- und Informationstransfer vor dem Hintergrund kultureller Diversität erfolgen. Ehemalige Studierende der Europastudien arbeiten so beispielsweise im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Leitung regionaler /städtischer Kulturinstitutionen oder im Marketing.

Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt

Videogalerie

Studienberater
Marie-Anne Kohll
Studienberatung
KU Eichstätt-Ingolstadt
+49 (0)8421 93-21283

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Inhalte der Vorlesungen, Dozenten

Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)

4.7

Mir gefällt es gut, dass die Vorlesungen inhaltlich sehr breit gefächert und gut auf einanander abgestimmt sind. In den Seminaren und Vorlesungen gibt es nur wenige Teilnehmer, was ein Diskutieren über Inhalte der Vorlesung und andere Fragen zum Thema ernorm erleichert. Die Dozenten sind gut auf die Vorlesungen vorbereitet und sehr freundlich und hilfsbereit. Das Skript gibt es vorab auf Ilias,
Bei Hausarbeiten und Klausuren bekommt man auf Wunsch ein...Erfahrungsbericht weiterlesen

Sehr zeitgemäß

Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)

5.0

Ich bin gerade im 3. Semester und liebe das Studium bisher! Besonders durch die kulturwissenschaftlichen Inhalte ist der Studiengang sehr zeitgemäß, da er Einblicke darin gibt, warum die Welt (und v.a. Europa) so ist, wie sie ist. Es wird sich mit gesellschaftlichen Gegebenheiten und Problemen auseinandergesetzt, in erster Linie durch Literatur. Der Studiengang ist außerdem recht abwechlungsreich, was mir persönlich sehr gut gefällt. So lassen sich die einzelnen Fachbereiche verknüpfen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Umfangreich und Vielseitig

Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)

4.2

Hey also ich finde allgemein an der KU ist das Prinzip ja, dass man egal was man studiert immer in verschiedenen Bereichen weitere Erfahrungen machen kann und sein Interessengebiet sehr ausschöpfen kann, und speziell dieser Studiengang ist sehr Vielseitig und deckt einige interessante und wichtige Bereiche ab. Vorallem das Auslandssemester das ja verpflichtend ist bereichert unheimlich in Sachen Sprache, Kultur, Kommunikation und Selbstständigkeit.

Vielfältiger Studiengang

Sprachen und Kulturen Europas (B.A.)

4.6

Es gibt verschiedene Wahlbereiche die alle äußerst gut vorbereitet und Informativ sind. Ist also für jeden etwas dabei. Die Dozenten sind äußerst hilfsbereit und sympathisch, weshalb die meisten Vorlesungen und Seminare dementsprechend spannend und interessant gestaltet sind.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 10
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.4
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    4.8
  • Literaturzugang
    5.0
  • Digitales Studieren
    4.7
  • Gesamtbewertung
    4.6

In dieses Ranking fließen 12 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 40 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2025