Europäisches Recht (LL.M.)
Studiengangdetails
Das Studium "Europäisches Recht" an der staatlichen "Uni Würzburg" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Laws". Der Standort des Studiums ist Würzburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1822 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Organisation und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Umfangreiches Studium
Ich studiere dieses Fach als Aufbaustudium und habe keinerlei rechtliche Vorerfahrung. Dennoch ist es mir möglich, dem Stoff zu folgen und zu verstehen. Manche Profs. setzen allerdings (aber auch berchtigt) gewisse Sachen voraus. Dies muss man sich selbst erarbeiten oder man fragt nach, ob es einem erklärt werden kann. Ich habe das Gefühl, dass die meisten Profs. es sehr am Herzen liegt, dass die Studierenden denn Stoff verstehen und verinnerlichen.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studienanfänger
Ich habe dieses Studium erst in diesem Semester (WS 2020/21) begonnen. Bis jetzt finde ich das Studium sehr interessant auch wenn man als "Nicht-Jurist" manche Sachen nicht auf Anhieb versteht (es ist für mich ein Aufbaustudium). Neben den Vorlesungen erarbeitet man sich sehr viel mit Hilfe von Internetrecherchen.
Begleitstudium
Hierfür gilt das zu Studiengang 1 Gesagte. Das Angebot ist gut, es gibt viele Extraveranstaltungen. Man muss stetig am Ball bleiben um den Anschluss nicht zu verlieren. Neben dem Jurastudium zeitlich mit Nebenjob machbar, aber anstrengend. Vermittelt vertiefte Kenntnisse bzgl des Europarechts.
Nur auf dem Papier sinnvoll
Die Studieninhalte sind gerade in den ersten Semestern wenig rechtlich, sondern hauptsächlich im philosophischen und geschichtlichen Bereich.
Danach steigert sich das Ganze, jedoch werden die Veranstaltungen sehr getrennt voneinander gehalten und organisiert, sodass der ganzheitliche Blick fehlt.
Auch vermitteln viele Profs den Eindruck, die Vorlesungen nur zu halten, weil sie dazu verpflichtet sind, nicht aus ehrlichem Engagement.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter