Kurzbeschreibung

Der Studiengang Regenerative Energietechnik an der TU Ilmenau richtet sich an leistungsorientierte junge Menschen, die sich für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien interessieren. Der Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) vermittelt dabei Kenntnisse und Methoden zur Herstellung und Weiterentwicklung regenerativer Energietechnik.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Fachgebieten:

  • Solarenergiekonversion
  • Thermische Energiesysteme
  • Elektrosystemtechnik

Die Studierenden werden an die aktuelle Forschung herangeführt und lernen die regenerative Energietechnik als ein Feld von Zukunftstechnologien in großem Maßstab anzuwenden. Die Kernkompetenz der Absolvent*innen dieses forschungsorientierten Studiengangs liegt darin, neues Wissen zu gewinnen, neue technische Lösungen zu generieren und diese in der industriellen Produktion umzusetzen. Durch engen Kontakt mit Wirtschaftsunternehmen können die Studierenden schon früh einen guten Einblick in die spätere Praxis gewinnen.

Last Minute Infotag an der TU Ilmenau am 29. August 2025
Was kann ich an der TU Ilmenau studieren? Warum sollte ich an der TU Ilmenau studieren? Und was kann ich in Ilmenau außerhalb des Studiums machen? Zu unserem Last Minute Infotag am 29. August hast Du die Gelegenheit, alle Deine Fragen zum Studienangebot und zur TU Ilmenau zu stellen. Es erwarten Dich Vorträge und Beratungsgespräche sowie spannende Campus- und Laborführungen. Sei dabei und lerne Deine Universität und das Leben auf dem Campus hautnah kennen!

Letzte Bewertungen

4.6
Adrien , 13.03.2025 - Regenerative Energietechnik (M.Sc.)
4.1
Manuel , 13.03.2025 - Regenerative Energietechnik (M.Sc.)
4.6
Sudhendra , 12.03.2025 - Regenerative Energietechnik (M.Sc.)
5.0
Noel , 12.03.2025 - Regenerative Energietechnik (M.Sc.)
5.0
Ali , 24.10.2024 - Regenerative Energietechnik (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

Semester 1:

  • Grundlagen der solartechnischen Energiekonversion
  • Regenerative Energien und Speichertechnik
  • Laborpraktikum Regenerative Energietechnik
  • Einführung in die Quantenmechanik
  • Leistungselektronik 1 – Grundlagen
  • Wahlmodul 1

Semester 2:

  • Photovoltaik (Silizium- und Dünnschichtphotovoltaik; Exkursion/Workshop)
  • Angewandte Wärmeübertragung
  • Batterien und Brennstoffzellen
  • Grundlagen elektrische Maschinen
  • Einführung in die Festkörperphysik für Ingenieure
  • Elektrische Energiesysteme 2 - Systembetrieb

Semester 3:

  • Innovative Konzepte der Solarenergiekonversion; Produktionstechniken der Solarindustrie
  • Technische Thermodynamik 2
  • Grundlagen der BWL – Wertschöpfungs- und Projektmanagement
  • Projektarbeit
  • Wahlmodule 2 und 3

Semester 4:

  • Masterarbeit – Schriftliche wissenschaftliche Arbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
  • Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Bewertung
90% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
90%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Ilmenau
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten und Forschungseinrichtungen
  • Industrielle Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
  • Technologie-, Entwicklungs-, Unternehmens- und Politikberatung

Quelle: TU Ilmenau

Die Bewerbung ist vom 16. Oktober 2024 bis zum 15. März 2025 für das Sommersemester und vom 16. April bis zum 15. September 2025 für das Wintersemester über das Bewerbungsportal möglich.

Quelle: TU Ilmenau

Weitere gute Gründe für die TU Ilmenau neben dem Studiengang?

Bitte schön:

  • (K)eine Frage des Geldes: Ilmenau gehört laut unicum Lebenskostenrechner zu den fünf günstigsten Universitätsstädten.
  • Erstiwoche, Clubrotation, WG-Crawling: An der TU Ilmenau findest Du schnell Anschluss.
  • Eine einzigartige Kultur-, Sport- und Vereinsszene: Segeln, Parkour, Studentenfernsehfunk, Festivals und mehr.
  • Internationaler Campus: Mit Studierenden aus 91 Ländern steht die TU Ilmenau für Weltoffenheit, interkulturelle Vielfalt und Toleranz.
  • Natur pur und Outdoor-Sport im Thüringer Wald: Mountainbiken, Downhill, Rennsteiglauf, Wintersport, Weltcups...

Quelle: TU Ilmenau

Verschiedene Veranstaltungen bieten Interessierten die Chance, live vor Ort mehr über das Studium und Leben in Ilmenau zu erfahren und den Campus zu erleben:

29. August 2025

Last Minute Infotag

06. - 10. Oktober 2025

Schnupperstudientage Woche 1

03. - 07. November 2025

Schnupperstudientage Woche 2

25. April 2026

Studieninfotag - Tag der offenen Tür

Oder plane einen ganz individuellen Campusbesuch, ganz nach Deinen Interessen und Wünschen!

Quelle: TU Ilmenau

Videogalerie

Studienberatung
Dr. Sandra Pöschl-Günther
Zentrale Studienberatung
TU Ilmenau
+49 (0)3677 69-2021

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

In Zeiten von Klimawandel, der Naturkatastrophen und der stetig wachsender Erdbevölkerung ist eine nachhaltige Energiegewinnung zunehmend wichtiger und von zentraler energiepolitischer Bedeutung. Das Energietechnik Studium verhilft Dir zu einer fundierten, wissenschaftlichen Ausbildung, die Dich zum ersten Ansprechpartner für den Einsatz erneuerbarer Energien und für Energieeffizienz macht. Das Studium vereint die Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau und ist sehr praxisorientiert.

Energietechnik studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Super Weiterbildung im Bereich PV

Regenerative Energietechnik (M.Sc.)

4.6

Der Studiengang bietet Studenten mit den verschiedensten Hintergründen die Möglichkeit, sich mit Photovoltaik und anderen regenerativen Energien auseinanderzusetzen. Der Lehr-/Modulplan ist sehr interessant gestaltet mit einer großen Auswahl an Wahlmodulen. Je nach Vertiefungswunsch haben manche Module eher weniger Relevanz, aber grundsätzlich ist schon überall etwas sinnvolles und interessantes dabei.
Die Betreuung ist quasi so individuell, wie man sie machen möchte, da die Studierendengruppen eher klein sind. Das ermöglicht den Professoren...Erfahrungsbericht weiterlesen

Breites Themenangebot mit persönlichem Lehrstil

Regenerative Energietechnik (M.Sc.)

4.1

PV-zentrierter Studiengang mit Einblicken in Wind & Wasser, Thermodynamik und Elektrotechnik. Die tiefsten Einblicke werden im Thema Halbleiter gewährt, welche zum einen mithilfe von Physik-Modulen fundamental beleuchtet werden, zum anderen aber auch bezüglich der Anwendung in der Photovoltaik konkreter dargestellt werden. Wahlpflichtfächer ermöglichen außerdem eine individuelle Anpassung des Studieninhalts, um entweder Fachbereiche weiter zu vertiefen oder auch Kulturelles (bspw. Fremdsprachen) zu lernen.
Die Verwaltung und Organisation ist teils etwas chaotisch,...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tiefes Fachwissen und tolle Lernatmosphäre

Regenerative Energietechnik (M.Sc.)

4.6

Ich bewerte und empfehle meinen Studiengang M.Sc. Regenerative Energietechnik sehr stark. Besonders gut gefallen haben mir die individuelle Betreuung durch kleine Gruppen, das interdisziplinäre und vielfältige Umfeld sowie der Zugang zu modernen Laboren. Lehrkräfte und Kommilitonen sind sehr hilfsbereit, was das Lernen erleichtert. Der ruhige, naturnahe Campus schafft eine perfekte Lernatmosphäre. Besonders die Fächer zu Energieumwandlung, Energiespeicherung, Elektrotechnik, Elektronik und Thermodynamik werden mit großer fachlicher Tiefe vermittelt. Einziger Nachteil: Durch...Erfahrungsbericht weiterlesen

Breites Lernspektrum

Regenerative Energietechnik (M.Sc.)

5.0

Der Studiengang bietet einen umfangreichen Lerninhalt. Es ist zu viel zu lernen und nebenbei mit den Laborpraktika in Praxis zu setzen. Für Masterstudenten schätze ich sehr die Forschungsthemen, die aktuell sind und spezielle Anwendungen in den Industrien finden.
Die Dozenten sowie wissenschaftliche Mitarbeiter spielen auch eine besondere Rolle in Bezug auf die Betreuung von Studierenden. Sie stehen jedoch immer zur Verfügung, falls etwas fehlt.
Ich würde persönlich den Studiengang weiterempfehlen.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 7
  • 3 Sterne
    0
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.4
  • Ausstattung
    4.8
  • Organisation
    3.8
  • Literaturzugang
    4.7
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.4

In dieses Ranking fließen 10 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 26 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 90% empfehlen den Studiengang weiter
  • 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: TU Ilmenau | Michael Reichel
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2025