Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Gestalte die Zukunft smart.
- Die Studieninhalte
- Dein Studium an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen
- Deine Berufsaussichten
Die Elektrotechnik ist ein modernes und zukunftsorientiertes Berufsfeld. Von der neusten digitalen Kommunikationstechnologie bis hin zur intelligenten Energieversorgung – die Elektrotechnik ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Beispiele reichen vom Smartphone über automatische Bewässerungssysteme für Gärten bis hin zu intelligenten Stromnetzen.
Damit Elektrotechnik die Welt auch weiterhin digitaler, nachhaltiger und innovativer gestalten kann, braucht es Expertinnen und Experten, die mit einer kreativen Herangehensweise die Technologien von morgen entwickeln.
In dem Bachelorstudiengang Elektrotechnik lernst du zukunftsorientierte Technologien kennen. Mithilfe des Grundlagenwissens der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik kannst du verstehen, wie diese funktionieren und welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung vorhanden sind. In den höheren Semestern geben dir unsere Professorinnen und Professoren einen Überblick über verschiedene Schwerpunktgebiete der Elektrotechnik. Im vierten Semester wird der Studienschwerpunkt der angebotenen Vertiefungen Automatisierung und intelligente Systeme, Energietechnik und erneuerbare Energien, Mikroelektronik und technische Informatik sowie allgemeine Elektrotechnik festgelegt. So kannst du entscheiden, mit welchem dieser Themen du dich in der anschließenden Praxisphase, der Bachelorarbeit und vor allem in deinem anschließenden Job beschäftigen möchtest.
Elektrotechnikstudiengänge gibt es wie Sand am Meer. Bei uns sollest du studieren, wenn dir eine individuelle Betreuung durch das Lehrpersonal wichtig ist. Denn bei uns bist du mehr als nur eine Matrikelnummer. Die Lehrenden nehmen sich die Zeit, dir das theoretische Wissen und die praktische Anwendung beizubringen.
Stichwort Praxis: Diese ist bei uns besonders wichtig. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften legen wir einen besonderen Wert darauf, dass Praxis von Beginn an Teil des Studiums ist. Und das wissen unsere Studierenden zu schätzen, die in kleinen Gruppen immer wieder spannende Projekte entwickeln und umsetzen. In den letzten Jahren sind dabei verschiedene Projekte herausgekommen, wie zum Beispiel ein Getränkemixer, Photovoltaikmodule auf dem Dach unseres Gebäudes oder sogar ein funktionierender Zeppelin im Miniaturformat.
Absolventinnen und Absolventen unserer Elektrotechnik-Studiengänge sind für die Zukunft gerüstet und stehen vor hervorragenden Berufsperspektiven. Aus unseren jahrzehntelangen Lehrerfahrungen wissen wir, dass Elektroingenieurinnen und -ingenieure in vielen Unternehmen gesucht werden. Die sich anschließend ergebenden Berufsfelder sind riesig – vom klassischen Berufsbild im Bereich der Forschung und Entwicklung bis hin zur verantwortlichen Unternehmensleitung.
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik kannst du beispielsweise in Energiekonzernen, der Medizintechnik oder der Automobilindustrie arbeiten. Egal für welches Berufsfeld du dich entscheidest – wir helfen dir schon während des Studiums dabei weiter, dich darauf zu spezialisieren und die notwendigen Kontakte in die Branche zu erhalten.
Bisher nur gute Erfahrungen
Viel Stoff zum lernen. Mathe hat sehr viele Themen bereiche. Es gibt sehr viel neues im Vergleich zur Schule anders. Das Studium insgesamt gefällt mir recht gut und habe mein Themenbereich gefunden. Die Zusammensetzung der Fächer ist gut strukturiert.
Lehrende teils sehr gut und teils äußerst schlecht
Bei einigen Dozenten sollte mal die Art der Veranstaltung ändern. Teils sehr hohe Durchfallquoten und häufig ein sehr schlechter Notendurchschnitt. Vor allem in Modulen, welche mehr Credits geben.
Ich werde mein Studium an der WH mit gut 90 Credits beenden und an einer anderen FH oder Uni fortsetzen.
Andere Dozenten haben hingegen richtige Vorlesungen gehalten, was bei teils sehr schlechter Internetverbindung sich als schwierig gestaltete.
Durchwachsen
Gute Inhalte, eher schlechte Dozenten und ein schlecht strukturiertes Prüfungsamt.
Schlechte Infrastruktur zu anderen Partneruniversitäten und somit Große Schwierigkeiten bei der Option eines Auslandssemesters. Alles in allem eher okay als wirklich gut.
Ein Versuch ist es wert!
Da sich jedes Jahr wenig für den Bildungsgang anmeldent (ab 10 aufwärts geschätzt), bilden sich kleinere lerngruppen mit Professoren. Dadurch hat der Professor/Dozent ein genaueres feedback darüber, wie schnell der stoff behandelt werden soll (vorausgesetzt, die studierenden beteilligen sich an der Vorlesung/Übung).
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gelsenkirchen
WH - Westfälische Hochschule
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
VollzeitstudiumDuales Studium