Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
- Gestalte die Zukunft smart.
- Die Studieninhalte
- Dein Studium an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen
- Deine Berufsaussichten
Die Elektrotechnik ist ein modernes und zukunftsorientiertes Berufsfeld. Von der neusten digitalen Kommunikationstechnologie bis hin zur intelligenten Energieversorgung – die Elektrotechnik ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Beispiele reichen vom Smartphone über automatische Bewässerungssysteme für Gärten bis hin zu intelligenten Stromnetzen.
Damit Elektrotechnik die Welt auch weiterhin digitaler, nachhaltiger und innovativer gestalten kann, braucht es Expertinnen und Experten, die mit einer kreativen Herangehensweise die Technologien von morgen entwickeln.
In dem Bachelorstudiengang Elektrotechnik lernst du zukunftsorientierte Technologien kennen. Mithilfe des Grundlagenwissens der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik kannst du verstehen, wie diese funktionieren und welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung vorhanden sind. In den höheren Semestern geben dir unsere Professorinnen und Professoren einen Überblick über verschiedene Schwerpunktgebiete der Elektrotechnik. Im vierten Semester wird der Studienschwerpunkt der angebotenen Vertiefungen Automatisierung und intelligente Systeme, Energietechnik und erneuerbare Energien, Mikroelektronik und technische Informatik sowie allgemeine Elektrotechnik festgelegt. So kannst du entscheiden, mit welchem dieser Themen du dich in der anschließenden Praxisphase, der Bachelorarbeit und vor allem in deinem anschließenden Job beschäftigen möchtest.
Elektrotechnikstudiengänge gibt es wie Sand am Meer. Bei uns sollest du studieren, wenn dir eine individuelle Betreuung durch das Lehrpersonal wichtig ist. Denn bei uns bist du mehr als nur eine Matrikelnummer. Die Lehrenden nehmen sich die Zeit, dir das theoretische Wissen und die praktische Anwendung beizubringen.
Stichwort Praxis: Diese ist bei uns besonders wichtig. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften legen wir einen besonderen Wert darauf, dass Praxis von Beginn an Teil des Studiums ist. Und das wissen unsere Studierenden zu schätzen, die in kleinen Gruppen immer wieder spannende Projekte entwickeln und umsetzen. In den letzten Jahren sind dabei verschiedene Projekte herausgekommen, wie zum Beispiel ein Getränkemixer, Photovoltaikmodule auf dem Dach unseres Gebäudes oder sogar ein funktionierender Zeppelin im Miniaturformat.
Absolventinnen und Absolventen unserer Elektrotechnik-Studiengänge sind für die Zukunft gerüstet und stehen vor hervorragenden Berufsperspektiven. Aus unseren jahrzehntelangen Lehrerfahrungen wissen wir, dass Elektroingenieurinnen und -ingenieure in vielen Unternehmen gesucht werden. Die sich anschließend ergebenden Berufsfelder sind riesig – vom klassischen Berufsbild im Bereich der Forschung und Entwicklung bis hin zur verantwortlichen Unternehmensleitung.
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik kannst du beispielsweise in Energiekonzernen, der Medizintechnik oder der Automobilindustrie arbeiten. Egal für welches Berufsfeld du dich entscheidest – wir helfen dir schon während des Studiums dabei weiter, dich darauf zu spezialisieren und die notwendigen Kontakte in die Branche zu erhalten.
Duales Studium
Bis jetzt habe ich alle Klausuren mit dem Erstversuch bestanden. Die Regel zeigt: bei Klausuren besteht weniger als die Hälfte, also nicht unterschätzen!
Ansonsten alles top, man kann nicht klagen!
Wichtig ist zu verstehen ein Studium ist Eigenverantwortung. Das heißt man muss sich Eigenverantwortung aneignen und ein gesundes Maß an Motivation mitbringen!
Wenn man das mit seiner Schulzeit vergleicht, sind das zwei verschiedene Welten.
Man muss es wollen
Die WHS in Gelsenkirchen ist eins der drei Standorte, neben Bocholt und Recklinghausen.
Einerseits macht es spaß, hier zu studieren. Die Profesoren sind nett und zuvor kommend, mit eins oder zwei Außnahmen (aber das ist wohl in jeder Uni/Hochschule so). Die Seminarräume in meimem Fachbereich sind ziemlich klein. Daher kann man auch davon ausgehen, dass es jedes Jahr wie in meinem ersten Jahr kaum neuzugänge gibt (schätzungsweise 10 bis 40...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nach der Pandemie haben sich einige Dozenten zur Gewohnheit gemacht, Vorlesungen Online zu veranstalten (nach Absprache der Studenten). Bisher hat sich niemand wiederwillig gezeigt, zur not auch eine Hybrit Veranstaltung (Online & Präsenz) zu machen, sollten es Zeitliche überkreuzungen geben (einer der Vorteile, wenn man eine kleine Gruppe in der Veranstaltung ist).
Dann muss man noch erwähnen (und das ist etwas, was mich persönlich sehr beschäftigt), dass es stark vom Dozenten abhängt, ob oder wie schnell man eine EMail zurück beantwortet bekommt. Ich nehme zwei Extremfälle. Einer der dozenten hat mir auf einige EMails seit Tagen nicht zurück geantwortet. Ein anderer widerum hat mir um 0Uhr nachts, kurz nachdem ich ihm geschrieben hatte, eine passende knackige Antwort gegeben.
Corona Generation
Zu meinen positiven Erfahrungen zählt, dass der Umschwung von lokalen Vorlesungen zu digitalen Vorlesungen fast schon reibungslos geklappt hat. Meine bisherigen Dozenten sind immer sehr freundlich gewesen und haben auch immer ein offenes Ohr für Studenten.
Bisher nur gute Erfahrungen
Viel Stoff zum lernen. Mathe hat sehr viele Themen bereiche. Es gibt sehr viel neues im Vergleich zur Schule anders. Das Studium insgesamt gefällt mir recht gut und habe mein Themenbereich gefunden. Die Zusammensetzung der Fächer ist gut strukturiert.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gelsenkirchen
WH - Westfälische Hochschule
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
VollzeitstudiumDuales Studium