Kurzbeschreibung
Innovativ und zukunftssicher
Gestalten Sie als Ingenieur der Elektrotechnik die Zukunft mit! Bereits während des Studiums der Elektrotechnik an der Hochschule Esslingen entwickeln Sie in den Laboren um Beispiel Solartestfelder und Elektrofahrzeuge. Zudem erleben Sie zahlreiche andere interessante und zukunftsweisende Projekte. Bei diesen sind Sie aktiv bei modernen Entwicklungsthemen mit dabei und kommen in direkten Kontakt mit Industrieunternehmen.
Neben den fachlichen Themen erhalten Sie in dem Studium viele Zusatzqualifikationen: Dazu gehören unter anderem betriebswirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und projektorientiertes Arbeiten.
Die Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik erzielt sehr gute Ergebnisse in bundesweiten Rankings. Sie profitieren hier von einer sehr praxisnahen Ausbildung Hand in Hand mit zahlreichen Industrieunternehmen in den Regionen Stuttgart, Esslingen und Göppingen.
Vollzeitstudium
1. Semester:
- Softskills 1
- Konstruktionslehre
- Technische Mechanik 1
- Elektrotechnik 1
- Mathematik 1
2. Semester:
- Informatik
- Elektronik
- Technische Mechanik 2
- Elektrotechnik 2
- Physik
- Mathematik 2
3. Semester:
- Elektrische Messtechnik
- Signale und Systeme
- Elektrotechnik 3
- Werkstoffe
- Informationstechnik
- Digitaltechnik
4. Semester:
Wahl der Studienschwerpunkte:
Elektrotechnik - Anlagen und Regenerative Energien:
- Energieübertragung
- Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen
- Elektronik Design und Steuerungstechnik
- Mikroprozessortechnik
- Regelungstechnik
Elektrotechnik - Antriebssysteme und Kfz- Elektronik:
- Elektronik 2
- Leistungselektronik
- Elektrische Maschinen
- Elektronik Design und Steuerungstechnik
- Mikroprozessortechnik
- Regelungstechnik
Sensorik:
- Mikrosystemtechnik
- Sensorelektronik
- Sensorprinzipien
- Elektronik Design und Steuerungstechnik
- Mikroprozessortechnik
- Regelungstechnik
5. Semester:
- Studiensemester
6. Semester:
Elektrotechnik - Anlagen und Regenerative Energien:
- Regenerative Energien
- Hochspannungstechnik und Netzmanagement
- Software Engineering
- Betriebsorganisation
- Simulation, Regelung von Systemen
- Mechatronisches Projekt
Elektrotechnik - Antriebssysteme und Kfz-Elektronik:
- Kfz-Elektronik
- Elektrische Antriebe und Elektromobilität
- Software Engineering
- Betriebsorganisation
- Simulation, Regelung von Systemen
- Mechatronisches Projekt
Sensorik:
- Sensorsignalverarbeitung
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Software Engineering
- Betriebsorganisation
- Simulation, Regelung von Systemen
- Mechatronisches Projekt
7. Semester:
- Wissenschaftliches Projekt
- Bachelorarbeit
- "Allgemeinen Hochschulreife" oder der "Fachhochschulreife"
- Berufliche Qualifikation (Berufserfahrung, Weiterbildung, u.ä.)
- Ausländischer Schulabschluss
- Besondere Kombination aus einem angewandtem Ingenieurstudium mit Themen wie elektrische Anlagen und regenerative Energien, elektrische Antriebe und KFZ-Elektronik sowie Sensorik
- Fundierte theoretische Ausbildung in der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
- Sehr hoher praktischer Anteil in top ausgestatteten Laboren
- Praxissemester in renommierten Industriebetrieben der Branche
- Langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit weltweit führenden Unternehmen aus den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Fahrzeugtechnik und Informatik
- Erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte aus Unternehmen sorgen für das aktuelle Wissen aus der Praxis
- Sehr gute Betreuung und familiäre Atmosphäre am „Campus der kurzen Wege“ in Göppingen
- Umfangreiches Freizeitangebot auf dem Campus: Vom Café Campus, über Sport im Boulder- und Fitness-Raum, E-Stall-Racing Team und vieles mehr
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik erwarten ausgezeichnete Berufsaussichten und beste Verdienstmöglichkeiten.
Die breit gefächerte Ausbildung macht Sie zu gefragten Fachleuten in der Branche: bei Mittelständlern genauso wie bei Groß-Unternehmen im Raum Stuttgart sowie in ganz Deutschland.
Nach ihrem Studium können Sie eine Karriere als Fach- oder Führungskraft in folgenden Bereichen anstreben:
Fach- oder Führungskraft:
- in Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen
- bei Energieversorgern
- bei Forschungsinstituten und Behörden
- in der Entwicklung moderner Technologien zum Beispiel für die E-Mobilität
- oder zur Erzeugung und Verteilung regenerativer Energie
Quelle: Hochschule Esslingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Schwer, aber machbar
Sehr Praxisbezogene Labore, die meisten Vorlesungen sind interessant Gehalten. Schöner kleiner Campus in Göppingen. Vorlesungen in den Hauptfächern sehr anspruchsvoll. Wo es etwas fehlt ist quasi die Möglichkeiten außerhalb des Studiums. Das Studentenwohnheim ist zu weit weg vom Campus.
Zusammenreißen
Momentan befinde ich mich im 3.Semester und ich muss ehrlich sagen es wird schwerer und schwerer auch die Corona Pandemie wird das Verständnis zwischen Studierenden und Dozenten gestört, da fragen die man den Dozenten stellt per Mail erst nach Tagen beantwortet werden oder gar nicht weil die Dozenten selber wahrscheinlich in Fragen versinken.
Im Studiengang Elektrotechnik muss man ein Händchen für die Mathematik habe, da der Studiengang sehr Mathe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Was die Prüfungen angeht war die Hochschule Esslingen perfekt, Sie hielten sich alle an die Vorschriften und man musste sich nicht wirklich Gedanken drüber machen über Corona jeder hatte seinen Abstand und man hat sich wohl gefühlt auch in so einer Situation.
Im Großen und Ganzen macht sich die Hochschule Esslingen gut was die Organisation des online Unterrichtes angeht bloß die Dozenten machen was sie wollen die einen so die anderen so.
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Hier kann man die Theorie die man in den Vorlesungen lernt, direkt im Labor anwenden. Zudem sind namenhafte Firmen auch an Studenten interessiert und man kann mit etwas Glück sein theoretisches Wissen gleich im Konzern einbinden und somit sich die zugehörige Praxis Erfahrung erarbeiten.
Energieintensiv
Bemüht und persönlicher als an der Universität Stuttgart. Die Dozenten nehmen sich Zeit, jedoch werden die Inhalte in einer kurzen Zeit abgehandelt. Direkt nach den Vorlesungen muss alles in den Prüfungen abgerufen werden können. Nicht einfach, wenn man pendelt und nebenher arbeiten muss. Leider wurde nicht sehr viel angerechnet, obwohl an der Uni nur zwei Module bis zum Abschluss gefehlt haben. Dabei fehlt die Möglichkeit eines reinen Elektrotechnik-Studiums.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Göppingen
Hochschule Esslingen
Robert-Bosch-Straße 1
73037 Göppingen
Vollzeitstudium