Economics (M.Sc.)
Two sides of the same coin
Breit gefächert kannst du dich im M. Sc. Economics an der Uni Köln mit vielen wichtigen und interessanten Themen beschäftigen. Das Individualisierungspotential ist sehr hoch, besteht der Kern- und Pflichbereich aus nur 30/120 ECTS.
Der große Nachteil: Viele Module legen großen Wert auf mathematische Beweise in Modellen. Das ist natürlich gewöhnlich in der VWL, allerdings verliert man sich oft darin, nachvollziehen zu wollen, was der Dozent „herumrechnet“ und verliert dabei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu viel Pflicht
Leider wieder sehr viele Pflichtfächer eingeführt, nicht sehr viele Wahlmöglichkeit. Dadurch sehr viele Wiederholungen zum Bachelor, macht den Master leider nicht sehr viel interessanter. Daran wird sich eventuell nochmal etwas ändern in nächster Zeit.
Pure Theorie
Nach einem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre mit dem Master of Economics zu beginnen war eine schlechte Entscheidung, da vieles unbekannt war. Leider wurde das vorher anders dargestellt. Insgesamt finde ich das Studium sehr trocken mit wenig Praxisbezug.
Zu viele Grundlagen
Da es in Deutschland kein einheitliches System gibt, sind alle Hochschulen anders aufgestellt und legen andere Schwerpunkte. Dadurch kommt es zu unterschiedlichen Niveaustufen. Dementsprechend werden am Anfang viele Grundlagen Themen erneut besprochen, um alle Studierenden abzuholen. Als Absolvent der Uni Köln ist dies aber unnötig, da man sich im gesamten Bachelor schon mit Grundlagen beschäftigt hat. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Uni Köln einen zu hohen Wert darauf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter