Kurzbeschreibung
Digitalisierung und Medien sind wichtige Eckpfeiler der heutigen Gesellschaft. Menschen und Unternehmen konsumieren, entwickeln und produzieren täglich Medieninhalte, die erstellt und über soziale Netzwerke verbreitet werden. Längst ist die Entwicklung auch in den Unternehmen angekommen: z.B. in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Produkten oder auch in neuen Geschäftsmodellen.
Der Bachelor „Digital Media“ fokussiert auf Konzeption, Produktion und Vermarktung von digitalen Medien. In allen drei Schritten sind betriebswirtschaftliche, technische und gestalterische Kompetenzen gleichermaßen erforderlich. Der Studiengang zielt auf die Entwicklung und insbesondere die integrative Kombination dieser Kompetenzen. „Digital Media“ bereitet Sie auf Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Medien, IT und Management vor.
Studiengangdetails
Studiengangsinhalte in Vollzeit:
1. Semester
Grundlagen:
- Mediengestaltung
- Medieninformatik
- Medienmanagement
- Wirtschaftsinformatik
- Studium Integrale
- Methodik/ Systematik/ Präsentation
2. Semester
- Medienproduktion I (Digital & Print)
- Softwareentwicklung I (Frontend)
- Marketing I (Grundlagen)
- Statistik
- Englisch
- Projektmanagement
3. Semester
- Medienproduktion II (Bild & Ton)
- Softwareentwicklung II (Backend)
- Rechnungswesen I (Grundzüge des Rechnungswesens)
- Marketing II (Digital + Social Media Marketing)
- Medien- und IT-Recht
- Statistisches Forschungsprojekt
4. Semester
- User Experience Design
- Data Science I (Datenbanken)
- Rechnungswesen II (Investition & Finanzierung)
- Business Process Management (English)
- Option I
- Praxismodul
5. Semester
- Interactive Storytelling
- Data Science II (Data Analytics)
- Human Resource Management (English)
- E-Business
- Option II
6. Semester
- Digital Media Project
- IT-Sicherheit
- Unternehmensführung (inkl. Business Planning)
- Management digitaler Produkte
- Bachelorarbeit
Vollzeit:
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Personen
- Nachweis der Englischkenntnisse (keine Zulassungsvoraussetzung für das 1. und 2. Fachsemester)
Dual zusätzlich:
- Hochschulzugangsberechtigung für Personen, die eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildungsprüfung abgelegt haben
- Nachweis eines studiengangbezogenen Berufsausbildungsverhältnisses ODER
Nachweis einer bereits erfolgreich abgeschlossenen studiengangbezogenen Berufsausbildung.
Studienmodelle

Den Bachelor „Digital Media“ können Sie sowohl Vollzeit als auch dual studieren. Die gelehrten Studieninhalte sind identisch. Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Studienblöcke: Mediengestaltung, Informatik, Management, Schnittstellenfächer und Praxis-Module. In den Praxis-Modulen befassen Sie sich mit spannenden Projekten. Eine internationale Orientierung ist durch ein Auslandssemester in beiden Varianten möglich.
Ihr Vollzeitstudium hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Lehrveranstaltungen werden an drei Tagen die Woche stattfinden.
Das duale Studium hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern. Sie können das Studium sowohl ausbildungsintegrierend, ohne abgeschlossene Ausbildung, als auch berufsintegrierend, mit vorheriger Ausbildung, absolvieren. An zweit Tagen die Woche werden die Vorlesungen an der Hochschule Mainz haben. Somit sind Sie fortlaufend in Ihrem Unternehmen eingebunden und können an Unternehmensprojekten mitwirken.
Quelle: Hochschule Mainz
Mit einem Bachelorabschluss in „Digital Media“ eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufschancen. Die Einsatzgebiete reichen von mittleren Managementaufgaben bis hin zu strategischen Aufgaben wie z.B. Planung, Entwicklung und Steuerungsaktivitäten in Medien- und IT-Projekten in verschiedenen Industriebranchen, öffentlicher Verwaltung, Online- und Digitalagenturen oder im Dienstleistungssektor.
Quelle: Hochschule Mainz
Videogalerie
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr vielfältiges Studium mit mäßigem Anspruch
Allgemein ist das Studium sinnvoll aufgebaut und die meisten Module kann Man auch in der Praxis gut gebrauchen. Die Dozenten sind alle auch selber aus der Praxis (Einige vom ZDF) und können gute Beispiele mitbringen wovon man viel lernt. Ein Kritikpunkt ist, dass man sich nicht während des Studiums weitgehend spezialisieren kann. Man ist „gezwungen“ in allen 3 Bereichen mitzuhalten. Das ist gleichzeitig aber auch der große Vorteil von dem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielfältiges, bereicherndes Studium
Im Studiengang haben wir sehr vielfältige und thematisch breit aufgestellte Module. Besonders spannend finde ich, dass ein Fokus auf Schnittmengen, der drei Hauptsäulen Management, Gestaltung und IT gelegt werden. Viele Abgaben sind in Form von Projekten, die meist in Gruppenarbeiten stattfinden, wodurch es sehr viel Praxisanwendung gibt. So lernen wir beispielsweise eigene Webseiten zu bauen oder Business Cases zu lösen. Gestalterische Kurse sind zwar jedes Semester Teil des Modulplans, kommen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Steckt mehr dahinter als es scheint
Vor meinem Studium konnte ich mir ehrlich gesagt wenig unter Digital Media vorstellen. Allerdings hat mich die Kombination aus Management, Gestaltung und IT sehr angesprochen. Jetzt, im dritten Semester, kann ich sagen, dass dieser Studiengang perfekt für alle ist, die sich für Medien interessieren und ein breites Spektrum an Fähigkeiten erlernen möchten.
Der praktische Bezug ist besonders hervorzuheben. Zu den bisherigen Gruppenprojekten zählen unter anderem: die Entwicklung einer Webseite...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Professoren sind online meistens sehr gut erreichbar und antworten schnell auf Nachrichten. Teilweise sind sie auch telefonisch erreichbar.
Gute Mischung
Man bekommt allgemein einen guten Einblick in die drei Teilbereiche des Studiengangs, auch wenn es manchmal nicht immer in die Tiefe geht. Wer sich noch nicht komplett sicher ist, in welche Richtung er später gehen will und Interesse an den einzelnen Bereichen hat, ist hier sicherlich gut aufgehoben. In der Regel finden die Professoren in den verschiedenen Modulen immer einen Praxisbezug. Fazit: Kann man auf jeden Fall machen. Allerdings könnte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Campus
Hochschule Mainz
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Duales StudiumVollzeitstudium