Kurzbeschreibung
Bioverfahrenstechnik-Expertinnen und -Experten verwandeln die Welt: Dank ihrem Know-how wird aus Biomasse grüne Energie gewonnen, aus Joghurt aus Milch und aus alten Kunststoffabfällen neues Produktionsmaterial. "Verfahrenstechnik" meint dabei die Ingenieurwissenschaft der Methoden und Prozesse, mit denen sich Stoffe umwandeln lassen. Dazu werden in der Bioverfahrenstechnik biotechnologische Prozesse eingesetzt – man arbeitet also beispielsweise mit Enzymen oder Hormonen.
Wenn wir unsere Welt nachhaltiger machen wollen, ist die Bioverfahrenstechnik eine Schlüsselwissenschaft. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass Bioverfahrenstechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure in den verschiedensten Branchen gesucht werden, etwa in den Bereichen Pharmazie, Kosmetik, Ernährung und Umwelttechnik. In unserem Bachelor-Studiengang Bioverfahrenstechnik kannst du dich perfekt auf deinen Einsatz in diesen Bereichen vorbereiten.
Studiengangdetails
1. Semester:
- Einführung in die Bioverfahrenstechnik
- Konstruktion
- Mathematik-Grundlagen
- Physik
- English for Life Sciences and Engineering 1
2. Semester:
- Fluid Dynamics
- Elektrotechnik
- Mathematik-Vertiefung
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Mikrobiologie
- English for Life Sciences and Engineering 2
3. Semester:
- Technische Thermodynamik
- Anlagenplanung
- Festigkeit und Werkstoffkunde
- Informatik
- Organische Chemie
- Molekularbiologie und Gentechnik
4. Semester:
- Heat and Mass Transfer
- Mechanical Process Engineering
- Process Automation
- Physical Chemistry and Chemical Reaction Engineering
- Biochemistry
- Wahlpflichtmodul 1
Alle Module im 4. Semester werden in englischer Sprache unterrichtet.
5. Semester:
- Thermische Verfahrenstechnik
- Ethik und Recht
- Bioprozesstechnik
- Zellkulturtechnik
- Interdisziplinäres Studium Generale
- Wahlpflichtmodul 2
6. Semester:
- Prozesssimulation
- Teamprojekt
6. und 7. Semester: Praxiphase in einem Unternehmen
7. Semester: Bachelorarbeit mit Kolloquium
In der dualen Studienvariante entfällt die Praxisphase. Dual Studierende schreiben ihre Bachelorarbeit im 6. Semester und schließen damit ihr Studium ab.
Für diesen Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Du musst dich also nicht bewerben, sondern kannst dich direkt einschreiben.
- Aufgrund der englischsprachigen Lehranteile sind englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 für ein erfolgreiches Studium wichtig. Die Hochschule stellt ein breites Angebot kompakter und studienbegleitender Englischkurse zur Verfügung, die es Studierenden ermöglichen, eventuelle individuelle Lücken eigenständig zu schließen.
- Ebenso solltest du Freude an Mathe- und Physik mitbringen, um im Studium nicht den Anschluss zu verlieren. In unseren Vorkursen vor Semesterbeginn kannst du dein Wissen auffrischen.
Für die duale Studienvariante gilt:
Bevor du dich für diesen Studiengang einschreiben kannst, musst du einen Studienvertrag mit einem unserer Kooperationspartner abschließen. Das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationspartnern kann eine Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr vor dem angestrebten Studienbeginn haben. Die einzelnen Fristen können bei den einzelnen Kooperationspartnern voneinander abweichen. Bitte informier dich sich rechtzeitig bei dem Unternehmen, mit dem du den Studienvertrag abschließen möchtest.
Studienmodelle
Zulassungsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder eine Fachhochschulzugangsberechtigung
Immatrikulationsvoraussetzung
- Studienvertrag mit einem Kooperationspartner
Bitte beachte: Bevor du dich für diesen Studiengang einschreiben kannst, musst du einen Studienvertrag mit einem unserer Kooperationspartner abschließen. Das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationspartnern kann eine Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr vor dem angestrebten Studienbeginn haben. Die einzelnen Fristen können bei den einzelnen Kooperationspartnern voneinander abweichen. Bitte informier dich sich rechtzeitig bei dem Unternehmen, mit dem du den Studienvertrag abschließen möchtest.
- Zentrale deines Studiums: Unsere Labore
- Beste Aussichten: Jobs im Bereich Bioverfahrenstechnik
- Praxisbezug hoch 2: Mehr Infos zur dualen Studienvariante
Theoretisches Fachwissen ist wichtig – aber genauso wichtig ist es, dieses Wissen auch praktisch anwenden zu können. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Studierenden wissenschaftliche Methoden nicht nur im Seminarraum, sondern auch in unseren Laboren erlernen.
Während des Studiums vertiefst und erweiterst du Vorlesungsinhalte in Laborprojekten und Kleingruppenübungen: Zum Beispiel trennst und analysierst du Proben eines plastikmüllverschmutzten Strandes oder erarbeitest ein Verfahren, um aus Algen Biodiesel herzustellen. Aber auch das Brauen von Bier ist nichts anderes als ein bioverfahrenstechnischer Prozess!
Im Rahmen solcher Praxisaufgaben sammelst du Erfahrungen mit der Arbeit im Team und trainierst das kritische Hinterfragen von Versuchsergebnissen und deren Präsentation. Die Laborarbeit macht dich zudem mit Arbeitsmethoden der industriellen Praxis vertraut und bereitet dich darauf vor, selbst Verantwortung zu übernehmen.
Quelle: Lars Möller | Frankfurt UAS
Nach deinem Bachelor-Abschluss verfügst du über ein breites, fächerübergreifendes Wissen und bist damit bestens vorbereitet für hochqualifizierte Tätigkeiten in Entwicklung, Produktion und Vertrieb – in den unterschiedlichsten Bereichen: Ob chemische oder biotechnologische Industrie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelindustrie, pharmazeutische und kosmetische Industrie, Umwelttechnik und Energieerzeugung oder Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus – die beruflichen Perspektiven für dich sind hervorragend. Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Bioverfahrenstechnik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt und können mit attraktiven Einstiegsgehältern rechnen. Alternativ kannst du dein Studium natürlich auch durch die Aufnahme eines Master-Studiengangs im In- und Ausland vertiefen. So bieten wir beispielsweise in Kooperation mit der Hochschule RheinMain den Master-Studiengang Bio- und Umwelttechnik an.
Quelle: Klaus Herzberger | Frankfurt UAS
Du möchtest schon während des Studiums Geld verdienen und dein an der Hochschule erworbenes Wissen direkt im Unternehmensalltag anwenden? Dann könnte die duale Variante unseres Studiengangs Bioverfahrenstechnik (B.Eng.) genau das Richtige für dich sein! Die vorlesungsfreien Zeiten verbringst du in einem Partnerunternehmen und sammelst so jede Menge Praxiserfahrung. Gleichzeitig qualifizierst du dich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis doppelt. Und deine Tätigkeit im Betrieb wird dir natürlich vergütet. Um das duale Studium bei uns zu beginnen, solltest du frühzeitig planen und dich in der Regel schon ein Jahr vor Studienbeginn bei einem kooperierenden Unternehmen bewerben. Hast du Interesse? Auf dieser Seite haben wir dir alle Infos rund ums duale Studium zusammengestellt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Könnte bei der Gestaltung besser sein
Könnte vieles besser sein. Kompliziert teils aufgebaut. Könnt mehr auf ein bestimmtes Schwerpunkt gelegt werden. Dozenten könnten mehr auf studierende eingehen. Studieninhalte sind interessant, aber teils komplex. Viele unterschiedlicheSchwerpunktaber halt nanches zu unterschiedlich.
Was Neues!
Habe gerade erst mein Abitur gemacht und nun macht mir die Hochschule richtig spaß.
Die verschiedenen Gebäude sind alle sehr modern und die Bibliothek ist sehr gut ausgestattet.
Es gibt zwar immer Menschen die nicht in dein leben passen aber mit den restlichen kann man trotzdem eine wunderschöne zeit haben.
Ab diesem Semester ist alles wieder Präsent.
Vielfältiger Studiengang
Dieser Studiengang ist vielfältig und sehr interessant. Man kann während dessen viel Laborerfahrung sammeln, was auch Spaß macht. Es gibt verschiedene Fächer wie z.B. Mathe, Chemie, Physik und Biologie. Man kann später in viele verschiedenen Bereiche arbeiten, wie Verfahrenstechnik oder Bio- und Chemielabore. BioV zu studieren, war beste Entscheidung für mich.
Die Organisation war gut und online Studium hat gut geklappt.
Sehr zufrieden!
Ich habe das 1. Semester geschafft.
Die Module im 1. Semester bis auf der Kurs die Einführung in die Bioverfahrenstechnik finde ich sehr trocken. Dort erhält man in Gruppenarbeit und bei Vorlesungen Einblicke, was man im Studium lernen wird.
Die anderen Module sind Mathe, Physik, Fachenglisch und Konstruktion. Die sind eigentlich nicht schwer, wenn man aufmerksam in den Vorlesungen ist und zu den Übungen geht und diese bearbeitet. Für...Erfahrungsbericht weiterlesen
An zwei Tagen hatte ich auch Präsenz.
In die Gebäude kommt man nur mit Armbänder rein. Dafür sorgen Türsteher am jeden Gebäudeeingang. Die Armbänder kann man an zwei Standorten mit seinem Studentenausweis und dem Nachweis der Impfung oder Test abholen. Für Geimpfte/Genese gibt es schwarze Papierarmbänder, die sich nicht ändern. Die Studenten, die sich jeden Tag aufs neue testen müssen, bekommen Armbänder, die täglich die Farbe wechseln. Ab Februar hat die Universität dann noch Silikonbänder eingeführt, die Leute, die als 2G+ gelten, bekommen. Die Armbänder halten länger was viel angenehmer ist. Fürs nächste Semester versucht die Uni es wieder im Präsenz stattfinden zu lassen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Frankfurt am Main
Frankfurt UAS
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
VollzeitstudiumDuales Studium