Kurzbeschreibung
Sie haben das Abitur/Fachhochschulreife in der Tasche und möchten BWL praxisnah und mit guten Berufsaussichten studieren? Dann kommen Sie an die Hochschule Stralsund - einem der schönsten Hochschulstandorte Deutschlands. Der Campus der Hochschule Stralsund bietet alles, was das Studentenherz begehrt: Hörsäle, Seminarräume, modernste Technik und Labore, Studierecken, kurze Wege, Mensa/Bibliothek etc. So ist ein effektives Studieren mit guten Erfolgen gewährleistet. Ein hoher Praxisbezug wird durch enge Kontakte zu Kooperationspartner und Dozenten, welche Erfahrungen aus der Wirtschaft mitbringen, sichergestellt. Um dann den Kopf frei zu bekommen, kann man das Angebot des Hochschulsportvereins/-Wassersportverein nutzen. Die Nähe zur Insel Rügen bietet zusätzlich die Möglichkeit Windsurfen/Kiten zu lernen oder sich ganz entspannt auf dem SUP der untergehenden Sonne entgegentreiben zu lassen. Wir sehen uns am modernen Campus direkt an der Ostsee!
Studiengangdetails
Studienaufbau 6-semestriger Bachelor (Ohne Praxisphase):
1. Semester:
- Grundlagen der BWL
- Organisation / Personalmanagement
- Mikroökonomie
- Statistik I
- Datenverarbeitung
- Öffentliches Wirtschaftsrecht I
2. Semester:
- Statistik II
- Grundzüge des Rechnungswesens
- Beschaffung & Marketing
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung I
- Wirtschaftsmathematik
- Business English I
3. Semester:
- Corporate Social Responsibility
- Projektmanagement
- Finanzwirtschaft
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Business English II
4. Semester:
- Makroökonomie
- Integratives Management
- Wahlpflichtfach
- Softwareanwendung
- Wirtschaftsprivatrecht I
5. Semester:
- Betriebwirtschaftliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Rechnungswesen & Controlling
- Wahlpflichtfach
- Projekte
6. Semester:
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre /Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Rechnungswesen & Controlling
- Wahlpflichtfach
- Bachelor-Thesis
Studienaufbau 7-semestriger Bachelor (Mit Praxisphase):
1. Semester:
- Grundlagen der BWL
- Organisation / Personalmanagement
- Mikroökonomie
- Statistik I
- Datenverarbeitung
- Öffentliches Wirtschaftsrecht I
2. Semester:
- Statistik II
- Grundzüge des Rechnungswesens
- Beschaffung & Marketing
- Grundzüge der Unternehmensbesteuerung I
- Wirtschaftsmathematik
- Business English
3. Semester:
- Corporate Social Responsibility
- Projektmanagement
- Finanzwirtschaft
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Business English II
4. Semester:
- Makroökonomie
- Integratives Management
- Wahlpflichtfach
- Softwareanwendung
- Wirtschaftsprivatrecht I
5. Semester:
- Betriebwirtschaftliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Rechnungswesen & Controlling
- Wahlpflichtfach
- Projekte
6. Semester:
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre /Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Rechnungswesen & Controlling
- Wahlpflichtfach
- Projekte
7. Semester:
- Praxisphase
- Bachelor-Thesis
Studienmodelle
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Schwerpunktfächer:
- Rechnungswesen & Controlling
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Schwerpunktfächer:
- Rechnungswesen & Controlling
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Schwerpunktfächer:
- Rechnungswesen & Controlling
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Schwerpunktfächer:
- Rechnungswesen & Controlling
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
- Globales Finanzmanagement
- International Business
- Marketing
- Personalmanagement
- 5 Gründe für BWL in Stralsund
- Studienverlauf
- Besonderheiten
- STeP Kongress und Studium
- „KarriereStartMentoring M-V - im Tandem zum Erfolg“
- Praxisnah und projektorientiert: Sie setzten die Theorie unmittelbar in die Praxis um.
- Optimale Lernbedingungen: moderner Campus, hervorragende Betreuung, enger Kontakt zur Wirtschaft.
- Echtes Campusleben: Wohnen, studieren und soziales Miteinander finden auf dem Hochschulgelände statt.
- Teilzeitstudium ist bei uns im Bachelor- und Masterstudiengang möglich.
- Top Ranking: Sie studieren an einer Hochschule, die Ihnen gute Perspektiven für den späteren Einstieg in das Berufsleben eröffnet.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Die Studienzeit beträgt sechs Semester ohne und sieben Semester mit Praktikum. Im Laufe dieses Studiums werden Sie jede Menge Themenfelder kennenlernen, die Sie optimal auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre vorbereiten. Sie erlernen Grundlagen der BWL, aber auch fachspezifisches Wissen die unter anderem folgende Bereiche abdecken: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Statistik,Business English, Datenverarbeitung, Steuerlehre oder Finanzwirtschaft. Ab dem fünften Semester können Sie aus sechs Schwerpunkten zwei Fächer auswählen. Mithilfe dieser Schwerpunkte haben Sie die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und sich somit auf einen bestimmten Berufsweg vorzubereiten. Über verschiedene Wahlpflichtangebote oder Projekte können Sie die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der BWL kennenlernen und sich mit den speziellen Problematiken befassen. Im siebten Semester erwartet Sie zudem noch eine zwölfwöchige Praxisphase.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
- Schnuppervorlesungen
Wir führen regelmäßig Veranstaltungen mit regionalen Gymnasien durch, um einen Einblick in das Studium zu geben. Andere Möglichkeiten sind der Tag der offenen Tür und andere Events, die Sie unserem aktuellen Veranstaltungskalender entnehmen können. - Familiengerechte Hochschule - Mit Familie erfolgreich studieren und arbeiten an der Hochschule Stralsund
Die Hochschule Stralsund hat sich in ihrem Leitbild dazu verpflichtet, durch familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu erleichtern. Deshalb unterstützen wir Sie bei der Herausforderung ihr Studium, den Beruf und die Familie in Einklang zu bringen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Seite oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Anregungen an das Team des Familiencenters. - externe Referenten und Informationsveranstaltungen, Besuch von Exkursionen/Fachkongresse
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
STeP ist eine Initiative, die im Jahr 1998 von Professoren der Hochschule Stralsund in Kooperation mit dem Stralsunder Mittelstandsverein e.V. und der Wirtschaftsförderung der Hansestadt Stralsund ins Leben gerufen wurde. Der STeP-Unternehmer-Kongress findet alljährlich im Mai statt und Studentinnen und Studenten der Hochschule Stralsund tragen Verantwortung für das Projektmanagement. So gewinnen sie bereits während des Studiums einen Einblick in die Praxis, können sich mit Unternehmern, Wissenschaftlern und Managern austauschen sowie konkrete Lösungsansätze für aktuelle betriebswirtschaftliche Probleme und Herausforderungen entwickelt.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Diese landesweiten Mentoring-Initiative wird von den Hochschulen in Stralsund, Neubrandenburg und Wismar übergreifend umgesetzt.
Das Projekt hat folgendes Ziel: „Durch die gezielte Förderung in Form eines one-to-one-Mentoring für Studentinnen aller Fachrichtungen im letzten Studienjahr an der Hochschule Stralsund werden hochqualifizierte junge Frauen für einen gut vorbereiteten, professionellen Karrierestart in der Wirtschaft unterstützt.“ Die Studentinnen lassen sich noch vor Abschluss des Studiums von einem bzw. einer berufserfahrenen Mentor*in auf dem Weg ins Arbeitsleben begleiten, nehmen an qualifizierenden Seminaren teil und knüpfen für das zukünftige Berufsleben wichtige Netzwerkkontakte.
Die Mentee profitiert persönlich stark von den Erfahrungen und dem Wissen des Mentors bzw. der Mentorin. Im Gegenzug kann die Mentee sich durch ihre junge Sichtweise und die im Studium erworbenen, neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Mentoring-Beziehung einbringen.
Quelle: Hochschule Stralsund 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Wenig Innovation und Freizeitgestaltung
Viele Professoren die einfach das Skript vorlesen. Man hat keinen größeren Mehrwert vom Besuchen einer Veranstaltung. Dazu besieren viele Prüfungen darauf, dass man den Stoff einfach auswendig lernt. Außerhalb der Uni wird den Studierenden wenig Möglichkeit geboten Abends wegzugehen.
Freiversuch für Prüfungen.
Praxisnah und familiär
Durch kleine Kurse gibt es an der Hochschule Stralsund von Anfang an ein sehr familiäres Umfeld, das es an keiner großen Universität geben kann. Es ist fast schon wie an einer privaten Uni.
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind außerdem sehr praxisnah und die Kommunikation mit den Dozenten ist problemlos möglich.
Außerdem wurde für das SS 20 die Prüfungsordnung temporär verändert, sodass es für alle Studierenden Freiversuche in den Prüfungen gab. Es wird diskutiert, ob das im WS 20/21 wieder der Fall sein wird.
Super Hochschule
Top Profs mit Guten Kenntnissen und Erfahrung aus der freien Wirtschaft.
Super engagiert und die Lerninhalte werden gut vermittelt. Des Weiteren sind die Inhalte bei einem Praktikum oder späteren Arbeitsverhältnis absolut nützlich und oft mehr als ausreichend.
Ebenfalls wird man für einen weiterführenden Studiengang bestens vorbereitet!
Die Lage darf man auch nicht unterschätzen :)
Langweilige Lehrveranstaltung
Es wird kaum Wert auf das Verständnis gelegt. Es wird versucht zu viel zu schnell an die Studenten weiterzugeben, oft zu unverständlich. Dozenten haben kein ausreichendes Verständnis für den Computer und wie man ihn bedient. Sie motivieren die Studenten kaum, höchstens ein bis zwei Dozenten sprühen vor Motivation für ihr Fach.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales Studium