Vorheriger Bericht
Empfehlenswert
Lieber woanders hin
Durch meine Automobilleidenschaft und meinem Wunsch etwas in Richtung Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren, bin ich auf den Studiengang Automobilwirtschaft und technik gekommen.
Leider nach 3,5 Jahren muss ich sagen ich hätte meinen Bachelor lieber woanders oder in einem anderen Studiengang machen sollen.
Die ersten 4 Semester sind im Endeffekt Wirtschaftsingenieurwesen. Danach fängt eig der Studiengang erst wirklich an für 2 Semester. Sehr schade. Die Automobilmodule sind allerdings auch sehr veraltet und die Elektromobilität, Wasserstofffahrzeuge usw werden nur am Rande behandelt. Das Potential des Studiengangs ist groß aber wird leider nicht genutzt.
Erschwerend kommt zu dem ganzen noch die Notenthematik hinzu! Bei einem direkten Vergleich der Noten von Automobilwirtschaft und technik mit Wirtschaftsingenieurwesen stellte sich in den ersten 4 Semestern heraus dass im Wirtschaftsingenieurwesen gute Noten sehr sehr sehr viel leichter erhalten zu sind. Dieser Vergleich ist möglich da die Module bis auf 2 Stück identisch sind in den ersten 4 Semestern. Also gute Noten? Dann ab zu WI. AWT erschwert das Leben deutlich und die Unternehmern setzen einen Wirtschaftsingenieur mit einem AWTler gleich leider.
Schwerpunktwahl ist außerdem auch kaum möglich. Zur Wahl stehen um 6. und 7. Semester 2 Module die gewählt werden müssen. Die zur Auswahl stehende Module sind allerdings auch Module aus dem WI-Katalog.
Zusammenfassend lässt soch sagen: AWT ist das schwere WI
Ebenso die Technik ist veraltet allerdings liegt dies mehr an den Professoren als an der Hochschule. Die Hochschule bietet viele Möglichkeiten. Formelsammlung in 2022 mit Stift und Papier schreiben? JA!!! Schreiben handschriftlich digital ??!! NEIN!!! Dies wird strikt abgelehnt. „Das wurde schon immer so gemacht das wird auch weiter so gemacht“ - Das Motto der meisten Professoren leider.
Leider nach 3,5 Jahren muss ich sagen ich hätte meinen Bachelor lieber woanders oder in einem anderen Studiengang machen sollen.
Die ersten 4 Semester sind im Endeffekt Wirtschaftsingenieurwesen. Danach fängt eig der Studiengang erst wirklich an für 2 Semester. Sehr schade. Die Automobilmodule sind allerdings auch sehr veraltet und die Elektromobilität, Wasserstofffahrzeuge usw werden nur am Rande behandelt. Das Potential des Studiengangs ist groß aber wird leider nicht genutzt.
Erschwerend kommt zu dem ganzen noch die Notenthematik hinzu! Bei einem direkten Vergleich der Noten von Automobilwirtschaft und technik mit Wirtschaftsingenieurwesen stellte sich in den ersten 4 Semestern heraus dass im Wirtschaftsingenieurwesen gute Noten sehr sehr sehr viel leichter erhalten zu sind. Dieser Vergleich ist möglich da die Module bis auf 2 Stück identisch sind in den ersten 4 Semestern. Also gute Noten? Dann ab zu WI. AWT erschwert das Leben deutlich und die Unternehmern setzen einen Wirtschaftsingenieur mit einem AWTler gleich leider.
Schwerpunktwahl ist außerdem auch kaum möglich. Zur Wahl stehen um 6. und 7. Semester 2 Module die gewählt werden müssen. Die zur Auswahl stehende Module sind allerdings auch Module aus dem WI-Katalog.
Zusammenfassend lässt soch sagen: AWT ist das schwere WI
Ebenso die Technik ist veraltet allerdings liegt dies mehr an den Professoren als an der Hochschule. Die Hochschule bietet viele Möglichkeiten. Formelsammlung in 2022 mit Stift und Papier schreiben? JA!!! Schreiben handschriftlich digital ??!! NEIN!!! Dies wird strikt abgelehnt. „Das wurde schon immer so gemacht das wird auch weiter so gemacht“ - Das Motto der meisten Professoren leider.
Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise?
Präsenzunterricht Nein danke wir wollen die Studenten schützen.
Präsenz ist allerdings bei Prüfungen plötzlich kein Problem mehr.
Ob die Prüfungen stattfinden wurde erst 1 Woche vor Start bekanntgegeben…
Andere Hochschulen waren hier sehr sehr viel früher dran und haben auch Onlineprüfungen angeboten.
Die Coronafälle nach den Prüfungen zeigten auch wie viele positive in die Prüfung gingen, da sie sonst 6 Monate hätten warten müssen zum wiederholen der Prüfung.
Corona an der HAW Landshut: Ganz klar not 5 - durchgefallen
Eventuell hätten die Prioritäten anders gesetzt werden sollen und nicht nur auf die betrugsfreien Prüfungen sondern auch auf eine exzellenten Vermittlung des Lehrstoffs.
Präsenz ist allerdings bei Prüfungen plötzlich kein Problem mehr.
Ob die Prüfungen stattfinden wurde erst 1 Woche vor Start bekanntgegeben…
Andere Hochschulen waren hier sehr sehr viel früher dran und haben auch Onlineprüfungen angeboten.
Die Coronafälle nach den Prüfungen zeigten auch wie viele positive in die Prüfung gingen, da sie sonst 6 Monate hätten warten müssen zum wiederholen der Prüfung.
Corona an der HAW Landshut: Ganz klar not 5 - durchgefallen
Eventuell hätten die Prioritäten anders gesetzt werden sollen und nicht nur auf die betrugsfreien Prüfungen sondern auch auf eine exzellenten Vermittlung des Lehrstoffs.
Fabian hat 19 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Den WLAN Empfang auf dem Campus finde ich gut.57% meiner Kommilitonen sagen, das WLAN auf dem Campus ist Highspeed.
-
Ich ärgere mich über die schlechte Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel.57% meiner Kommilitonen beurteilen die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln als sehr gut.
-
Meine Klausurnoten kann ich online einsehen.Auch 100% meiner Kommilitonen bestätigen, dass die Klausurnoten online einsehbar sind.
-
Den Campus finde ich ganz ok.Auch 50% meiner Kommilitonen finden den Campus ganz ok.
-
Für mich war es nicht ganz so einfach, Anschluss in der Hochschule zu finden.für 67% meiner Kommilitonen war es sehr einfach, Anschluss zu finden.
-
Ich finde es toll, dass es in unmittelbarer Nähe zur Hochschule Parks, Grünflächen oder Seen gibt.Auch 83% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es Parks, Grünflächen oder Seen in unmittelbarer Nähe gibt.
-
Mit dem Fahrrad fahre ich eigentlich nie zur Hochschule.50% meiner Kommilitonen fahren manchmal mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Meine Berufsaussichten schätze ich grundsätzlich optimistisch ein.Auch 83% meiner Kommilitonen schätzen ihre Berufsaussichten optimistisch ein.
-
Ich finde, dass es meistens genug Sprechstundentermine gibt.60% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.
-
Viele meiner Dozenten kommen aus der Praxis.50% meiner Kommilitonen geben an, dass ein paar ihrer Dozenten Praxiserfahrung haben.
-
Das Lernpensum bezeichne ich als sehr hoch.Auch 75% meiner Kommilitonen bezeichnen das Lernpensum als sehr hoch.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung berurteile ich mittelmäßig.Auch 50% meiner Kommilitonen beurteilen die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung als mittelmäßig.
-
Ich habe während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.Auch 100% meiner Kommilitonen haben während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
-
In unserer Hochschule gibt es nicht immer genug Orte an denen man ungestört lernen kann50% meiner Kommilitonen bestätigen, dass es genug Orte in der Hochschule gibt um in Ruhe zu lernen.
-
Ich erhalte hauptsächlich finanzielle Unterstützung von meinen Eltern.33% meiner Kommilitonen finanzieren sich ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch Bafög.
-
Meine Eltern haben nicht studiert.Auch 67% meiner Kommilitonen geben an, dass ihre Eltern nicht studiert haben.
-
Ich würde gerne öfter auf Festivals gehen.Auch 71% meiner Kommilitonen würden gerne öfter auf Festivals gehen.
-
In den Semesterferien fahre ich nicht in den Urlaub.67% meiner Kommilitonen fahren in den Semesterferien manchmal in den Urlaub.
-
Ich fühle mich durch mein Studium nicht gut auf das Berufsleben vorbereitet.67% meiner Kommilitonen fühlen sich durch ihr Studium gut auf das Berufsleben vorbereitet.
Kommentar der Hochschule