Kurzbeschreibung

Renommierter Informatikstudiengang mit drei Vertiefungsmöglichkeiten

Der Studiengang Allgemeine Informatik an der Hochschule Furtwangen blickt auf eine fast 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. In diesem Bachelorstudiengang können Sie zwischen drei interessanten Vertiefungsrichtungen auswählen: Software Engineering, Netze und IT-Sicherheit oder Robotik und Autonome Systeme. Ob Sie später in der Softwareentwicklung, im Netzwerkmanagement, in der IT-Beratung oder im Projektmanagement arbeiten – die Fakultät Informatik bereitet Sie optimal auf die digitale Zukunft vor. Sie werden ein Teil dieser Erfolgsgeschichte und schreiben dabei Ihre ganz eigene – mit dem Studium der Informatik in Furtwangen! Seit dem Wintersemester 19/20 können Sie das Informatikstudium auch mit einer Ausbildung kombinieren: Informieren Sie sich zum Studium Plus Informatik

Letzte Bewertungen

3.6
Timo , 07.03.2023 - Allgemeine Informatik (B.Sc.)
5.0
Daniel , 05.03.2023 - Allgemeine Informatik (B.Sc.)
4.3
Vivian , 03.03.2023 - Allgemeine Informatik (B.Sc.)
4.9
Dominik , 03.03.2023 - Allgemeine Informatik (B.Sc.)
4.3
Anna , 24.02.2023 - Allgemeine Informatik (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Einführung in die Informatik
  • Datenbanken
  • Programmierung
  • Mathematik für Informatiker 1
  • Englisch
  • Wissenschaftliches Arbeiten

2. Semester

  • Plattformen für Autonome Systeme
  • Computernetze
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mathematik für Informatiker 2
  • Englisch
  • Wissenschaftliches Arbeiten

3. Semester

  • Vertiefungsmodul 1
  • Vertiefungsmodul 2
  • Softwareengineering
  • Automaten und Formale Sprachen
  • Objektorientierte Programmierung

4. Semester

  • Vertiefungsmodul 3
  • Vertiefungsmodul 4
  • Projektmanagement
  • Betriebssysteme
  • Softwareprojekt 1

5. Semester

  • Praktisches Semester

6. Semester

  • Wahlpflichtmodul 1
  • Vertiefungsmodul 5
  • Softwarequalität
  • Allgemeine BWL
  • Softwareprojekt 2

7. Semester

  • Wahlpflichtmodul 2
  • Ausgewählte Fragen der Informatik
  • Thesis
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
97% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
97%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Hinweise

In diesem dualen Studienmodell erreichen Sie zwei Abschlüsse in einem: Den Studienabschluss Allgemeine Informatik und den Ausbildungsberuf Mathematisch-Technische/r Softwareentwickler/-in (MATSE).

Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Furtwangen im Schwarzwald
Link zur Website

In Rankings erreicht die Fakultät Informatik regelmäßig Spitzenplätze. Beim jüngsten CHE-Hochschulranking 2018 haben Studierende der Informatik in Furtwangen wieder TOP-Noten vergeben. Allgemeine Studiensituation, Abschlüsse in angemessener Zeit, Unterstützung am Studienanfang, Kontakt zur Berufspraxis, Betreuung durch Lehrende: Überall liegt die Fakultät in der Spitzengruppe aller Informatik-Angebote im deutschen Sprachraum.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Cloud Computing, Industrie 4.0, Sicherheit vor Hacking-Angriffen, Smart Home, Internet der Dinge: In Furtwangen Informatik zu studieren bedeutet aktuelle Studieninhalte mit viel Praxisnähe. Sie werden von profilierten Lehrkräften betreut, studieren in exzellent ausgestatteten Laboren und arbeiten in kleinen Gruppen in familiärer Atmosphäre. Besondere Highlights während des Semesters, wie zum Beispiel der äußerst beliebte Workshop Hack2Improve, die Vortragsreihe Praxis der Informatik oder Angebote zur Berufs- und Karriereplanung runden das Studium ab.

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Softwareentwicklung
  • Projektmanagement
  • IT-Beratung
  • IT-Sicherheitsmanagement
  • Vernetzung intelligenter Geräte, Internet der Dinge
  • Entwicklung technischer Systeme
  • U.v.a.m

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Vertiefung Software Engineering
Sie möchten neue Informatiksysteme entwickeln und Ihre Ideen kreativ umsetzen? Lernen Sie den Prozess der Softwareentwicklung als Ganzes kennen. Erwerben Sie zugleich moderne Softwaretechnologien, um komplexe IT-Systeme erfolgreich zu konzipieren, zu modellieren und zu realisieren. Themen aus den Bereichen Softwarearchitektur, Programmierung, grafische Benutzungsoberflächen und Open Source-basierte Entwicklung bilden die Schwerpunkte dieser Vertiefung.

Vertiefung Netze und IT-Sicherheit
Sie wollen die vernetzte Welt gestalten und sichern? Dann sind Sie in dieser Vertiefungsrichtung genau richtig. Die weltweite Vernetzung von Computersystemen bietet gleichsam Möglichkeiten und Gefahren, die Sie kennen und beherrschen lernen. Das Studium mit den Kernthemen Computernetze, Netzwerkmanagement, Netzwerk- und Datensicherheit sowie IT-Sicherheitsmanagement bildet Sie zu gefragten Expertinnen und Experten in einem boomenden Wachstumsmarkt aus.

Vertiefung Robotik und Autonome Systeme
Sie begeistern sich für zukunftsweisende Themen im Kontext der Robotik und autonomer Systeme? Technische Systeme benötigen eine zunehmend umfangreichere Softwareunterstützung. Automatisiertes Fahren, autonome Roboter und vernetzte Produktionssysteme setzen auf die Informatik, um komplexe Entscheidungen schnell und sicher fällen zu können. Immer häufiger werden Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um in unbekannten Situationen angemessen zu reagieren. Im Zentrum dieser Vertiefung stehen Roboter, programmierbare Bausteine und die Modellierung von autonomen Systemen.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Das Bachelorstudium Allgemeine Informatik dauert sieben Semester und ist klar strukturiert. In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. In den zwei integrierten Projekten im 4. und 6. Semester können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrung erwerben. Das 5. Semester absolvieren Sie als Praxissemester in einem von Ihnen ausgesuchten Softwareunternehmen. Wer Lust hat, kann das 6. Semester als Auslandssemester absolvieren – wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule. Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Thesisarbeit ab, die meistens in einem Unternehmen erstellt wird.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Sind Sie an einer Ausbildung parallel zum Studium interessiert? Im Studium Plus Informatik ermöglichen wir Ihnen zwei Abschlüsse auf einmal. In viereinhalb Jahren erreichen Sie den Bachelor of Science in Allgemeiner Informatik und den MATSE (Ausbildungsberuf Mathematisch-technischer Softwareentwickler). Wir kooperieren dazu mit den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen (KHS) und den Unternehmen der Region.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Videogalerie

Studienberater
Professor Dr. habil. Olaf Neiße
Studiendekan
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0)7723 920-2329

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bewertungen filtern

Meine Meinung zum Studium AIN

Allgemeine Informatik (B.Sc.)

3.6

Wer Mathe mag ist in Furtwangen gut aufgehoben, Herr N. macht aus einer sonst normal langweilen Mathe Vorlesung, wirklich guten Unterricht der alle abholt und auch einfach erklärt ist. Zudem wird wert auf Sprache gelegt, daher 2 Semester Pflicht sind. Ebenso ist das System gut durchdacht, und selbst wenn man ein Fach so garnicht kann, kann man es so oft wiederholen wie man denn muss, da es eine Gesamtpunktzahl an...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gute Hochschule

Allgemeine Informatik (B.Sc.)

5.0

Ich habe jetzt das Erste Semester beendet, die Prüfungen waren gut an die im Unterricht behandelten Themen angepasst und so waren diese gut machbar. Die Atmosphäre während der Prüfungen war auch gut, es war genügend Platz und es war immer leise.

Die Mensa ist auch gut es gab immer gute Hauptspeisen und dazu einen Salat.

Wenige Dozenten gehören in den Ruhestand

Allgemeine Informatik (B.Sc.)

4.3

Die Pflichtmodule sind sinnvoll. Wobei manche wenige Dozenten ihr Skript vorlesen und es schwer möglich ist dabei was zu bleiben. Davon abgesehen sind die Inhalte ausreichend Anspruchsvoll und es werden alle Mittel zur Verfügung gestellt um diese zu bewältigen.

Sehr interressant

Allgemeine Informatik (B.Sc.)

4.9

Es ist ein sehr interessanter Studiengang. Die Vorlesungen sind zwar anspruchsvoll aber nicht überfordernd und die Prüfungen sind Fair. Es gab bei allem immer genügend Sitzplätze. Die Dozenten und Tutoren sind freundlich und helfen gerne, meistens können sie das auch.
Mit der Technischen Ausstattung war ich immer zu frieden.

Verteilung der Bewertungen

  • 12
  • 23
  • 18
  • 2
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.5
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.0
  • Bibliothek
    4.4
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 55 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 69 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 11.2022