Kurzbeschreibung
Renommierter Informatikstudiengang mit vier Vertiefungsmöglichkeiten
Der Studiengang Allgemeine Informatik an der Hochschule Furtwangen blickt auf eine fast 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. In diesem Bachelorstudiengang können Sie zwischen vier interessanten Vertiefungsrichtungen auswählen: Künstliche Intelligenz, Netze und IT-Sicherheit, Robotik und Autonome Systeme oder Software Engineering. Ob Sie später in der Softwareentwicklung, im Netzwerkmanagement, in der IT-Beratung, der KI-Forschung oder im Projektmanagement arbeiten – die Fakultät Informatik bereitet Sie optimal auf die digitale Zukunft vor. Sie werden ein Teil dieser Erfolgsgeschichte und schreiben dabei Ihre ganz eigene – mit dem Studium der Informatik in Furtwangen! Bei uns können Sie das Informatikstudium auch mit einer Ausbildung kombinieren (Studium Plus Informatik) oder in Teilzeit/berufsbegleitend studieren: Informieren Sie sich jetzt.
Studiengangdetails
1. Semester
- Einführung in die Informatik
- Datenbanken
- Programmierung
- Mathematik für Informatiker 1
- Englisch
- Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester
- Plattformen für Autonome Systeme
- Computernetze
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Mathematik für Informatiker 2
- Englisch
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
- Vertiefungsmodul 1
- Vertiefungsmodul 2
- Softwareengineering
- Automaten und Formale Sprachen
- Objektorientierte Programmierung
4. Semester
- Vertiefungsmodul 3
- Vertiefungsmodul 4
- Projektmanagement
- Betriebssysteme
- Softwareprojekt 1
5. Semester
- Praktisches Semester
6. Semester
- Wahlpflichtmodul 1
- Vertiefungsmodul 5
- Softwarequalität
- Allgemeine BWL
- Softwareprojekt 2
7. Semester
- Wahlpflichtmodul 2
- Ausgewählte Fragen der Informatik
- Thesis
- Hochschulzugangsberechtigung
Studienmodelle
-
Vertiefung Künstliche Intelligenz
-
Vertiefung Netze und IT-Sicherheit
-
Vertiefung Robotik und Autonome Systeme
-
Vertiefung Software Engineering
-
Studium Plus
In diesem dualen Studienmodell erreichen Sie zwei Abschlüsse in einem: Den Studienabschluss Allgemeine Informatik und den Ausbildungsberuf Mathematisch-Technische/r Softwareentwickler/-in (MATSE).
- Aktualität und Praxisbezug
- Ein Studiengang - 4 Vertiefungsrichtungen
- Klare Struktur
- Studium Plus Informatik
- Studieren in Teilzeit
KI, Robotik, Cloud Computing, Industrie 4.0, IT-Sicherheit und Cyber-Security, Smart Home, Internet der Dinge: In Furtwangen Informatik zu studieren bedeutet aktuelle Studieninhalte mit viel Praxisnähe. Sie werden von profilierten Lehrkräften betreut, studieren in exzellent ausgestatteten Laboren und arbeiten in kleinen Gruppen in familiärer Atmosphäre. Besondere Highlights während des Semesters, wie zum Beispiel der äußerst beliebte Workshop Hack2Improve, die Vortragsreihe Praxis der Informatik oder Angebote zur Berufs- und Karriereplanung runden das Studium ab.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- KI-Entwicklung, KI-Forschung oder Beratung
- Softwareentwicklung
- Entwicklung technischer Systeme wie Roboter, Fahrerassistenzsysteme, medizinische Geräte, Smart Home-Systeme
- IT-Sicherheitsmanagement
- IT-Beratung
- Projektmanagement
- U.v.a.m
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Vertiefung Künstliche Intelligenz
Haben Sie Lust, die Konzepte und Potentiale der KI kennenzulernen? Oder in Projekten eigene Ideen dazu zu entwickeln und diese mit modernen Werkzeugen umzusetzen? Dann wählen Sie unseren Studiengang Allgemeine Informatik mit der Vertiefung KI. Das Konzipieren, Entwickeln und Optimieren intelligenter Software wird zu einer Schlüsselfähigkeit unserer künftigen Gesellschaft.
Vertiefung Netze und IT-Sicherheit
Sie wollen die vernetzte Welt gestalten und sichern? Dann sind Sie in dieser Vertiefungsrichtung genau richtig. Die weltweite Vernetzung von Computersystemen bietet gleichsam Möglichkeiten und Gefahren, die Sie kennen und beherrschen lernen. Das Studium mit den Kernthemen Computernetze, Netzwerkmanagement, Netzwerk- und Datensicherheit sowie IT-Sicherheitsmanagement bildet Sie zu gefragten Expertinnen und Experten in einem boomenden Wachstumsmarkt aus.
Vertiefung Robotik und Autonome Systeme
Sie begeistern sich für zukunftsweisende Themen im Kontext der Robotik und autonomer Systeme? Technische Systeme benötigen eine zunehmend umfangreichere Softwareunterstützung. Automatisiertes Fahren, autonome Roboter und vernetzte Produktionssysteme setzen auf die Informatik, um komplexe Entscheidungen schnell und sicher fällen zu können. Immer häufiger werden Methoden der künstlichen Intelligenz genutzt, um in unbekannten Situationen angemessen zu reagieren. Im Zentrum dieser Vertiefung stehen Roboter, programmierbare Bausteine und die Modellierung von autonomen Systemen.
Vertiefung Software Engineering
Sie möchten neue Informatiksysteme entwickeln und Ihre Ideen kreativ umsetzen? Lernen Sie den Prozess der Softwareentwicklung als Ganzes kennen. Erwerben Sie zugleich moderne Softwaretechnologien, um komplexe IT-Systeme erfolgreich zu konzipieren, zu modellieren und zu realisieren. Themen aus den Bereichen Softwarearchitektur, Programmierung, grafische Benutzungsoberflächen und Open Source-basierte Entwicklung bilden die Schwerpunkte dieser Vertiefung.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Das Bachelorstudium Allgemeine Informatik dauert sieben Semester und ist klar strukturiert. In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die in der Regel mit einem benoteten Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Das Grundstudium dauert zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. In den zwei integrierten Projekten im 4. und 6. Semester können Sie bereits während des Studiums praktische Erfahrung erwerben. Das 5. Semester absolvieren Sie als Praxissemester in einem von Ihnen ausgesuchten Softwareunternehmen. Wer Lust hat, kann das 6. Semester als Auslandssemester absolvieren – wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule. Im 7. Semester schließen Sie Ihr Studium mit der Thesisarbeit ab, die meistens in einem Unternehmen erstellt wird.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Sind Sie an einer Ausbildung parallel zum Studium interessiert? Im Studium Plus Informatik ermöglichen wir Ihnen zwei Abschlüsse auf einmal. In viereinhalb Jahren erreichen Sie den Bachelor of Science in Allgemeiner Informatik und den MATSE (Ausbildungsberuf Mathematisch-technischer Softwareentwickler). Wir kooperieren dazu mit den Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen (KHS) und den Unternehmen der Region.
Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen
Quelle: Hochschule Furtwangen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Allgemeine Informatik
Das Studium hat mir geholfen, den Zweck der Informatik zu verstehen und bestmöglich in die virtuelle Welt einzusteigen. Ich habe viele neue Dinge gelernt und ich kann jetzt selbst das Programm ausführen. Außerdem Dozenten sind sehr nett und sie helfen gerne.
Man lernt das Wichtigste
An sich ist der Studiengang super, allerdings gibt es noch ein paar Kleinigkeiten die mich aufregen. Zum einen, dass einige Dozenten sich denken, dass sie einfach Tafelaufschriebe in der Klausur abfragen, die sie vielleicht mal für 5 Minuten an der Tafel hatten und das zum Teil ein paar Inhalte schon veraltet sind. Trotzdem lernt man sehr viel und vor allem wichtige Sachen.
Meist gute Erfahrung
Alles in allem macht dass studieren Spaß und ist sinnvoll.
Natürlich gibt es den ein oder anderen Punkt wo das studieren oder das drum herum nicht so ganz funktioniert.
Der Studiengang sollte noch etwas angepasst bzw. mal überarbeitet werden im wieder etwas aktueller zu sein.
Das hängt leider auch gelegentlich an den Dozenten.
Modernisierung der Fakültät Informatik
Die Fakultät Informatik besitzt aktuell noch sehr vieles an alte Hardware (Monitore, Rechner, etc...). Aber langsam ändert sich das... sehr langsam... Die Fakultät IN zeigt Interesse die Technik zu modernisieren und hat bereits große Vorschritte gemacht; z.B wurden sämtliche Labore mit modernen Mini PCs ausgestattet, damit auch Studenten die alte Laptops oder kein Laptop besitzen, teilnehmen können. Trotz dessen sollte jeder Student ein eigenes Laptop besitzen, den die modernen Labore...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Professoren stehen auch einmal die Woche für einer öffentlichen Online Sprechstunde zur Verfügung, nach Vereinbarung auch zu einem anderen Termin.
Alle Dokumente und Formulare werden von der Hochschule und den Professoren zur Verfügung gestellt. Falls ein Formular nicht zu finden ist, kann man auch einfach der Hochschule eine E-Mail schicken, oder in Person vorbeischauen, und man bekommt das Formular ausgedruckt.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Furtwangen im Schwarzwald
HFU - Hochschule Furtwangen
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Vertiefung Software EngineeringVertiefung Netze und IT-SicherheitVertiefung Robotik und Autonome SystemeStudium PlusVertiefung Künstliche Intelligenz