Agrarwirtschaft (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Agrarsektor stellt schon seit Anbeginn der Zeit einen essentiellen Teil unserer Gesellschaft dar. Durch die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln und den fortschreitenden Klimawandel gewinnt die Agrarwirtschaft zunehmend an Bedeutung und darf keineswegs unterschätzt werden. Jahr für Jahr steht die Landwirtschaft vor neuen globalen Herausforderungen, die sie mit viel Geschick und Innovation lösen.
An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erwartet den Studierenden der Agrarwirtschaft ein spannendes, aber auch anspruchsvolles Studium mit vielen lehrreichen Exkursionen und praxisbezogenen Vorlesungen. Unsere zwei Lehr- und Versuchsbetriebe und das Technik-Institut stehen den Studierenden hierfür zur Verfügung, wo nicht nur verschiedene Feldversuche zu Forschungszwecken angelegt sind, sondern auch Stallbautechniken und diverse Baumaschinen als Anschauungsobjekt dienen.
Studiengangdetails
Im Verlauf des Studiums wird ein breites Spektrum aktueller und zukunftsorientierter Fragestellungen behandelt:
- Produktionstechnik im Pflanzenbau und der Tierhaltung
- Betriebs- und Marktlehre, Marketing sowie Agrarpolitik
- Beitrag der Landwirtschaft zur Lösung unserer Energie- und Umweltprobleme
- Ökologischer Landbau
- Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung
- Erhaltung unserer Kulturlandschaft
- Chancen und Grenzen beim Einsatz neuer Technologien
Für den Studiengang ist eine Vorpraxis (Praktikum) im Umfang von mindestens 12 Wochen im landwirtschaftlichen Bereich erforderlich. Praktika unter 4 Wochen können nicht als Vorpraxis anerkannt werden. Mindestens 8 Wochen Praxis müssen bis zum Vorlesungsbeginn des ersten Semesters abgeleistet sein (Achtung: Prüfungsvoraussetzung). Der Nachweis muss bis spätestens 31. Oktober (1. Semester) beim Praktikantenamt eingereicht werden. Die Vorpraxis muss spätestens mit Beginn des Vertiefungsstudiums abgeschlossen sein. Der Nachweis muss bis spätestens 28. Februar (3. Semester) beim Praktikantenamt eingereicht werden.
Das Praktikum kann auf landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben (vorzugsweise anerkannten Ausbildungsbetrieben) abgeleistet werden. Die Praktikumsstelle soll nach Geschäftsumfang, Personalausstattung und Organisationsstruktur in der Lage sein, eine qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten; möglichst mit einer zur Ausbildung befähigten Person. Ein absolviertes Praktikum ist durch eine Bescheinigung nachzuweisen. Diese muss Angaben zum Betrieb, den Zeitraum des Praktikums und die Tätigkeitsbereiche des Praktikanten / der Praktikantin enthalten.
Anstelle eines Praktikums können als Vorpraxis anerkannt werden:
Eine abgeschlossene Ausbildung in den folgenden Berufen: Landwirt / Landwirtin, />Tierwirt / Tierwirtin, Pferdewirt / Pferdewirtin, Fachkraft Agrarservice, Winzer / Winzerin, Gärtner / Gärtnerin, Forstwirt / Forstwirtin, Landmaschinenmechaniker/in, Kaufmann im Agrarhandel / Kauffrau im Agrarhandel, Landwirtschaftlich-technischer Assistent/in (LTA), Staatlich geprüfter technischer Assistent für Agrar- und Umweltanalytik/Staatlich geprüfte technische Assistentin für Agrar- und Umweltanalytik sowie ein mit Prüfung abgeschlossenes einjähriges landwirtschaftliches Praktikum (Praktikantenprüfung) oder die mehrjährige, regelmäßige Tätigkeit im elterlichen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieb.
Studienmodelle
Der Bachelorstudiengang qualifiziert für zahlreiche Berufe:
- in der praktischen Landwirtschaft als selbständiger oder angestellter Betriebsleiter
- in der Betriebsberatung
- in der Verwaltung von Bund, Ländern und Kreisen
- bei Verbänden und Organisationen z.B. im Tierzucht- und Pflanzenbaubereich
- in der vor- und nachgelagerten Industrie, z.B. Agrartechnik, Saatzucht, Futtermittel, Ernährungsgewerbe
- im Handel und Dienstleistungssektor (Banken, Versicherungen etc.)
- in der Umwelt und Regionalberatung
- in Versuchs- und Forschungsanstalten
- in internationalen Organisationen und der Entwicklungshilfe
- im Tier- und Umweltschutz
- im Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit
- für weiterführende Studiengänge (z.B. M.Sc.) im agrarwissenschaftlichen Bereich
Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und an individuell nach Stärken und Interessen auswählbar.
Quelle: HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 2020
Nürtingen – Eine kleine Stadt am Fuße der schwäbischen Alb im Neckartal mit etwas mehr als 40.000 Einwohnern. Auch für Studierende der Agrarwirtschaft hat Nürtingen einiges zu bieten. Neben den beiden Lehr- und Versuchsbetrieben Jungborn und Tachenhausen, welche jederzeit für Studierende der Hochschule zugänglich sind, werden rund um Nürtingen verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten. Vom Ruderverein bis hin zu Indoor Kartfahren ist für jeden etwas dabei. Auch das Studierendenleben im klassischen Sinne kommt hier nicht zu kurz: Kneipentouren, wöchentliche Agrarstammtische im kleinen Keller und Hausparties lockern den Alltag neben den Vorlesungen auf.
Nürtingen ist die perfekte Mischung aus Stadt und Land. Nur 19 Kilometer entfernt beginnt das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Reutlingen, Tübingen und Esslingen sind in unmittelbarer Nachbarschaft. Gleichzeitig lädt die schwäbische Alb und das Neckartal ein, die Natur zu genießen oder Sport zu treiben.
Quelle: HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 2020
Im Schnupperstudium kannst du die HfWU und die Studienfächer, für die du dich interessierst, kennenlernen. Du erhältst Einblicke in dein Wunschfach, kannst Vorlesungen und das Studentenleben erleben, dich mit StudentInnen unterhalten und bekommst so Erfahrungsberichte aus erster Hand. Das Schnupperstudium wird einmal im Semester jeweils in den Pfingst- und in den Herbstferien angeboten. Alle Infos und das Programm findest du unter hier!
Quelle: HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS
Dokumente & Downloads
Digitales Studieren
Mittlerweile ist es das zweite Semester mit Online Vorlesungen und die Dozente kommen immer noch nicht mit ihrem Teams oder Zoom zurecht und brauchen jede Vorlesung zwischen 5 und 10 Minuten Zeit wieder alles einzurichten und mit der Vorlesung zu starten.
Prüfungen finden weiterhin in Präsenz statt.
Vielseitig
Vielseitiger Studiengang mit Einblicke in viele Bereiche.
Übungen um die Vorlesungen zu unterstützen und zu vertiefen.
Lehrveranstaltungen im freien auf dem Feld um Theorie der Praxis nahe zubringen.
Studenten in kleiner Gruppen aufgeteilt um die Lernintensität zu erhöhen.
Wissensbereicherung
Im Studium bekommt man in verschiedenen Lehrveranstaltungen aus allen möglichen Bereichen der Landwirtschaft ein fundiertes Wissen vermittelt. Außerdem ist das Studium sehr praxisorientiert, sowohl in den Vorlesungen, als auch durch zahlreiche Exkursionen. Im Allgemeinen wäre es wünschenswert die Wahlmöglichkeiten für die Studierenden zu erweitern, sodass es möglich ist sich auf die Bereiche und Themen zu fokussieren und zu spezialisieren, die einen besonders interessieren.
Praxisnah!
- Dozenten und Profs aus der Praxis. - kleine Gruppen
- gute Vernetzung innerhalb der Semester und darüber hinaus
- guter Kontakt zu Profs
- Inhaltlich sehr breit gefächert
- Möglichkeit zur Teilnahme an interdisziplinären Vorlesungen
- Versuchsbetrieb
- sehr praxisnah, kein unnötiges Theorie-Pauken
- Laborausstattung könnte besser sein
- zwar in Stuttgarter Nähe aber doch eher ruhig gelegen
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nürtingen
HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
VollzeitstudiumDuales Studium