Kurzbeschreibung
Ob bei der Entwicklung neuer Produkte oder ganzer Fertigungsprozesse: Neben technischen und wirtschaftlichen Aspekten spielen zunehmend auch digitale Faktoren eine entscheidende Rolle. Im interdisziplinären FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ erlangen Sie das nötige Know-how, um mit einer ganzheitlichen Perspektive an Lösungen für die Branche mitzuwirken.
Das berufsbegleitende oder Duale Studium vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. Sie lernen, Produktionsabläufe zu analysieren und zu bewerten, wobei Sie immer den Fertigungsaufwand und die Produktqualität im Blick behalten. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit IT-Systemen, Datenstrukturen sowie der digitalen Produktion und Instandhaltung.
Studiengangdetails
1. Semester
- Ingenieurmathematik I (6 CP)
- Moderne Werk- und Betriebsstoffe (6 CP)
- Industrielle Informationstechnik (6 CP)
- Internes & Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
2. Semester
- Ingenieurmathematik II (6 CP)
- Technische Mechanik (6 CP)
- Finanzierung & Investition Basics (6 CP)
- Wirtschafts- und Patentrecht (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
3. Semester
- Naturwissenschaften für Ingenieure (6 CP)
- Grundlagen Konstruktion & Maschinenelemente (6 CP)
- Produktionsplanung und -steuerung (6 CP)
- Projekt: ERP-Systeme (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
4. Semester
- Industrial Data Engineering (6 CP)
- Elektrotechnik & Mikrosystemtechnik (6 CP)
- Logistik & Supply Chain Management (6 CP)
- Projekt: Supply Chain Management (5 CP)
- Digitale Transformation (5 CP)
5. Semester
- Prozessoptimierung & Qualitätsmanagement (6 CP)
- Produktionsverfahren & Produktionstechnik (6 CP)
- Marketing & Technischer Vertrieb (6 CP)
- IT-Security-Management (5 CP)
- ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)
6. Semester
- Produktinnovation & Service Engineering (6 CP)
- Smart Factory (6 CP)
- Unternehmensführung (6 CP)
- Projekt: Zertifikat Qualitätsmanagement (5 CP)
- Exposé (5 CP)
7. Semester
- Thesis/Kolloquium (12 CP)
Studienmodelle
Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebührl.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebührl.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Gute Erfahrungen
Bisher fast ausschließlich positive Erfahrungen gemacht an der FOM in Essen. Besonders gefallen mir die Vorbereitungen der Professoren und Professorinnen und die zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben. Allerdings gibt es leider keine Kantine vor Ort in Essen.
Bis auf ein paar Ausnahmen sehr gut
Bis auf einen Dozent und eine Aufgabe hat mir das Semester in Koblenz sehr gut gefallen. Interessante Aufgaben, Dozenten die erreichbar sind für Fragen und Aufgaben die Interesse wecken. Die Hochschule selbst ist gut gelegen und die Verpflegung in der Mensa war immer gut.
Hybrides Studium super
Der Mix zwischen digitalen Inhalten und Präsenz. Vor Ort ist er vom super gelungen. Inhaltliche Themen waren sehr gut.
Viele Professoren haben für Praxis Erfahrung. Andere sind eher alt und machen den Unterricht alles andere als spannend.
uni Organisation ist super.
Perfekte Mischung zwischen Praxis und Theorie
Die Inhalte die ich während der Theoriephase behandele kann ich direkt in der Praxis anwenden. Die Vorlesungen sind eine Mischung aus technischen und wirtschaftlichen Themengebieten.
Die Kommunikation zwischen der Firma und der Hochschule ist stets aktuell und Feedback/Kritik wird gerne gesehen.
- Dokumente werden direkt hochgeladen, oder bei Nachfrage
- Professoren kann man über den Online Campus direkt anschreiben.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Arnsberg
FOM Hochschule
Neumarkt 5
59821 Arnsberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Dortmund
FOM Hochschule
Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Essen
FOM Hochschule
Herkulesstraße 32
45127 Essen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Hamburg
FOM Hochschule
Schäferkampsallee 16a
20357 Hamburg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Köln
FOM Hochschule
Agrippinawerft 4
50678 Köln
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Hopfenstr. 6
80335 München
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Nürnberg
FOM Hochschule
Zeltnerstr. 19
90443 Nürnberg
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Siegen
FOM Hochschule
Birlenbacher Str. 17
57078 Siegen
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Berufsbegleitendes StudiumDuales Studium