Kurzbeschreibung

Unternehmen betrachten Wirtschaftsingenieure als „Alleskönner“ – oder schöner gesagt, als Spezialisten in zwei Welten. Wirtschaftsingenieure begleiten zum Beispiel die Digitalisierung von Geschäftsprozessen oder überlegen gemeinsam mit Kunden, wie technische Produkte hinsichtlich ihrer Funktionalität verbessert werden können.

In 8 Semestern eignen Sie sich betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen an und sind in der Lage, diese beiden Perspektiven sinnvoll miteinander zu verbinden.

So analysieren Sie zum Beispiel Produktionsabläufe unter betriebswirtschaftlichen Aspekten – Kosten und Qualität der Produkte immer fest im Blick. Oder Sie beschäftigen sich mit IT-Strukturen und Datenbanksystemen im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Produktionssystemen und -abläufen. Je nach Interesse ermöglicht Ihnen das Studium, sich fachlich zu spezialisieren und stellt Ihnen dafür die drei Vertiefungsrichtungen Vertrieb & Marketing, Produktion & Fertigung oder Digitalisierung zur Auswahl.

Letzte Bewertungen

3.7
Osman , 16.02.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
4.0
Robin , 14.02.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
3.3
Louis , 10.02.2023 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
3.6
Dominik , 15.12.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
4.4
Tim , 28.10.2022 - Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Management Basics

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Einführung wissenschaftliches Arbeiten

Ingenieurmathematik I

  • Algebraische Grundlagen
  • Funktionen einer reellen Veränderlichen, Kurven im Raum und Komplexe Zahlen
  • Differential- und Integralrechnung
  • Gewöhnliche und lineare Differenzialgleichungen

Physikalisch-technische Grundlagen I

  • Physikalische Grundlagen, klassische Mechanik
  • Schwingungen und Wellen
  • Gleich- und Wechselstromkreise

Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
  • Softwareanwendungen (Citavi, MS-Office)

2. Semester

Ingenieurmathematik II

  • Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
  • Lineare Algebra II
  • Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme

Konstruktionslehre

  • Grundlagen des Konstruierens
  • Entwicklungsprozesse und Konstruktionsmethodik
  • Technische Kommunikation

Technische Mechanik

  • Grundbegriffe der Statik
  • Elastostatik
  • Kinetik und Kinematik

Physikalisch-technische Grundlagen II

  • Elektrostatische und -magnetische Felder
  • Stromleitungsmechanismen und Schaltvorgänge
  • Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik

Technisches Projektmanagement

  • Projekte planen und steuern
  • Kreativitätstechniken zur Lösung technischer Probleme
  • Teamarbeit und Lösungsentwicklung

3. Semester

Beschaffung, Fertigung & Marketing

  • Supply Chain Management
  • Fertigung
  • Grundlagen Marktforschung
  • Operatives Marketing

Grundlagen der Statistik

  • Deskriptive und Induktive Statistik
  • Statistische Verteilung
  • Hypothesentests und Testprobleme

Human Resources

  • Grundlagen Human Resources
  • Personalwirtschaftliche Funktionen
  • Personalführung und – entwicklung

Werkstofftechnische Grundlagen

  • Werkstoffkennwerte
  • Werkstoffprüftechnik
  • Festkörperaufbau, mechanische Eigenschaften

4. Semester

Wirtschafts- & Privatrecht

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil
  • Handelsrecht

Maschinenelemente & -systeme

  • Nichtlösbare Verbindungen (schweißen, löten, kleben)
  • Lösbare Verbindungselemente
  • Federn, Antriebselemente, Wellen

Fertigungstechnik

  • Zerspanungstechnik
  • Spezifische Schnittkraft, Zerspanungsgrößen
  • Umformtechnik, Formänderungsfestigkeit

Fachstudienprojekt

  • ausgewählte Inhalte der Module „Management Basics“, „Beschaffung, Fertigung & Marketing“, „Human Resources“, oder „Technisches Projektmanagement“

Industrielle Informationstechnik

  • Einführung in die Programmierung
  • Industrielle Computersysteme
  • Rechnerarchitektur und –kommunikation

5. Semester

Finanzierung & Investition

  • Stakeholder, Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Produktionsplanung

  • Terminplanung und -steuerung
  • Materialdisposition und -steuerung
  • PPS-Methoden für Produktionssysteme

Aufbaumodul I

Vertiefungsrichtung Produktion & Fertigung

1. Supply Chain Management

  • Nutzen und Effekte des Supply Chain Management
  • Beschaffungsmanagement
  • Bevorratungskonzepte
  • Distributionsmanagement
  • Lean
    Manufactoring

Vertiefungsrichtung Vertrieb & Marketing

1. Marketingtrends & -forschung

  • Marktforschung
  • Marketingstrategien
  • Marketingtrends

Vertiefungsrichtung Digitalisierung

1. Digitale Transformation (der Wirtschaft/Industrie)

  • Digitale Ökonomie
  • Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Grundlagen der Infrastruktur und Standardisierung
  • Big Data Analysen

Volkswirtschaftslehre

  • Märkte
  • Grundlagen mikroökonomischer Theorie
  • Theorien ökonomischer Entscheidungen

6. Semester

Wertschöpfungsmanagement

  • Produktions-, Kosten- und Absatztheorie
  • Zielorientierte Gestaltung betrieblicher Produktions- und Absatzsysteme

Aufbaumodul II + III

Vertiefungsrichtung Produktion & Fertigung

2. Produktionssysteme

  • Planung und Vertrieb von Fertigungssystemen
  • Planung und Vertrieb von Montagesystemen
  • Wirtschaftlichkeit und Automatisierung

Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck (optional)

  • Digitale Fertigungsmethoden
  • Technologien der additiven Fertigung
  • Konstruktion und Design
  • Beurteilung der additiven
    Fertigung
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Praxisanwendung 3D-Druckverfahren

3. Service Engineering & Instandhaltung

  • Ersatzteilmanagement, Ersatzteillogistik
  • Planung und Steuerung der Instandhaltung
  • Instandhaltungscontrolling
  • Nutzungsgrad und Nutzungsdauer von Maschinen
  • Total Productive Maintenance (TPM) zur Optimierung der
    betrieblichen Abläufe

Vertiefungsrichtung Vertrieb & Marketing

2. Produktentwicklung

  • Virtuelle Produktentwicklung
  • Rechnergestütztes Konstruieren
  • Simulation in einer CAD Umgebung
  • Einführung in eine Skriptsprache
  • Einführung in das
    Patentwesen

3. Technischer Vertrieb

  • Grundlagen eines erfolgreichen Vertriebs
  • Kundenakquisition
  • Angebote erstellen
  • Aspekte der Kundenbindung

Vertiefungsrichtung Digitalisierung

2. Vernetzte Produkte

  • Industrie 4.0
  • Kommunikationsnetze
  • Automatisierungsgeräte und -strukturen
  • Grundlagen der betrieblichen IT-Systeme und Datenstrukturen

Digitale Fertigungstechnik & 3D-Druck (optional)

  • Digitale Fertigungsmethoden
  • Technologien der additiven Fertigung
  • Konstruktion und Design
  • Beurteilung der additiven Fertigung
  • Digitale Fertigungstechnik
  • Praxisanwendung 3D-Druckverfahren

3. Digitale Fabrik

  • Smart Factory Architektur
  • Virtual und augmented reality
  • Simulationstechniken
  • 3D-Druck

Internes & Externes Rechnungswesen

  • Buchführung
  • Kostenrechnung
  • Bilanzen und Bilanzanalyse

7. Semester

Operatives Controlling

  • Plankostenrechnung
  • Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life
  • Cycle Costing)

Verhandlungsführung

  • Verhandlungspositionen und Interessen
  • Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
  • Manipulationstechniken

Unternehmerisches Planspiel

  • Technisches Management
  • Kaufmännische und rechtliche Aspekte

Interdisziplinäres Studienprojekt

  • Inhalte der Aufbaumodule

Qualitätsmanagement

  • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im Qualitätswesen
  • QM in der Produktion (Methoden der Qualitätsprüfung)

8. Semester

Englisch

  • Technisches und Business Englisch
  • Ingenieurspezifisches Vokabular
  • Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation

Projektseminar Abschlussarbeit

  • Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Literaturrecherche, Quellen und Quellengüte
  • Projektstatusberichte und Diskussionen

Bachelor-Thesis/Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate. Weiterführende Zulassungsvoraussetzungen finden sie unter www.fom.de.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Mannheim, München, Neuss, Nürnberg, Siegen, Stuttgart, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebührl.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Mannheim, München, Neuss, Nürnberg, Siegen, Stuttgart, Wuppertal
Hinweise

Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebührl.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Link zur Website
Das Gebäude der FOM in Wuppertal
Quelle: FOM Hochschule 2021

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Wirtschaftsingenieurwesen studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Feedback FOM Hochschule Studiengang W.Ing

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

3.7

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Hochschule, da sie ein breites Spektrum an Studiengängen anbietet, was mir ermöglicht, das Fach zu studieren, das ich wirklich mag. Außerdem engagieren sich die Professoren sehr für ihre Studenten und sind immer bereit, Fragen zu beantworten und zu helfen. Die Hochschule bietet eine "Online-Biblitohek", mit zahlreichen Lizenzen für verschiedene Plattformen. Ich schätze auch die vielen interessanten Veranstaltungen wie Konferenzen, Workshops und Seminare, die mir...Erfahrungsbericht weiterlesen

Guter Start

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

4.0

Die Dozenten sind freundlich und vermitteln Praxiserfahrung mit dem Theoretischenwissen, dies führt zu guten Lernzielen. Die Ausstattung ist hoch modern und die Hörsäle sind gut gestaltet. Ein Angenehmes Lernklima wurde geschaffen und das Parkhaus ist ein super Vorteil.

Praxisnah und ermüdend

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

3.3

Das Studium an der FOM ist meiner Erfahrung nach sehr praxisorientiert. Die Dozenten sind Menschen, die mit ihrer weitreichenden Erfahrung den Studenten viel mit auf den Weg geben können. Die Studieninhalte werden kontinuierlich verbessert und besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Mittlerweile kann man zwischen Vorlesungen in Präsenz und online wählen (zum Start des Semesters). Was schade ist, ist dass die Vorlesungen nicht als Aufzeichnung hochgeladen werden. Das geht...Erfahrungsbericht weiterlesen

Grundlage des Ingenieurlebens

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

3.6

Die modernen Lernmittel könnten effektiver eingesetzt werden. Hier fehlt mir die ansonsten vorhandene Kombination mit der Wirklichkeit. Die FOM in ihrer Art ist nicht nur wissenschaftlich sondern praxisnah. Viele Lerninhalte konnten sofort im Beruf ein- bzw. umgesetzt werden.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 14
  • 9
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    3.9
  • Bibliothek
    2.8
  • Digitales Studieren
    4.1
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 24 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 34 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023