Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Pflichtmodule sind u.a.:
- Entrepreneurial Management und Tourismus:
- Im Rahmen des Moduls werden unterschiedliche Führungstheorien und Theorien des Entrepreneurship aufgearbeitet. Die unternehmerisch orientierte Führung am Beispiel von etablierten und jungen Unternehmen wird greifbar gemacht und Beispiele guter Nachhaltigkeitspraxis aufgezeigt.
- Regional- und Stadtökonomie:
- Studierende erwerben im Rahmen dieses Moduls ein Verständnis für theoretische Analysen von regional- und stadtökonomischen Problemen sowie die Bedeutung der Regional- und Stadtökonomie in einer globalisierten Ökonomie. Darüber hinaus erlangen sie Kompetenzen bei der Erstellung von empirischen Untersuchungen mit Hilfe von stadt- und regionalökonomischen Methoden (z.B. Shift-Share Analyse).
- Tourismus und Gesellschaft:
- Das Modul greift relevante Themen auf, welche auf einer übergeordneten Ebene gleichermaßen die Gesellschaft wie auch den Tourismus berühren. Dabei wird ein Schwerpunktthema gewählt, welches vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Trends in den Mittelpunkt des Seminars gestellt wird.
- Wirtschaftsgeographie — Nachhaltige Regionalentwicklung und Regionalplanung:
- Im Zentrum dieses Moduls stehen Basiskonzepte und ‐instrumente zur Erfassung, Erklärung, Bewertung und Gestaltung regionaler Entwicklungsprozesse und besonderer Berücksichtigung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung.
- Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Tourismusgeographie:
- Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur eine Frage der Ökologie und der Ökonomie, sondern impliziert auch eine soziale und kulturelle Dimension. In diesem Modul werden sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Tourismusgeographie erarbeitet, deren Verständnis für die Multidimensionalität nachhaltiger Regionalentwicklung grundlegend sind.
- Grundlagen in Tourismusmanagement, VWL und nachhaltige Entwicklung:
- Das interdisziplinär getragene Masterprogramm versammelt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, daher ist das Qualifikationsziel dieses Moduls die Aneignung von Grundlagen in den Fachrichtungen, die im Rahmen des vorangegangenen Abschlusses noch nicht erworben wurden. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollen alle Studierende Qualifikationen in den Bereichen Volkswirtschaft, Tourismusmanagement und Humangeographie besitzen.
- Internationales Forschungsseminar — Globale und/oder regionale touristische Destinationen:
- Die genauen Inhalte und Themen dieses Moduls sind von der jeweiligen Destination abhängig. Im Rahmen des Forschungsseminars werden die dynamischen Zusammenhänge des Managements und der Entwicklung touristischer Destinationen und des Standortmanagements bzw. der regionalen Entwicklung untersucht, indem insbesondere ein besonderer Fokus auf die nachhaltige Entwicklung gelegt wird. So werden ausgewählte Beispiele touristischer Destinationen besucht, ihre jeweiligen Regionalentwicklungspfade analysiert und vor Ort mit den regionalen Akteuren diskutiert.
- Planungs- und Beratungsprojekt:
- Im Rahmen dieses Moduls werden Studierende mit einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis konfrontiert. Dies erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit einem externen Auftraggeber. Studierende sollen in der Lage sein, aktuelle und komplexe Fragestellungen in der Praxis zu erkennen und mittels wissenschaftlicher, theoriegeleiteter Analysenprozesse geeignete Mittel zu deren Bearbeitung zu entwickeln, um letztendlich zukunftsorientierte Problemlösungen anbieten zu können und zu präsentieren.
- Städte, Regionen und Wirtschaftspolitik — Ausgewählte Themen der VWL:
- Diskutiert werden aktuelle Themen aus der Regional- und Stadtökonomie sowie allgemeine volkswirtschaftliche Problemfelder. Dabei werden die Themen den aktuellen Entwicklungen in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion angepasst und variieren somit in jeder Veranstaltungsreihe.
- Fortgeschrittenen Methoden und große Projektstudie:
- Das Modul dient der Vertiefung des kritisch-reflexiven und eigenverantwortlichen Umgangs mit und der sicheren Anwendung von Methoden der Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, im Team eigenständig komplexe, wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu konzipieren, durchzuführen und zu präsentieren. Unter anderem dient diese Veranstaltung, die Studierenden auf die Anforderungen der Masterarbeit vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, selbständig forschend tätig zu werden, wie auch den kritischen Blick für die wissenschaftliche Praxis zu schulen.
Weitere Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule sind z.B.:
- Nachhaltiger Tourismus - urbane und rurale Dynamiken in kritischer Perspektive
- Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und -marketings
- Innovation und Produktentwicklung im Tourismus
- Instrumente räumlicher Tourismusanalyse
- Informationsmanagement im Tourismus
- Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung im globalen Süden
- Internationale Tourismusentwicklung und -planung
- Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor) in einem humangeographischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, einem Lehramtsstudiengang mit Hauptfach Geographie oder Wirtschaft oder einem affinen Studiengang (z.B. Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie etc.), der die erforderlichen Grundkenntnisse in Humangeographie oder Wirtschaftswissenschaften erwarten lässt
- erfolgreiches Absolvieren eines Eignungsverfahrens
Das interdisziplinäre Programm besteht aus drei Kernbereichen: dem Erwerb grundlegender planerischer Kompetenzen, dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und deren Spezialisierung in Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und der Human/Wirtschaftsgeographie sowie deren Anwendung im Bereich der Tourismus-, Raum- und Regionalentwicklung. Projektorientierte Lehrformate sowie das vierwöchige Berufspraktikum finden in einem engen Austausch mit der Praxis statt und ermöglichen einen Wissenstransfer. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Erwerb methodischer Kompetenzen u.a. im Rahmen einer großen Projektstudie.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Studierende sollen das 2. Semester an einer ausländischen Partnerhochschule verbringen. Dieses sehen wir als integralen Bestandteil einer ganzheitlichen, international ausgerichteten und die eigenen kulturellen Kompetenzen erweiternden Ausbildung an. Im Rahmen der internationalen Ausrichtung ist das Masterprogramm mit Universitäten aus Nord‐, Ost- und Zentraleuropa verzahnt. Ein ERASMUS-basierter Austausch von Studierenden mit Masterprogrammen an unseren internationalen Partneruniversitäten mit der Möglichkeit äquivalente Module dort zu besuchen ist gewährleistet. Alle Module an unseren Partneruniversitäten werden in englischer Sprache angeboten.
Es besteht auch die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit den Universitäten Matej Bel in Banska Bystrica (Slowakei) und Oulu (Finnland). Hier verbringen die Studierenden zwei Semester an ihrer Heimatuniversität, ein Semester an der Partneruniversität und schreiben im vierten Semester eine englischsprachige Masterarbeit.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Der Studiengang zeichnet sich durch seine praxisnahe Ausrichtung mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus und ist in der Region, deutschlandweit sowie international sehr gut vernetzt. Einen besonderen Mehrwert stellen in diesem Zusammenhang die Lehrformate dar, wie beispielsweise das Planungs- und Beratungsprojekt oder die große Projektstudie. Diese Art von Projekten findet in einem engen Austausch mit der Praxis statt und ermöglicht Ihnen einen spannenden Wissenstransfer. Gastvorträge sind zudem eine wichtige Möglichkeit mit Expert/-innen in einen multidisziplinären Dialog zu treten. Durch Mitwirkung an Forschungsprojekten wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, im Studium selbst Forschung zu betreiben. Wir beschränken uns nicht nur darauf, Wissen zu vermitteln, sondern schaffen durch Forschung auch neues Wissen.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Die Branchen und Tätigkeiten der Studierenden spiegeln den fächerübergreifenden Charakter des Studiengangs wieder. Die Absolvent/-innen vernetzen ihr multidisziplinäres Wissen und sind nach Abschluss des Studiums in unterschiedlichen Bereichen des Tourismus und der Regional- und Standortentwicklung tätig wie dem Destinationsmanagement, der Regional- und Stadtentwicklung, im Consultigbereich oder an Hochschulen/in der Forschung.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Spannende Diskussionen. Wissenschaftliches Arbeiten
Tiefe Auseinandersetzung mit häufig frei wählbaren Themen möglich. Spaß am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, besonders auch in Gruppen. Spannende Exkursionen. Direkter und guter Draht zu Dozierenden. Möglichkeit eines Auslandssemesters mit optionalem Double Degree.
Perfekter Master
Für mich ist es der perfekte Master-Studiengang. Im Bachelor habe ich Tourismusmanagement studiert. Die KU hat mit dem Master genau das angeboten, was ich mir vorgestellt hab um mich zu spezialisieren. Insbesondere die Studieninhalte aber auch die Möglichkeit auf ein Double Degree mit einer ausländischen Partner-Universität haben es mir sofort angetan. An der kleine familiäre Uni kommt man super schnell mit anderen in Kontakt und es entstehen viele neue Freundschaften....Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannender Masterstudiengang
Ich selbst habe Geographie im Bachelor studiert, daher ist ein Teil der Inhalte des Masters für mich komplettes Neuland. Vor allem das erste Semester fordert sehr viel Nerven und Zeit. Vor allem das Ende des ersten Semesters, da bereits Januar/Februar auch schon das Auslandssemester beginnt, während das 'deutsche' erste Semester auch noch bis Ende März läuft (vor allem bezogen auf Abgaben).
Persönliche Betreuung
Der Studiengang ist sehr persönlich und man hat ein super Betreuungsverhältnis. Leider sind durch die kleine Größe die Wahlmöglichkeiten bei den Lehrveranstaltungen sehr eingeschränkt. Dafür kann man aber ein Auslandssemester machen mit dem man einen individuellen Fokus nochmal legen kann.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium -
Standort Ingolstadt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Vollzeitstudium